Letzter Tag der Wintersession: Ständeräte verabschieden sich in die Weihnachtsferien – mit einem ordentlichen Ferienbatzen.Bild: KEYSTONE
Donnerstag ist Zahltag: Ständeräte kassieren 34'000 Franken für eine Viertelstunde Sitzung
Am letzten Sessionstag stehen nur Schlussabstimmungen an – doch die kommen die Steuerzahler teuer zu stehen. Für 15 Minuten Präsenzzeit erhalten die Ständeräte gesamthaft fast 34'000 Franken. Nicht alle Parlamentarier heissen diese Praxis gut.
Als Letztes hat die kleine Kammer gestern ohne Diskussion eine Standesinitiative Solothurns abgewiesen, dann quittierten die Ständeräte den Dienst. Die Uhr im Saal zeigte 10.50 Uhr. Für die für heute angesetzten Geschäfte werden die Kantonsvertreter möglicherweise bis 13 Uhr brauchen. Danach aber geniessen sie einen freien Nachmittag, bevor sie sich morgen ein letztes Mal während dieser Frühjahrssession treffen – für eine knappe Viertelstunde. Einziger Programmpunkt: Ein paar Schlussabstimmungen.
Für diese 15-minütige Präsenzzeit erhält jeder Ständerat 440 Franken Sitzungsgeld, 180 Franken Übernachtungs- und 115 Franken Mahlzeitenpauschale. Eine Unterschrift auf einer Liste bei einem Weibel der Parlamentsdienste genügt. Gesamthaft kassieren die 46 Ständeräte 33'810 Franken. Rechnet man diese Summe auf die 16 Sessionen einer vierjährigen Legislatur hoch, ergibt sich ein Betrag von mehr als einer halben Million Franken.
bild: screenshot/Aargauer zeitung
SVP-Brunner für Systemwechsel
«Wenn sich die Ständeräte bloss für eine Viertelstunde für die Schlussabstimmungen treffen, ist die volle Sitzungspauschale ungerechtfertigt», findet Toni Brunner. Der St.Galler Nationalrat und SVP-Präsident propagiert einen Systemwechsel. Denn: «Die heutige Regelung mit Sitzungsgeldern pro Tag animiert zu möglichst vielen Sitzungen.»
Ein Dorn im Auge sind Brunner freilich nicht nur die kurzen Schlusstage. Störend findet er auch, dass sich die Parlamentarier beider Kammern an den Montagen der Session erst am Nachmittag oder gar erst gegen Abend treffen. «Und doch wird selbstverständlich die volle Sitzungspauschale ausbezahlt.»
Sie hätten sich die Frage nach der Notwendigkeit der freitäglichen Kürzestsitzungen auch schon gestellt, sagen die Ständeräte Roland Eberle (SVP/TG) und Martin Schmid (FDP/GR) unisono. «Wenn man diesen Tag und die daraus resultierenden Kosten einsparen könnte, wäre ich der Erste, der dies befürwortet», sagt Eberle.
Anpassung wäre möglich
Hauptgrund für die viertelstündigen Treffen zum Ende der Session sei, dass beide Räte ihre Endabstimmungen am gleichen Tag durchführen sollten, sagt Marie-José Portmann von den Parlamentsdiensten. Gleich argumentiert Hans Altherr. Weil ein Gesetzestext bloss ein Datum aufweisen sollte, müsse gleichentags entschieden werden, so der freisinnige Ständerat aus Appenzell-Ausserrhoden.
Bis vor kurzem war dies im Parlamentsgesetz tatsächlich so festgelegt, wie Portmann bestätigt. Nun wäre es juristisch aber ohne weiteres möglich, dass der Ständerat, der im Unterschied zum Nationalrat am Freitag keine Geschäfte mehr diskutiert, seine Schlussabstimmungen bereits am Donnerstag durchführt.
Jetzt auf
Kennst du schon die watson-App?
Über 100'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wird von Apple als «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Warum Dänemark sogar noch tiefer im F-35-Sumpf steckt als die Schweiz
Verspätet, zu laut, teurer als geplant und wegen Trump und Grönland ein Sicherheitsrisiko: Der F-35 ist auch für Dänemark ein Problem. Aber das Land ist völlig abhängig von den USA.
Dänemark ist als Nato-Mitglied stets ein enger Verbündeter der USA. Daher war es nicht merkwürdig, dass das kleine nordische Land an der Entwicklungsphase des F-35 beteiligt war, lange bevor der erste Flieger abhob. Bereits 1997 sprach der dänische Staat umgerechnet 250 Millionen Franken für das US-Entwicklungsprogramm des Kampfjets. Den Entscheid, 27 neue F-35 zu kaufen, fällte Dänemark erst 2016; bisher sind 11 im Einsatz, patrouillieren unter anderem über der Ostsee gegen Russland.