Schweiz
Sozialhilfe

«Der zunehmende Anteil der Generation 50+ in der Sozialhilfe gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt»

Immer mehr ältere Personen sind auf die Sozialhilfe angewiesen – das bereitet dem Basler Soziologen Ueli Mäder Sorgen.
Immer mehr ältere Personen sind auf die Sozialhilfe angewiesen – das bereitet dem Basler Soziologen Ueli Mäder Sorgen.Bild: KEYSTONE
Interview mit Soziologe Ueli Mäder

«Der zunehmende Anteil der Generation 50+ in der Sozialhilfe gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt»

Die Sozialhilfekosten steigen – schuld daran seien die Menschen über 50, die vermehrt in die Sozialhilfe absteigen. watson hat den Basler Soziologen Ueli Mäder befragt, welche Konsequenzen dies hat.
23.02.2015, 10:3623.02.2015, 11:02
Mehr «Schweiz»

Herr Mäder, verliert die Generation 50+ den Anschluss an die Gesellschaft?
Ueli Mäder: Ja, teilweise schon und das ist widersinnig: Auf der einen Seite verlieren ältere Arbeiter ihre Stelle, weil sie für den Unternehmer teurer werden. Auf der anderen Seite will man aber das Pensionsalter erhöhen und verlangt, dass die Älteren länger arbeiten. Das ist eine Hüst-und-Hott-Politik. 

Hintergrund
Wie die «Schweiz am Sonntag» berichtet, haben die Sozialfälle in einzelnen Schweizer Städten im vergangenen Jahr um bis zu 11 Prozent zugenommen. Jede dritte Stadt meldet als Ursache des Kostenanstiegs die steigende Anzahl der Generation 50+ in der Sozialhilfe. 

Was hat das für Folgen für die Politik, wenn eine ganze Generation den Anschluss verliert? Wer profitiert davon? 
Der zunehmende Anteil der Generation 50+ in der Sozialhilfe wird, über das persönliche Leid hinaus, politische Folgen haben und den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden, weil so auch der Arbeitsfriede aufbricht. 

Hintergrundartikel

Und auf der persönlichen Ebene?
Ich habe gestern mit meinen Studierenden das Beispiel einer 51-jährigen Frau angeschaut, die gerade kürzlich ihre Stelle verloren hat. Für sie persönlich war das ein riesen Schock und sie fühlte sich plötzlich «kaltgestellt». Die einen reagieren mit einem Schock und ziehen sich dann zurück, andere schalten schnell um und wollen nach vorne flüchten.  

Wie das? 
Unsere 51-jährige Frau dachte sich: «Ich bin doch jemand, ich kann etwas ... ich werde sicher schnell etwas finden». Dieses positive Gefühl bleibt jedoch meist nur bis zu den ersten 15 Absagen auf Bewerbungen. Danach kommt die Enttäuschung und viele fühlen sich persönlich verletzt.

Mäder gilt als Experte zu Fragen der sozialen Ungerechtigkeit.
Mäder gilt als Experte zu Fragen der sozialen Ungerechtigkeit.Bild: KEYSTONE

Wie wirkt sich so was auf die Familie der Betroffenen aus?
Dass man weniger Geld im Portemonnaie hat, ist offensichtlich, aber nur der materielle Aspekt. Gravierender sind die Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche von arbeitslosen Eltern. Sie erleiden oft einen massiven Verlust an Selbstwertgefühl, was wiederum Langzeitfolgen hat in der Ausbildung oder in der Lehre der Jugendlichen.

«Kinder arbeitsloser Eltern erleiden oft einen massiven Verlust an Selbstwertgefühl.»
Ueli Mäder

Gibt es Zahlen, welche die Kosten dieser Langzeitfolgen beziffern? 
Schauen Sie, ich kann Ihnen vorrechnen, wie die Schweiz von der AHV profitiert. Ich könnte Ihnen aufzeigen, wie viele Arbeitsplätze geschaffen werden, wie die Volkswirtschaft durch den Konsum der Rentner angekurbelt wird. Diese Art der Argumentation überzeugt. Aber was wäre, wenn man dies nicht berechnen könnte? 

Dann wäre der Satz «die AHV ist wichtig» nur eine Behauptung.
Genau, vordergründig. Und trotzdem ist die AHV wichtig, menschlich. Nur weil man die Kosten oder die Folgen von etwas nicht berechnen kann, heisst es nicht, dass es unnütz ist. Wir sind zudem eines der reichsten Länder. Das Geld ist da, um auch für die Generation 50+ eine Perspektive zu schaffen. Es fehlt aber am politischen Willen. 

«Gerade kleine Unternehmen können sich ältere Arbeiter am schwierigsten leisten. Und trotzdem machen sie es.»

Schlussendlich kommt es für einen Unternehmer doch drauf an: Kann ich mir einen 55-jährigen Arbeiter leisten? Und die Antwort wird Nein sein. Mit steigendem Alter werden Angestellte teurer. 
Gerade kleine Unternehmen können sich ältere Arbeiter am schwierigsten leisten. Und trotzdem machen sie es. Weil sie ihre Angestellten persönlich kennen und wissen, dass bei einer Entlassung eine ganze Familien leiden würde. Ich kann nachvollziehen, dass einzelne Betriebe in Schwierigkeiten kommen. Als Gesellschaft müssen wir jedoch dafür sorgen, dass solche Probleme gelöst werden. Wir tun es nicht, und deshalb werden wohl noch mehr ältere Menschen in die Sozialhilfe fallen, weil sie keine Arbeit finden.  

In früheren Jahren engagierte sich Mäder politisch, so als Mitglied der links-grünen Partei «BastA» in Basel.
In früheren Jahren engagierte sich Mäder politisch, so als Mitglied der links-grünen Partei «BastA» in Basel.Bild: KEYSTONE

Diese Argumentation zieht bei einem Unternehmer nicht, der in der Zeit der Frankenstärke auf jeden Rappen schauen muss. 
Da sind Sie sehr grosszügig mit den Unternehmern. Wie viele Unternehmen haben Gewinn erwirtschaftet und trotzdem Leute entlassen? Wie viele Unternehmen haben über Jahre hinweg den Profit an Aktionäre verteilt, anstatt mit dem Gewinn auch für eine 57-jährige Frau eine Stelle zu schaffen? Das müsste doch das Mindeste sein.  

«Seit Aufkommen des Finanzliberalismus hat man das Gefühl, dass soziale Ungleichheit gut für den Wettbewerb sei.»
Ueli Mäder

Wer ist für diese Entwicklung schuld? 
Wir haben untersucht, wie Leute reagieren, wenn sie beispielsweise in die Sozialhilfe fallen. Wenn ich es vereinfache: Vor 20 Jahren beschuldigten sich viele selbst für das eigene Scheitern. Dies kehrte sich jedoch vermehrt in eine Empörung. Diese Personen sind jedoch nicht nur empört, sondern auch verunsichert. Sie suchen nach Orientierung und klammern sich dann gerne an einfache Erklärungen.

Mehr zur Sozialhilfe

Und zurzeit scheinen Schlagzeilen wie «Sozialwahnsinn» besser mobilisieren zu können anstatt Erklärungen darüber, wieso die Sozialhilfekosten steigen. Sind jene, die differenzieren, schlicht mit ihrer Argumentation zu schwach? 
Es gibt Leute, die finden, die Linken müssten «sozial-populistischer» werden. Für mich gibt es keine Alternative zum differenzierten Argumentieren. Man könnte aber versuchen, in der ganzen Sozialhilfedebatte mehr Beispiele zu nennen. So liesse sich die Komplexität konkret veranschaulichen. Das hilft. Zudem müssen wir besser kommunizieren, dass ja bei den Sozialversicherungen die Einnahmen zum Glück viel höher sind als die Ausgaben. 

Und dann? Auch mit einer differenzierten Debatte über Sozialhilfe wird es schwierig für Arbeitgeber. Die Frankenstärke schwächt die Industrie, andere Branchen fürchten sich vor Einwanderungs-Kontingenten. 
Ich möchte nicht sagen, dass es keine Probleme gibt. Es wird eine Herausforderung. Aber ich habe den Eindruck, dass wir diese bewältigen können. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg haben fast alle vom wirtschaftlichen Fortschritt profitiert. Das hing aber auch mit dem Zeitgeist zusammen, der damals vorherrschte: Arbeit war etwas wert. Und heute? Was zählt, ist vornehmlich das Geld. Seit dem Aufkommen des Finanzliberalismus hat man sogar das Gefühl, dass soziale Ungleichheit gut für den Wettbewerb sei. Das bereitet nicht nur mir grosse Sorgen.  

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
23.02.2015 12:31registriert Februar 2014
Es hat auch viel damit zu tun, dass die Wirtschaft in den letzten Jahrzehnten durch die Automatisation und den Einsatz von Computern einen extremen Produktivitätsfortschritt erzielt hat, der aber leider nicht bei den Arbeitern und Angestellten ankam, sondern zu beinahe 100% bei den Geldgebern landete. Die vielen Jobs, die so gestrichen wurden, produzierten Arbeitslose und die landen, wie es im Kapitalismus so üblich ist, früher oder später in den Sozialwerken und dass diese nun von einer rechten Partei, welche nur für die Reichen politisiert, angegriffen werden,. ist nur noch extrem widerlich!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zeit_Genosse
23.02.2015 12:05registriert Februar 2014
Und ältere Arbeitnehmende müssen nicht teurer sein. Sie sind Lohnflexibel wenn man mit ihnen spricht bevor man sie einfach entlässt. Erfahrung und Kompetenz hat einen Gegenwert, sofern diese für ein Unternehmen relevant ist. Man findet heute aug dem +50 Markt Toparbeitskräfte die jeden Franken Wert sind. Warum auf billig und unerfahren setzen, wenn man günstig sehr viel Kompetenz (auch Sozialkompetenz) und Expertise, hohe Arbeitsmoral mit weniger Selbstkarrierefixierung erhält. Jedes Team sollte gut durchmischt sein. Jung und alt, weib-/männlein.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Marc Nager
23.02.2015 18:29registriert November 2014
Nur schon die Wortwahl im Titel des Artikels, nämlich dass die Menschen über 50, die vermehrt in die Sozialhilfe absteigen "schuld daran" seien, dass die Sozialhilfekosten steigen, zeigt auf, wo ein zumindest nicht unwichtiger Grund des Problems liegt: Die jüngeren Leute der Gesellschaft unter 50 sehen eine SCHULD bei den über 50-Jährigen dafür, dass sie in die Sozialhilfe abgerutscht sind. Dabei kann das jedem über 50 oder auch schon darunter passieren. Ich würde da niemals von Schuld sprechen, sondern von Pech oder Tragik. Man kann den Titel sehr gut als Freudschen "Verschreiber" bezeichnen und sollte sich bei solch einer heiklen Thematik sehr seiner Wortwahl bewusst sein, denn früher oder später kann es jeden erwischen.
00
Melden
Zum Kommentar
14
Schweizer in Pokrowsk: «Ich sterbe lieber hier, als hinter einem Bildschirm zu verrotten»

Seit Wochen drängt die russische Armee in Richtung Pokrowsk. Die Stadt in der Ostukraine, die vor dem Krieg rund 60’000 Menschen eine Heimat war, gilt als strategisch wichtiger Knotenpunkt. Und während Russland langsam, aber stetig vorrückt, richtet die ukrainische Armee Verteidigungsanlagen ein. Erwartet wird eine fürchterliche Abnützungsschlacht.

Zur Story