Schweiz
Solothurn

Zwei Verdächtige nach Überfall in Oberdorf SO im Ausland verhaftet

Zwei Verdächtige nach Überfall in Oberdorf SO im Ausland verhaftet

24.08.2016, 11:1124.08.2016, 11:13
Mehr «Schweiz»

Zwei Männer, die verdächtigt werden, im Mai in Oberdorf SO zwei Frauen in einem Einfamilienhaus überfallen und ausgeraubt zu haben, sind in Deutschland und Italien festgenommen worden. Es handelt sich um einen 35-jährigen Peruaner und einen 37-jährigen Kubaner.

Die beiden sollen bei dem Raubüberfall die Frauen im Haus gefesselt und danach das Haus durchsucht zu haben. Währenddessen war es den beiden Opfern gelungen, sich ins Freie zu retten und die Nachbarschaft zu alarmieren. Die beiden Frauen trugen leichte Verletzungen davon. Die Räuber entkamen später mit wenigen Hundert Franken Beute.

In einer aufwändigen Ermittlungsaktion in Zusammenarbeit mit der Bundeskriminalpolizei und den Behörden in Deutschland, Frankreich und Italien konnten die Tatverdächtigen ausfindig gemacht und international zu Verhaftung ausgeschrieben werden, wie die Solothurner Kantonspolizei am Mittwoch mitteilte.

Einer der Männer wurde in Deutschland festgenommen und bereits an die Schweizer Behörden ausgeliefert, der andere sitzt in Italien in Haft. Über das Motiv für die Tat, den Hergang und ob weitere Personen an dem Überfall beteiligt waren, konnte die Polizei noch keine Angaben machen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Highspeed-Leasing: Ein SBB-Vorhaben mit Hindernissen
Mit Hochgeschwindigkeits- statt Nachtzügen wollen die SBB ihr internationales Angebot ausbauen und attraktiver machen. Ob die Leasing-Idee funktioniert, ist eine offene Frage.
Nachtzüge galten vor wenigen Jahren als eine Art «Wundermittel», um Reisende im Sinne des Klimaschutzes vom Fliegen abzuhalten. Noch vor Jahresfrist sorgten die Pläne des Bundesrats, die im neuen CO2-Gesetz vorgesehenen 30 Millionen Franken pro Jahr für Nachtverbindungen aus Spargründen zu streichen, für Empörung und politische Vorstösse.
Zur Story