Schweiz
Sozialhilfe

Sozialhilfe wegen verweigerter Begutachtung zu Unrecht gestrichen

Sozialhilfe wegen verweigerter Begutachtung zu Unrecht gestrichen

18.07.2023, 12:0018.07.2023, 13:26

Auch wenn sich eine Person bei der Klärung eines Anspruchs auf eine IV-Rente querstellt, darf ihr die Sozialhilfe nicht völlig gestrichen werden. Damit würde das Grundrecht auf Nothilfe verletzt. Dies hat das Bundesgericht im Fall eines Tessiners entschieden.

Sozialhilfe aargau, AZ

Der Mann war ab 2004 phasenweise immer wieder von der Sozialhilfe abhängig und erhielt insgesamt 307'000 Franken an Unterstützung. Das Amt für Sozialhilfe und Eingliederung des Kantons Tessin verweigerte 2021 die Ausrichtung von weiterer Hilfe. Dies geht aus einem am Dienstag veröffentlichten Urteil des Bundesgerichts hervor.

Die Behörde begründete ihren Entscheid damit, dass sich der heute 49-Jährige bereits mehrmals einer psychiatrischen Begutachtung verweigert habe. Damit sollte geklärt werden, ob er Anspruch auf die Ausrichtung einer Invalidenrente hat. Weil die Sozialhilfe subsidiär sei, müsse sie nicht bezahlt werden, wenn Anspruch auf Sozialversicherungsleistungen bestünden.

Auch Notbedarf verweigert

Das Bundesgericht hat die Beschwerde des Mannes teilweise gutgeheissen. Es führt aus, dass gemäss Bundesverfassung jede Person einen Anspruch auf Mittel habe, die für ein menschenwürdiges Dasein notwendig seien. Diese Nothilfe werde geleistet, wenn eine Person sich nicht selbst helfen und keine andere Hilfe rechtzeitig organisiert werden könne.

Vorliegend sei jegliche Sozialhilfe verweigert worden. Der Betroffene erhielt auch keinen Notbedarf für Nahrung, Unterkunft, Kleidung und medizinische Grundversorgung. Damit ist das in der Sozialhilfe geltende Subsidiaritätsprinzip laut Bundesgericht nicht korrekt angewendet und somit das Recht auf Nothilfe verletzt worden.

Dem Beschwerdeführer sei keine rechtzeitige und ausreichende andere Einkommensquelle zur Verfügung gestanden. Durch die verweigerte Begutachtung habe er zwar Abklärung eines Anspruchs auf eine IV-Rente verunmöglicht.

Dieser Anspruch sei bis zum Vorliegen eines Entscheids der IV-Behörden jedoch nur hypothetisch. Auch stehe die Höhe einer Rente bis dann nicht fest. Bis zum förmlichen Entscheid würde der Betroffene ohne Geld für die Bestreitung seines Lebensunterhalts dastehen.

Das Bundesgericht hat den Fall zurückgewiesen. Der Behörde würden zur Sanktionierung des Verhaltens des Mannes andere Möglichkeiten zur Verfügung stehen. In diesem Sinne muss das Amt die Sache neu beurteilen. (Urteil 8C_717/2022 vom 7.6.2023) (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Putin dürfte trotz Haftbefehl nach Davos: Wird das «Trump-WEF» zum Friedensgipfel?
Europa und die USA verschärfen die Sanktionen gegen Russland, die Schweiz steht unter Zugzwang. Und im Dilemma: Sie möchte im Ukraine-Krieg ihre guten Dienste anbieten. Mit Blick aufs Weltwirtschaftsforum wirft das pikante Fragen auf.
Donald Trump plant, am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos im Januar 2026 teilzunehmen, wie CH Media diese Woche publik gemacht hat. Gemäss gut unterrichteten Quellen wird auch der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski nach Davos reisen – wie bereits 2024 und 2025. Im WEF-Stiftungsrat gibt es nach Informationen der «Schweiz am Wochenende» Stimmen, die das kommende Jahrestreffen als Chance sehen für eine Premiere: eine Zusammenkunft von Trump, Selenski und Russlands Präsidenten Wladimir Putin auf Schweizer Boden.
Zur Story