Schweiz
SP

Berset-Nachfolge: Wer für die SP im Rennen ist und wer abgesagt hat

Alain Berset, Federal Councillor and President of the Swiss Confederation, during the 30th Street Parade in the city center of Zurich, Switzerland, Saturday, August 12, 2023. The annual dance music ev ...
Er geht: Alain Berset.Bild: keystone

Das Bundesratskarussell: Wer als Nachfolge von Berset im Rennen ist und wer abgesagt hat

14.09.2023, 14:1425.09.2023, 14:35
Mehr «Schweiz»

Das Kandidierendenkarussell für die Nachfolge von SP-Bundesrat Alain Berset dreht sich seit dessen Rücktrittsankündigung. Bei den Sozialdemokraten kommen neben den im Dezember unterlegenen Kandidierenden um die Nachfolge von Simonetta Sommaruga neue Namen ins Spiel:

Die Ausgangslage

Die Nachfolgerin oder der Nachfolger für Berset wird noch nicht in der Herbstsession bestimmt, sondern bei den Gesamterneuerungswahlen der Landesregierung am 13. Dezember. Die SP will den Fahrplan für dessen Nachfolge im September während der Herbstsession festlegen, nachdem das neue Fraktionspräsidium bestimmt worden ist.

Unklar ist derzeit, ob andere Parteien den zweiten SP-Sitz im Bundesrat infrage stellen werden. Die Grünen und auch die GLP liessen nach Bersets Rücktrittsankündigung durchblicken, dass sie einen Angriff nicht ausschliessen. Konkreter dürfte es erst Ende Oktober werden, nach den eidgenössischen Wahlen vom 22. Oktober.

Generell kann erwartet werden, dass wegen der welschen SP-Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider Deutschschweizer Politiker in der Poleposition sind.

Wer will kandidieren?

Daniel Jositsch

Der Zürcher SP-Ständerat Daniel Jositsch (Jahrgang 1965) hat Anfang September seine Kandidatur für den Bundesrat bekanntgegeben. Er habe sich die erneute Kandidatur lange überlegt, sagte er in Zürich vor den Medien. Er habe einen «Höllenrespekt» vor dem Amt des Bundesrats. Doch er sei in die Politik gegangen, um mit Willen und Lust die Probleme anzugehen und mitzugestalten. Im vergangenen Jahr schaffte es Jositsch nicht aufs offizielle Ticket seiner Fraktion, weil damals für die Nachfolge von Simonetta Sommaruga Frauen-Kandidaturen im Vordergrund standen. Trotzdem erhielt Jositsch am Wahltag mehrere Dutzend Stimmen. Schliesslich machte dann die jurassische Ständerätin Elisabeth Baume-Schneider das Rennen. Für Jositsch als Bundesrat spricht unter anderem seine Erfahrung in Bundesbern und seine urbane Herkunft. Jositsch gilt als Vertreter des rechten Flügels der SP.

Daniel Jositsch, SP-ZH, spricht zur Kleinen Kammer an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 3. Juni 2021 im Staenderat Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Daniel Jositsch.Bild: keystone

Matthias Aebischer

Der Berner Nationalrat Matthias Aebischer (Jahrgang 1967) will Bundesrat werden. Vor den Medien sagte er Mitte September, er sei nach einer Zeit des Nachdenkens im Sommer zum Schluss gekommen, dass er alle Voraussetzungen fürs Bundesratsamt mitbringe. Er traue sich das Amt zu. Er habe einen klaren Gestaltungswillen, sei ein Teamplayer, habe eine gewinnende Art und wolle in wichtigen Fragen tragfähige Lösungen finden, etwa in der Energiepolitik. Sein Umfeld unterstütze ihn. Aebischer politisiert seit bald zwölf Jahren im Nationalrat. Vor seiner Zeit im Bundeshaus war Aebischer unter anderem Moderator verschiedener Sendungen beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) und erlangte dadurch in der Deutschschweiz grosse Bekanntheit. Falls Aebischer gewählt würde, wäre der Kanton Bern doppelt in der Landesregierung vertreten.

Nationalrat Matthias Aebischer, SP-BE, im Hauptquartier des JA-Komitees zum Geldspielgesetz, am Sonntag, 10. Juni 2018, in Bern. Die Schweizer Stimmbevoelkerung entscheidet heute ueber zwei Vorlagen:  ...
Matthias Aebischer.Bild: KEYSTONE

WER IST IM GESPRÄCH?

Beat Jans

Dem früheren Nationalrat und heutigen Basler Regierungspräsidenten Beat Jans (Jahrgang 1964) wird das Format eines Bundesrats zugeschrieben. Jans gab nach Bersets Rücktrittsankündigung an, dass er sich eine Kandidatur über die Sommerferien gemeinsam mit seiner Familie überlegen werde. «Ich fühle mich geehrt, für das Amt des Bundesrats ins Spiel gebracht zu werden, und natürlich wäre das eine sehr faszinierende Aufgabe für mich», sagte er. Politbeobachter sehen Jans im Falle einer Kandidatur als einen der Favoriten auf den Regierungsposten. Er hätte auch rein aus regionalpolitischen Überlegungen gute Chancen. Der Kanton Basel-Stadt war schon lange nicht mehr im Bundesrat vertreten.

Beat Jans, Nationalrat SP-BS, Mitte, spricht waehrend einer Medienkonferenz der SP Schweiz zur AHV-Steuervorlage (STAF), am Dienstag, 19. Februar 2019 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Beat Jans.Bild: KEYSTONE

Jon Pult

Der Bündner Nationalrat Jon Pult (Jahrgang 1984) möchte sich «sorgfältig und in aller Ruhe» eine Bundesratskandidatur überlegen, wie er nach Bersets Rücktrittsankündigung bekanntgegeben hat. Er sei von vielen für die Berset-Nachfolge ins Spiel gebracht worden und wolle im Herbst entscheiden, nachdem seine Partei und die Fraktion das Nominationsverfahren bestimmt hätten. Bis dahin wolle er sich darauf konzentrieren, die Wiederwahl in den Nationalrat zu schaffen. Pult gilt als eines der grössten Talente der SP und als guter Rhetoriker. Schon ein Jahr nach seinem Einzug ins Parlament machte ihn die SP zum Vizepräsidenten.

Nationalrat Jon Pult, SP-GR, schreitet zu den Von-Wattenwyl-Gespraechen, am Freitag, 5. Mai 2023 in Bern. Im Vorfeld der Sessionen der Eidgenoessischen Raete finden die Von-Wattenwyl-Gespr
Jon Pult.Bild: keystone

Cédric Wermuth

Offen ist, ob sich Cédric Wermuth (Jahrgang 1986) als Co-Präsident der SP eine Kandidatur vorstellen könnte. Der Aargauer Nationalrat liess sich bisher nicht in die Karten blicken. Er konzentriere sich auf den bevorstehenden Wahlkampf seiner Partei, sagte er nur. Wermuth brächte zweifelsfrei die Erfahrung und das politische Gewicht mit, um selber zu kandidieren. Er gilt auch als guter Redner und spricht sehr gut Französisch.

Cedric Wermuth, Co-Praesident SP, spricht waehrend einer Medienkonferenz der SP zur Kampagne fuer die eidgenoessischen Wahlen am Montag, 7. August 2023 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Cédric Wermuth.Bild: keystone

Jean-François Steiert

Überraschend interessiert sich auch ein Anwärter aus einem Westschweizer Kanton für die Nachfolge von Alain Berset: Jean-François Steiert (Jahrgang 1961), Freiburger Verkehrsminister, überlegt sich, ob er antreten will, wie Recherchen der «NZZ am Sonntag» zeigten. «Ich werde mir im Herbst Gedanken zu einer Kandidatur machen», sagte er auf Anfrage. Steiert kommt wie der abtretende Berset aus dem Kanton Freiburg. Tritt er tatsächlich an, wird die Kantonszugehörigkeit zum Thema werden: Die lateinische Schweiz ist mit vier Vertretern aktuell im Bundesrat übervertreten. Allerdings ist Steiert perfekt bilingue.

Jean-Francois Steiert (SP/FR) aeussert sich zur Aufsicht ueber die soziale Krankenversicherung am Dienstag, 9. September 2014 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Lukas Lehmann)
Jean-François Steiert.Bild: KEYSTONE

Fabian Molina

Eine mögliche Kandidatur prüft laut den Tamedia-Zeitungen auch der Zürcher Nationalrat Fabian Molina (Jahrgang 1990). Der ehemalige Juso-Präsident rückte im März 2018 als Nationalrat nach, nachdem Tim Guldimann überraschend seinen Rücktritt bekanntgegeben hatte. Bei den Nationalratswahlen 2019 konnte Molina seinen Sitz verteidigen. Seit 2017 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Hilfswerk Swissaid und seit Juni 2019 Co-Präsident der Entwicklungsorganisation.

Fabian Molina, SP-ZH, auf dem Weg zum Kommissionszimmer der Immunitaetskommission, am Mittwoch, 11. Mai 2022 im Bundeshaus in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Fabian Molina.Bild: keystone

Evi Allemann

Die Berner Regierungsrätin und frühere Nationalrätin Evi Allemann (Jahrgang 1978) hatte sich vergangenes Jahr entschieden, für den freigewordenen Sommaruga-Sitz zu kandidieren. Sie unterlag damals in der internen Ausmarchung Eva Herzog und Elisabeth Baume-Schneider. Nach der Rücktrittsankündigung von Berset hat Allemann erneut ihr Interesse am Bundesratsamt angemeldet. Verantwortung als Bundesrätin zu übernehmen, reize sie nach wie vor. Ob sie ins Rennen um einen Bundesratssitz steige, entscheide sie im Herbst, wenn Partei und Fraktion das Anforderungsprofil verabschiedet hätten, liess Allemann verlauten.

Die Bundesratskandidatin Evi Allemann, Regierungsraetin SP-BE, spricht waehrend ihrem Hearing bei einer ausserordentlichen Parteiratssitzung der SP, am Freitag, 25. November 2022, in Bern. (KEYSTONE/P ...
Evi Allemann.Bild: keystone

Mattea Meyer

Für die Zürcher Nationalrätin Mattea Meyer (Jahrgang 1987) gilt dasselbe wie für ihren Co-Parteichef Cédric Wermuth: Vor einer möglichen Bundesratskandidatur gelte es, die SP erfolgreich durch den Wahlherbst zu führen. Bei der Sommaruga-Nachfolge im vergangenen Jahr hatte sie mit Verweis auf ihr Parteiamt auf eine Bundesratskandidatur verzichtet. Nach der Rücktrittsankündigung Bersets machte sie keine weiteren Angaben zu ihren persönlichen Ambitionen.

Mattea Meyer, Co-Praesidentin SP, spricht waehrend einer Medienkonferenz der SP zur Kampagne fuer die eidgenoessischen Wahlen am Montag, 7. August 2023 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Mattea Meyer.Bild: keystone

Tamara Funiciello

Die Co-Präsidentin der SP-Frauen, Tamara Funiciello (Jahrgang 1990), erwägt eine Kandidatur als Nachfolgerin von Bundesrat Alain Berset. Es sei eine Tür, die nicht oft aufgehe, und man müsse das prüfen, sagte die Berner Nationalrätin und ehemalige Juso-Präsidentin. Die schweizerisch-italienische Doppelbürgerin will den Entscheid im Sommer treffen. Vor ihrer Zeit als Juso-Präsidentin arbeitete sie als Lagermitarbeiterin, Büro- und Serviceangestellte sowie als Gewerkschaftssekretärin.

Nationalraetin Tamara Funiciello, SP-BE, spricht nach der Einreichung der Petition. Die Petition "Meine Gesundheit - Meine Wahl!" fordert die Streichung der Abtreibung aus dem Strafgesetzbuc ...
Tamara Funiciello.Bild: keystone

WER HAT ABGESAGT?

Mustafa Atici

Der Basler SP-Nationalrat Mustafa Atici (Jahrgang 1969) hatte zunächst noch Interesse an einer Nachfolge von Bundesrat Alain Berset bekundet. Der in der Türkei geborene Unternehmer hätte damit das erste Bundesratsmitglied mit direktem Migrationshintergrund werden können. Allerdings wurden ihm nur minime Wahlchancen eingeräumt. Atici sitzt seit Ende 2019 im Nationalrat. Er gilt als enger Wegbegleiter des Basler Regierungspräsidenten Beat Jans, der als einer der Favoriten für die Nachfolge von Berset ins Rennen um die Berset-Nachfolge geht. Atici zog deshalb seine Kandidatur zugunsten jener von Jans und zugunsten seines Kantons zurück, wie er sagte. Es sei ihm ohnehin weniger um seine Person gegangen als um die Botschaft, dass endlich jene 40 Prozent der Menschen im Land, die in den letzten Jahrzehnten zugewandert seien, auch auf der höchsten politischen Ebene wahrgenommen werden sollten.

Mustafa Atici, SP-BS, spricht zur Grossen Kammer an der Fruehlingssession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 9. Maerz 2020 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Mustafa Atici.Bild: KEYSTONE

Eva Herzog

Die Basler Ständerätin und frühere Finanzdirektorin Eva Herzog (Jahrgang 1961) war im Dezember bei der Sommaruga-Nachfolge als Favoritin gehandelt worden, unterlag aber schliesslich gegen Elisabeth Baume-Schneider. Im September 2023 klärte sie via X (vormals Twitter), dass sie für eine erneute Kandidatur nicht zur Verfügung stehe. Als Vertreterin eines Stadtkantons und einer starken Wirtschaftsregion wurden Herzog gute Chancen für ein Amt im Bundesrat prognostiziert. Herzog soll im nächsten Jahr das Ständeratspräsidium übernehmen.

Eva Herzog, SP-BS, spricht zur Kleinen Kammer, an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 31. Mai 2023 im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Eva Herzog.Bild: keystone

Priska Seiler Graf

Die Zürcher Nationalrätin und Co-Präsidentin der SP des Kantons Zürich, Priska Seiler Graf, verzichtet aus persönlichen Gründen, wie sie einen Bericht der «Sonntagszeitung» bestätigte. Von 2005 bis 2015 war Seiler Graf (Jahrgang 1968) Kantonsrätin. 2015 wurde sie in den Nationalrat gewählt. Die dreifache Mutter hatte im Januar 2020 zusammen mit dem Walliser Nationalrat Mathias Reynard erfolglos für das Präsidium der SP Schweiz kandidiert.

Im Gespräch mit Angelo Barrile für ein allfälliges Co-Präsidium an der Parteispitze der SP: die Zürcher Nationalrätin Priska Seiler Graf. (Archivbild)
Priska Seiler Graf.Bild: KEYSTONE

Flavia Wasserfallen

Die Berner Nationalrätin Flavia Wasserfallen (Jahrgang 1979) hatte sich im vergangenen Jahr eine Bundesratskandidatur überlegt, verzichtet aber wie damals nun auch auf das Rennen um die Berset-Nachfolge. Sie hat sich für die Ständeratskampagne entschieden, wo sie den Berner SP-Sitz des abtretenden Hans Stöckli verteidigen will.

Staenderatskandidatin Flavia Wasserfallen, SP-BE, spricht waehrend einer Podiumsdiskussion mit 6 Berner Nationalrats- und Staenderatskandidatinnen, am Mittwoch, 9. August, 2023 in Bern. Das Podium wur ...
Flavia Wasserfallen.Bild: keystone

Nadine Masshardt

Schon bei der Sommaruga-Nachfolge wurde die Berner Nationalrätin Nadine Masshardt (Jahrgang 1984) als mögliche Kandidatin gehandelt, doch sie sagte früh ab. Nach Bersets Rücktrittsankündigung überlegte sich die Präsidentin der Stiftung Konsumentenschutz über den Sommer eine Kandidatur. Das hat sie nun getan: Sie steht nicht zur Verfügung, wie sie auf Anfrage sagte. Sie bestätigte damit einen Bericht von blick.ch. Masshardt wird den Kandidierendenprozess verantworten.

Nadine Masshardt, Nationalraetin BE, Vizepraesdentin der SP-Bundeshausfraktion, spricht waehrend einer SP-Medienkonferenz ueber den 6-Punkte-Plan zur Gleichstellungspolitik, am Dienstag, 21. Mai 2019  ...
Nadine Masshardt.Bild: KEYSTONE

Samira Marti

Auch die Baselbieter Nationalrätin Samira Marti (Jahrgang 1994) hätte laut Politbeobachtern das Zeug zu einer Bundesrätin. Sie hat bereits einen steilen politischen Aufstieg hinter sich und amtet als Fraktionsvizepräsidentin. Nun lässt sie sich zusammen mit dem Waadtländer Samuel Bendahan für die Nachfolge von Fraktionschef Roger Nordmann aufstellen und steht als Bundesratskandidatin nicht zur Verfügung. Wie sie dem Nachrichtenportal blick.ch verriet, verantwortet Marti zudem zusammen mit Nadine Masshardt den Kandidierendenprozess.

ARCHIV -- Samira Marti, Kandidatin als neue JUSO-Praesidentin, vor der Delegiertenversammlung der JUSO in Zuerich am Samstag, 18. Juni 2016. Die 24-jaehrige Baselbieter SP-Politikerin Marti rueckt in  ...
Samira Marti.Bild: KEYSTONE

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
141 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stargoli
25.08.2023 15:52registriert Januar 2015
„ Der in der Türkei geborene Unternehmer wäre damit das erste Bundesratsmitglied mit direktem Migrationshintergrund. “
Ignazio Cassis z.B. war bis er 15 war italienischer Staatsbürger. Ausserdem gab es doch sicher schon den ein oder anderen Bundesrat oder Bundesrätin, bei denen mindestens ein Elternteil deutsche, französische oder italienische Eltern hatte (was die Definition von Migrationshintergrund ist). Das passiert nun mal schnell in so einem kleinen Land.
Abgesehen davon sollte das absolut keine Rolle spielen.
11715
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der Pinguin
25.08.2023 15:15registriert September 2016
Ich bin grosser Pult-Fan und er hätte zweifelsfrei das Format BR zu werden. Vielleicht ist er aber ausserhalb des BR fast der wichtigere Impulsgeber für die SP und die CH-Politik.

Ich tippe auf Jans oder Jositsch. Für Wermuth ist es zu früh (wenn überhaupt).
6917
Melden
Zum Kommentar
avatar
jyperion
25.08.2023 15:47registriert März 2015
Wäre schon lustig, wenn die jetzt ernsthaft eine Frau aufstellen und das Paritätskonzept verwerfen. Wie will man das denn jetzt vermitteln?
7325
Melden
Zum Kommentar
141
So viel Geld spülen die Zölle auf Schweizer Güter in die US-Staatskasse
Der Schock war gross, als die US-Regierung am 31. Juli die Höhe der Zölle auf Schweizer Produkte verkündete. Mit 39 Prozent ist die Schweiz weit vorne dabei. Nun haben Ökonominnen und Ökonomen erstmals ausgerechnet, wie hoch die Einnahmen sind, die die USA aus den Zöllen für die Schweiz erzielen dürften.
Zur Story