Schweiz
SP

Levrat und Co. haben noch nicht genug: SP-Präsidium will bis zu den Wahlen 2019 weitermachen

Levrat und Co. haben noch nicht genug: SP-Präsidium will bis zu den Wahlen 2019 weitermachen

17.05.2016, 14:5017.05.2016, 15:17
Christian Levrat.
Christian Levrat.Bild: KEYSTONE

Die SP setzt in ihrer Führungsriege auf Stabilität: Parteipräsident Christian Levrat, Fraktionspräsident Roger Nordmann und die Co-Generalsekretärinnen Leyla Gül und Flavia Wasserfallen wollen bis zu den Wahlen 2019 im Amt bleiben.

«Das Präsidium wird am SP-Parteitag im Dezember 2016 für eine weitere Amtszeit kandidieren», teilte die Partei am Dienstag mit. Mit Ausnahme von JUSO-Präsident Fabian Molina wollten alle neun Mitglieder der SP-Führung bis zum Ende der laufenden Legislatur ihren Posten behalten, sagte Levrat vor den Medien in Bern gemäss Redetext.

Der 45-jährige Freiburger Ständerat ist seit dem 1. März 2008 als SP-Präsident tätig. Er war damals der einzige Kandidat als Nachfolger des Schaffhausers Hans-Jürg Fehr.

Alle anderen grossen Parteien haben inzwischen einen Führungswechsel vollzogen. Die SVP (Albert Rösti/BE), die FDP (Petra Gössi/SZ) und die CVP (Gerhard Pfister/ZG) haben erst seit kurzem eine neue Person an der Spitze. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
EU-Verträge Ja oder Nein? Ex-FDP-Präsident hat sich (fast) entschieden
Wie sich Thierry Burkart zu den EU-Abkommen stellt, wird mit Spannung erwartet. Seine Partei sagte klar Ja – der Aargauer Ständerat äussert sich nun gegenläufig.
Auch nach seinem Rücktritt als Parteipräsident bleibt Thierry Burkart einer der einflussreichsten Exponenten des Freisinns. Er ist in der FDP-Fraktion nach allen Seiten vernetzt – und verfügt über enge Beziehungen zu den Bundesratsmitgliedern Karin Keller-Sutter und Ignazio Cassis. Darum wartet man mit Spannung darauf: Wie positioniert sich Thierry Burkart in der zurzeit wohl wichtigsten politischen Frage, dem EU-Dossier?
Zur Story