Schweiz
Solothurn

Tödliche Familienfehde von Oensingen SO: Verurteilter ist zurück in der Schweiz

Tödliche Familienfehde von Oensingen SO: Verurteilter ist zurück in der Schweiz

19.01.2018, 09:5819.01.2018, 10:36

Im Fall einer Familienfehde mit zwei Toten in Oensingen SO von 2012 hat auch der zweite rechtskräftig Verurteilte seine Strafe angetreten. Der 55-Jährige kosovarisch-schweizerische Doppelbürger kehrte in die Schweiz zurück.

Der Mann muss wegen vorsätzlicher Tötung eine Freiheitsstrafe von 17 Jahren verbüssen. Das Solothurner Obergericht hatte ihn in Abwesenheit im Dezember 2016 verurteilt und den Schuldspruch der ersten Instanz bestätigt.

Der Doppelbürger war zunächst aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Vor der Hauptverhandlung vor Obergericht reiste er in den Kosovo.

Anfang Jahr teilte er den kantonalen Strafvollzugsbehörden seine Rückkehr mit, wie die Solothurner Staatskanzlei am Freitag mitteilte. Nach der angekündigten Einreise sei der Verurteilte am vergangenen Mittwoch ohne Gegenwehr am Flughafen Zürich verhaftet worden.

Sohn wegen Mordes verurteilt

Der 29-jährige Sohn des Mannes muss eine Freiheitsstrafe von 20 Jahren absitzen. Er hatte aus der Untersuchungshaft den vorzeitigen Strafvollzug angetreten. Der Sohn wurde wegen Mordes verurteilt.

Bei der undurchsichtigen Familienfehde zwischen zwei ursprünglich aus dem Kosovo stammenden Familien waren zwei Männer am Abend des 5. Juli 2012 auf dem Vorplatz ihres Wohnhauses in Oensingen mit mehreren Schüssen niedergestreckt worden.

Der Sohn hatte gestanden, die Opfer mit Schüssen aus einem Sturmgewehr 90 getötet zu haben. Der Vater wies den Vorwurf zurück, geschossen zu haben.

Das Amtsgericht Thal-Gäu hatte von einem «Massaker» gesprochen. Die beiden Opfer, ein 51-jähriger Mann und dessen 26-jähriger Sohn, seien «regelrecht hingerichtet» worden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mitbegründer der Biscuitfabrik «Kägi» Alfred Kägi ist tot
Die Stadt Lichtensteig trauert um ihren Ehrenbürger Alfred Kägi (1928–2025). Der Mitbegründer der Biscuitfabrik Kägi verstarb am 10. November im Alter von 97 Jahren in seinem Wohnhaus in Lichtensteig. Mit Alfred Kägi verliert die Firma das letzte Mitglied jener Brüdergeneration, die das Unternehmen gross gemacht hat. Sein Zwillingsbruder Eugen ist im Februar dieses Jahres verstorben.
Vom Bäcker zum Pionier der Biscuitfabrik Kägi. Alfred Kägi wurde am 19. September 1928 in Bad Ragaz geboren. Zusammen mit seinem Zwillingsbruder Eugen wuchs er in einer sechsköpfigen Familie auf. Nachdem die Mutter früh verstarb, zog der Vater, Otto Kägi sen., mit seinen Kindern 1934 nach Lichtensteig, wo er im Haus «Hecht» eine Bäckerei mit Restauration übernahm.
Zur Story