Schweiz
St Gallen

St. Galler Spitäler: Abrupter Abgang des CEO wirft Wellen

Abrupter Abgang des CEO der St. Galler Spitäler wirft Wellen

09.12.2024, 15:5109.12.2024, 15:51
Mehr «Schweiz»

Nach der sofortigen Trennung vom designierten Geschäftsführer der St. Galler Spitäler ist der Verwaltungsrat der Spitalverbunde in die Kritik geraten. Erwartet werden Erklärungen für den abrupten Abgang von Stefan Lichtensteiger.

Stefan Lichtensteiger sollte im Januar 2025 als CEO starten.
Stefan Lichtensteiger sollte im Januar 2025 als CEO starten.bild: kssg

Erst im letzten September war Stefan Lichtensteiger als designierter Geschäftsführer des Zusammenschlusses der St Galler Spitäler, Health Ostschweiz, vorgestellt worden. Er sollte im Januar 2025 starten. Dazu kommt es nun nicht.

Letzte Woche teilte der Verwaltungsrat der Spitalverbunde in einem Communiqué mit, dass die Zusammenarbeit mit dem künftigen CEO ab sofort beendet sei. Als Grund werden «unterschiedliche Managementauffassungen» genannt.

Die Frage nach den Gründen der abrupten Trennung treibt seither die Politik um. Die Grünen schrieben in einer Mitteilung von einer «Führungskrise bei den St. Galler Spitalverbunden». Das Spitalpersonal und die Bevölkerung hätten ein Anrecht darauf, zu erfahren, wo die Probleme liegen.

«Verharmlosender Kommentar»

«Höchst irritierend» ist aus Sicht der Grünen der «verharmlosende Kommentar» des zuständigen Regierungsrats Bruno Damann (Mitte), der erklärt habe, die Regierung halte sich in «operativen Fragen zurück».

Aus den Reihen von SP und Mitte-EVP wurden zwei Vorstösse eingereicht, in denen die Regierung nach den Gründen für die Freistellung des CEO sowie nach den Konsequenzen gefragt wird. «Ist ein Wechsel im Verwaltungsrat ein möglicher Lösungsansatz?», lautet eine der Fragen.

Treffen mit den Fraktionen

Nicht mit Vorstössen aufhalten wollte sich bei diesem Thema die SVP. Die Fraktion verlangte in einem Communiqué «sofortige Transparenz über die Umstände, die zur Freistellung führten». Erwartet werde eine «zeitnahe Orientierung der Fraktionen». Dazu wurde eine Einladung an den Verwaltungsratspräsidenten der Spitalverbunde, Stefan Kuhn, versandt.

Offenbar mit Erfolg. Die Einladung sei angenommen worden, bestätigte SVP-Fraktionschef Sascha Schmid am Montagmorgen gegenüber dem Regionaljournal Ostschweiz von SRF. Das Treffen werde diese Woche stattfinden, dabei seien auch andere Fraktionschefs. Thema werde auch die finanzielle Situation der Spitäler sein.

Bereits Ende letzte Woche hatten sich ehemalige Chefärztinnen und Chefärzte des Kantonsspitals mit einem offenen Brief beim St. Galler Tagblatt gemeldet. Darin zeigten sie sich besorgt über die aktuellen Entwicklungen und kritisierten den Verwaltungsrat.

«Führungsmängel des Verwaltungsrats»

Am Montag reagierte der Verband schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen (VSAO) auf den Entscheid. Die Anforderungen an Stefan Lichtensteiger seien in den vergangenen Jahren enorm gewesen. Dennoch habe er sich stets für einen kontinuierlichen Austausch und Dialog mit den Sozialpartnern engagiert.

Für den Verwaltungsrat scheine hingegen die schwarze Null Priorität zu haben, «und zwar nicht innert fünf Jahren, sondern so rasch als möglich», heisst es im Communiqué. Dass infolgedessen «zahlreiche Kollateralschäden entstehen», deren Behebung im schlechtesten Falle Jahrzehnte benötigten, werde willentlich in Kauf genommen. Die Führungsmängel im Verwaltungsrat würden nun offensichtlich. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
Polizei fasst Tatverdächtige nach Drohung an Schule in Wallisellen
Die Kantonspolizei Zürich hat eine 28-jährige Schweizerin festgenommen, die im Verdacht steht, am vergangenen Freitagmorgen eine Drohung gegen das Schulhaus Bürgli in Wallisellen verfasst zu haben. Die Hintergründe der Tat sind noch nicht geklärt.
Zur Story