Ausnahmsweise gibts heute keine «Arena»-Rezension, weil wir alle am watson-Weihnachtsessen Präsenz markieren mussten. Stattdessen für euch, liebe User, 12 Sätze, die solche Anlässe ziemlich gut beschreiben.
An dieser Stelle sollte eigentlich, wie jeden Samstag, die «Arena»-Rezension folgen. Doch leider hatten wir genau an diesem Freitag das watson-Weihnachtsessen – und da darf bekanntlich niemand fehlen.
Damit ihr, liebe Userschaft, aber nicht ganz leer ausgehen müsst, haben wir für euch ein paar Geschehnisse gesammelt, die sowohl am Weihnachtsessen wie auch in der «Arena» zu beobachten sind.
bild: giphy
bild: giphy
bild: giphy
bild: giphy
bild: giphy
bild: giphy
bild: giphy
bild: giphy
bild: giphy
Bild: Giphy
bild: giphy
bild: giphy
Wer jetzt wirklich noch immer enttäuscht ist:
Thema der jüngsten «Arena» war das Klima und die Frage, ob Verbote die Welt retten können. Mit Moderator Mario Grossniklaus diskutierten die folgenden Gäste:
Video: SRF
Für Kritiker der Elektromobilität war die «Schweden-Studie» vor zwei Jahren ein gefundenes Fressen: Sie sahen sie als Beleg, dass E-Autos kaum umweltfreundlicher als Verbrenner seien. Die gleichen Forscher kommen nun zu einem ganz anderen Schluss.
Haben Elektroautos wegen der aufwendigen Produktion der Batterien kaum ökologische Vorteile gegenüber konventionellen Fahrzeugen? Eine Studie aus Schweden vor zwei Jahren hatten Gegner der E-Mobilität so ausgelegt. Nun zeichnen neue Daten derselben Forscher ein ganz anderes Bild.
Bei der Produktion der Batterien von Elektroautos werden laut einer neuen Studie inzwischen weniger klimaschädliche Gase ausgestossen als vielfach angenommen. Einer der Hauptgründe dafür sei, dass die …