Schweiz
Schwyz

Elf Kiebitze lernen in Schwyzer Naturschutzgebieten fliegen

Mindestens elf Kiebitze lernen in Schwyzer Naturschutzgebieten fliegen

11.09.2025, 10:5611.09.2025, 10:56

Im Nuoler Ried in Wangen SZ und im Frauenwinkel in Freienbach SZ sind 2025 mindestens elf Kiebitze flügge geworden. Die Kiebitzförderflächen haben sich als wichtiger Lebensraum für den stark gefährdeten Vogel bewährt, teilte das Schwyzer Umweltdepartement mit.

Kiebitz Vanellus vanellus erwachsener Vogel auf Nahrungssuche in flachem Wasser, Wildlife, Tiere, Vögel, Familie der Regenpfeifer, Ziggsee, Nationalpark Neusiedler See, Seewinkel, Burgenland, Österrei ...
Die elf jungen Kiebitze im Kanton Schwyz haben fliegen gelernt.Bild: www.imago-images.de

Trotz widriger Umstände, wie eines Fuchses, der wiederholt Kiebitznester plünderte, und ungünstiger Regenperioden im Frühling, hätten die Vögel das Flüggealter erreicht, hiess es im Communiqué am Donnerstag.

Die stabilen Bestände seien das Ergebnis gezielter Schutzmassnahmen durch die Stiftung Frauenwinkel, das Amt für Wald und Natur, freiwillige Helferinnen und Helfer sowie Landwirte, hiess es weiter.

Da Kiebitze am Boden brüten, werden Nester und Küken auf den Feldern aktiv geschützt. Auf speziellen Kiebitzförderflächen entfällt die Bewirtschaftung während der Brutzeit, was die Schutzarbeit erleichtert.

Gleichzeitig würden laut Mitteilung auch andere Tierarten wie Bienen, Schmetterlinge und seltene Vögel wie Grauammer, Feldlerchen und Wachteln von den Buntbrachen profitieren, so das Departement. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nur ein Küchenradio überzeugt im «Kassensturz»-Test 📻
1 / 7
Nur ein Küchenradio überzeugt im «Kassensturz»-Test 📻
quelle: sabethvela
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zahl der E-Trotti-Unfälle steigt – aber nicht wegen Jugendlichen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Eltern trauen Töchtern in Naturwissenschaften weniger zu als Söhnen
Eltern in der Schweiz beurteilen die Fähigkeiten ihrer Töchter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik systematisch tiefer als jene ihrer Söhne. Auch sich selber schätzen Männer in diesen Bereichen deutlich kompetenter ein als Frauen.
Das zeigt die am Donnerstag von der ETH Zürich veröffentlichte Untersuchung zu den sogenannten MINT-Fächern. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Das «MINT-Stimmungsbarometer 2025» beruht auf einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung unter rund 1600 Schweizer Einwohnerinnen und Einwohnern.
Zur Story