Schweiz
SP

Ständerat will Rentenalter 65 für Frauen – 150 Franken sollen die Frauen milde stimmen

Frauen sollen künftig länger arbeiten. Der Schweizerische Arbeitgeberverband schlägt vor, das Rentenalter für Frauen stufenweise auf 65 zu erhöhen, um die AHV zu entlasten.
Frauen sollen künftig auch bis 65 arbeiten.Bild: KEYSTONE

Ständerat will Rentenalter 65 für Frauen – 150 Franken sollen die Frauen milde stimmen

Um die AHV zu sanieren, sollen Frauen länger arbeiten. Dafür gibt es für betroffene Jahrgänge höhere Renten. Ob dieser Zuschlag für ein Volks-Ja genügt, ist umstritten.
16.03.2021, 04:30
Lucien Fluri / ch media
Mehr «Schweiz»

Dieser Tanker kommt bald in unsichere Gewässer – und alle sind sich einig: Er wird Mühe haben, weiter vorwärtszukommen, wenn nicht im Maschinenraum eine Revision vorgenommen wird. So kann man die Debatte zur AHV-Reform zusammenfassen, mit der sich am Montagabend der Ständerat befasst hat. Ohne Massnahmen wird das Sozialwerk aufgrund der Bevölkerungsentwicklung bereits 2030 ein Umlagedefizit von 19 Milliarden Franken ausweisen.

Wie soll das Problem gelöst werden? Der Ständerat setzt, neben einer Erhöhung der Mehrwertsteuer, auf das Rentenalter 65 für Frauen, das der AHV zusätzliche Gelder bringen soll. Dies beschloss er als Erstrat mit 30 zu 12 Stimmen. Geplant ist, das Rentenalter ab 2023 um jeweils drei Monate pro Jahr zu erhöhen. Ab 2027 würde Rentenalter 65 für alle Frauen gelten.

Die Linke wollte mehr Geld – und unterlag

Hauptstreitpunkt war dann aber nicht die Erhöhung des Rentenalters, sondern die Frage, wie das Anheben der Rentenschwelle für die betroffenen Frauen kompensiert wird. Da allerdings schien niemand eine allzu genaue Reparaturanleitung für den Tanker zur Hand zu haben: Die vorberatende Kommission hatte dem Rat zahlreiche – und sehr unterschiedliche Varianten – zur Verfügung gestellt; so viele, dass aus dem Rat selbst Kritik aufkam. Jakob Stark (SVP/TG) zeigte sich «erschüttert, was heute präsentiert wird». Und sein Kollege Josef Dittli (FDP/UR) kritisierte:

«Es ist der Kommission nicht gelungen, sich auf eine tendenziell mehrheitsfähige Lösung zu einigen.»

Klar war sowohl für Bundesrat Alain Berset als auch für Ständerat Hans Stöckli (SP/BE): Ob das Geschäft erfolgreich sein wird, hängt von den Kompensationsmassnahmen ab. Der Bundesrat wollte dafür 700 Millionen einsetzen. «Ich bin bereit, das Rentenalter zu erhöhen, wenn die Ausgleichsmassnahmen stimmen», sagte Stöckli. Mit einem Antrag auf höhere Entschädigungen drang er aber nicht durch. Im Gegenteil.

Auch Bürgerliche hätten mehr Kompensation gewollt

Die Entschädigung fiel tiefer aus. Es kam ein Modell des Zuger Mitte-Ständerats Peter Hegglin durch, das für neun Jahrgänge abgestufte Rentenzuschläge vorsieht; maximal 150 Franken pro Monat. Kostenpunkt: 430 Millionen Franken. Die Linke enthielt sich der Stimme, als nur noch Modelle vorlagen, die weniger weit gingen als dasjenige des Bundesrates.

Auch bürgerliche Ständerate wie Josef Dittli (FDP/UR), Damian Müller (FDP/LU) und Hannes Germann (SVP/SH) hatten vor einer zu geringen Erhöhung gewarnt. Insbesondere für sozial Schwächere sei die AHV wichtig, begründete Müller, der selbst 600 Millionen Franken für die Kompensation in die Runde geworfen hatte.

Linke prophezeiht Scheitern

Für die Ratslinke gab Paul Rechsteiner (SP/SG) der Vorlage unter diesen Umständen nur wenig Chancen beim Volk: «Stand heute spricht fast alles für ein Scheitern.» Die Vorlage sei nur erfolgreich, wenn sie nicht mit einem Sozialabbau verbunden sei. Es gehe nun aber vorwiegend um einen «Rentenabbauvorlage für die Frauen».

Paul Rechsteiner, SP-SG, spricht zur sogenannten 99 Prozent Initiative, an der Fruehlingssession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 2. Maerz 2021 im Staenderat Bern. (KEYSTONE/Alessandro della V ...
SP-Ständerat Paul Rechsteiner (SG) sieht schwarz für AHV-Reform: «Stand heute spricht fast alles für ein Scheitern.» Bild: keystone

Wie gerecht ist die Erhöhung des Rentenalters? Das war die Frage, die im Raum stand. Ständerätin Maya Graf (Grüne/BL) befand, auf den ersten Blick sei das Rentenalter 65 mit Blick auf die Gleichstellung «zeitgemäss und richtig». Das Aber kam jedoch sofort: «Formale Gleichstellung setzt eine tatsächliche Gleichstellung voraus.» Diese fehle: Frauen erhielten nicht nur weniger Lohn. «Frauen erhalten heute einen Drittel weniger Rente, was vor allem auf Systemfehler in der zweiten Säule zurückzuführen ist.» Auch Graf mahnte: Die Kompensation sei zu gering.

«Es ist noch viel zu tun, wenn wir eine Mehrheit der Frauen gewinnen wollen»

Fast schon genervt reagierte Mitte-Ständerat Pirmin Bischof (SO):

«Angstschürerei ist völlig fehl am Platz. In keiner einzigen Variante der Vorlage muss irgendwer in diesem Land eine Rentenkürzung befürchten.»

Für die Vorlage stimmte Brigitte Häberli-Koller (Mitte/TG); auch, weil die Frauen im Schnitt älter würden. Sie warnte ihre Kollegen im Ständerat aber: «Wenn wir eine Mehrheit der Frauen für diese Reform gewinnen wollen, ist noch viel zu tun.»

Die neugewaehlte zweite Vizepraesidentin Brigitte Haeberli-Koller, CVP-TG, lacht kurz nach ihrer Wahl, an der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 30. November 2020 im Staenderat Bern. ...
Für Brigitte Häberli-Koller (Mitte/TG) müsste für ein Ja viel getan werden.Bild: keystone

Häberli meinte damit die rasche Beseitigung von Lohnungleichheit. Ebenso schnell müssten jetzt Gemeinden und Kantone die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern.

SVP-Ständerat Germann legte den Fokus auf die Generationengerechtigkeit. Derzeit gebe der Bund Milliarden für die Covid-19-Hilfe aus, was Schulden für die künftigen Generationen bedeute. Nun könne man nicht auch noch riskieren, der späteren Generation eine AHV zu überlassen werden, die nicht saniert sei. «Ich kann dies nicht verantworten.» Es gehe nun darum, das wichtigste Sozialwerk zu sichern.

CVP unterliegt mit Erhöhung der Ehepaarrenten

Als ob das Geschäft nicht kompliziert genug gewesen wäre, hat die Mitte noch ein weiteres Element eingebracht. Sie wollte mit der Reform die Maximalrente von Ehepaaren bei 155 Prozent des Betrags deckeln, den ein unverheiratetes Konkubinatspaar erhält. Heute liegt diese bei 150 Prozent. Der Antrag kam allerdings nicht durch: FDP und SVP votierten dagegen. «Hören wir auf, so zu tun, als könnten wir Geschenke verteilen. Die Revision hat nur ein Ziel: Die Sicherung der Finanzierung unserer Rente», sagte FDP-Ständerat Müller.

Als Nächstes kommt das Geschäft in den Nationalrat. Man kann sagen: Es liegen erste Offerten für die Maschinenrevision vor. Ob diese Offertsteller zum Zug kommen oder nicht, ist noch ungewiss. Die Änderungswünsche des Zweitrates dürften gross sein. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Presseschau zum Nein zur AHV-Reform.
1 / 7
Presseschau zum Nein zur AHV-Reform.
«Den Preis für diese Blockade zahlen die Erwerbstätigen»
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Lässt sich mit Kiffen die AHV finanzieren?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
16.03.2021 06:11registriert Oktober 2018
Schon 1990 sagten die ­Szenarien des Bundes eine schwierigere Situation für die ­Altersvorsorge im Jahr 2020 voraus als dies ­effektiv der Fall ist. Den Rentneranteil überschätzten auch die Szena­rien des Bundes in den ­Jahren 2000, 2005 und 2010, die der K-Tipp ebenfalls auswer­tete...

Interessanterweise verschätzt sich der Bind meist zu seinen Gunsten...

Geht es um Projekte die der Steuerzahler bewilligen soll, werden die Kosten regelmässig, wenn nicht gar immer, unterschätzt...

Geht es darum AHV und PK zu sanieren wird regelmässig tiefrot prognostiziert...
12711
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
16.03.2021 05:57registriert Oktober 2018
Die Medien verbreiten Gehirnwäsche mässig das Märli der seibernden AHV...

Habt ihr schon jemals überprüft ob die Prognosen des Bundes in der Vergangenheit korrekt waren?

Habt ihr jemals überprüft ob die Berechnungen für die Zukunft plausibel sind?
10416
Melden
Zum Kommentar
avatar
*Diesisteinzensurportal*
16.03.2021 07:19registriert Oktober 2018
Vielleicht ein unpopulärer Gedanke: Ganz unabhängig von der AHV-Diskussion - der Weg zur Gleichberechtigung ist lang und nicht einfach. Rentenalter 65 ist nicht die Lösung, aber irgendwo ein Schritt in die richtige Richtung. Das könnte nämlich die Männer ihrerseits auch wieder dazu bringen einen Schritt zu machen. Viele Männer fühlen sich nämlich in Sozialversicherungen und Scheidungspraxis auch benachteiligt. Irgendwann finden wir uns dann in der Mitte. Realistischerweise wird gleicher Lohn das am schwierigigsten zu erreichende Ziel sein. Man könnte das ja mal im Paket und prioritär anpacken.
8628
Melden
Zum Kommentar
41
«Ich schäme mich für diesen Fehler» – Ameti äussert sich erstmals nach Jesus-Schüssen
Sanija Ameti schoss im September auf ein Bild von Jesus und Maria, was einen medialen Shitstorm auslöste. Nun äussert sich Ameti erstmals in einem Interview, wie es ihr seither ergangen ist.

«Ich schäme und entschuldige mich dafür. Es war keine Provokation, es war ein Fehler», sagt Sanija Ameti, Co-Präsidentin der Operation Libero und Grünliberale-Politikerin, im Interview mit der «Schweiz am Wochenende».

Zur Story