Schweiz
Spass

Knöllchen für Star-Wars-Raumschiff: Die Polizei Bern kennt keine Gnade

Auf dem Bundesplatz darf nicht parkiert werden!
Auf dem Bundesplatz darf nicht parkiert werden!Bild: screenshot polizei bern

Die Polizei Bern kennt keine Knöllchen-Gnade – auch nicht beim Imperialisten-Raumschiff

18.12.2019, 09:3618.12.2019, 12:21

Hast du dich schon immer gefragt, was passiert, wenn du deinen Imperial Lambda mit deinen Stormtrooper-Buddies auf dem Bundesplatz in Bern parkierst?

Die Antwort ist überraschend simpel: Du kriegst eine Busse. Denn der Polizei in Bern entgeht nichts. Wobei es zugegebenermassen schwer ist, einen Imperial Lambda, der in Imperialistenkreisen auch Lambdarghini genannt wird, zu übersehen.

Das geschulte Berner Polizistenauge, das zwar ein bisschen langsamer, dafür aber äusserst exakt den Abstand zwischen Parkfeldumrandung und Reifenende messen kann, erblickt also ein falschparkierendes Raumschiff vor dem Bundeshaus. Was macht man da nur? Stormtroopers sind ja jetzt nicht unbedingt für ihre Contenance bekannt.

Die Berner dafür umso mehr. Also spreizt man Mittel- und Ringfinger voneinander, zieht die Macht auf seine Seite und sagt in bestem Swinglish:

«Zis is not ze parking spot ju ar lucking for!»

Das versteht man natürlich in jeder Galaxie. Und so werden die Stormtroopers wieder abziehen. Mit Knöllchen im Gepäck.

(dfr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Jubelt! Hier kommt History Porn, «Star Wars»-Edition!
1 / 26
Jubelt! Hier kommt History Porn, «Star Wars»-Edition!
1977: Die drei Hauptdarsteller Mark Hamill, Carrie Fisher und Harrison Ford während der Promotour für den ersten Film.
quelle: denver post / steve larson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Darth Father und die Robocops
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
71 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Geo1
18.12.2019 12:38registriert August 2016
😂👌 Die Kapo hat vor kurzem in Bern eine grössere Hanfplantage ausgehoben... obs da wohl einen Zusammenhang gibt? 🤔
1780
Melden
Zum Kommentar
avatar
Padi Engel #Kanngarnix
18.12.2019 10:21registriert April 2016
Ist schon putzig ^^
1005
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pikay
18.12.2019 13:34registriert April 2019
An die "Das sind meine Steuergelder-Nörgler"

Zitat der KaPo: "Der finanzielle Aufwand beschränkt sich lediglich auf die Gagen der Schauspieler."

Also wird der Clip nicht tausende Franken gekostet haben.
810
Melden
Zum Kommentar
71
«Bei uns erhält der Bauer mehr vom Kuchen»: Fairtrade-Pionier über die Migros und Schoggi
Der Fairtrade-Händler Gebana blickt gelassen auf die Bio-Krise und den Preiskrieg der Discounter. Chef Christophe Schmidt investiert gar in neue Fabriken in Westafrika.
«Warum ist eine Banane billiger als ein Apfel?»: Diese Frage beschäftigte Anfang der 1970er-Jahre die sogenannten Thurgauer «Bananenfrauen». Sie forderten den Handel dazu auf, faire Preise zu zahlen, die bei den Produzenten ankommen. Als die Migros 1973 die Bananenpreise stattdessen senkte, reagierte die Bewegung in einer denkwürdigen Aktion: Unzählige Konsumenten überwiesen Kleinstbeträge an die Migros und protestierten damit gegen die Ausbeutung im globalen Süden. Die Migros knickte ein und lud zum Gespräch.
Zur Story