Schweiz
St Gallen

Mehr Familien-Kontakt für verurteilte Väter im Strafvollzug

Mehr Familien-Kontakt für verurteilte Väter im Strafvollzug im Kanton St.Gallen

15.05.2023, 11:1415.05.2023, 17:14
Mehr «Schweiz»
Blick auf die Gummi und Ausnuechterungszelle, am Donnerstag, 12. April 2018, in Schaffhausen. Am Sonntag, den 10. Juni 2018, stimmt die Bevoelkerung des Kantons Schaffhausen ueber den Kredit fuer den  ...
Bild: KEYSTONE

Verurteilte Väter sollen auch im Gefängnis den Kontakt zu ihren Kindern und Familienangehörigen pflegen können. Um dies zu ermöglichen, hat das Amt für Justizvollzug des Kantons St.Gallen neue Angebote und Angehörigen-Programme eingeführt.

Justiz- und Sicherheitsdirektor Fredy Fässler, die Leiterin des Amts für Justizvollzug, Barbara Reifler, und die Direktorin der Strafanstalt Saxerriet, Barbara Looser, stellten die Neuerungen am Montag in Salez vor. Ziel ist es, straffällig gewordene Menschen besser in die Gesellschaft zu reintegrieren.

Dazu gibt es neu in allen Einrichtungen des Strafvollzugs besondere Räume für Kontakte mit der Familie. Ausserdem wurden die Besuchszeiten ausgeweitet, wie es hiess. Die Daten der Angehörigen würden umfassend erhoben. Was einst als Vater-Kind-Pilotprojekt eingeführt wurde, ist jetzt ein festes Angebot.

Beratung für Angehörige

Bei einem neuen Pilotprojekt arbeiten die Justizvollzugs-Behörden mit der Beratungsstelle für Familien zusammen. Die Beratungsstelle nimmt gleich nach der Inhaftierung eines Familienmitglieds Kontakt zu den Angehörigen auf und bietet ihnen Beratung an. Die inhaftierte Person muss damit einverstanden sein.

Die Universität St.Gallen wird das Projekt während zweier Jahre begleiten und untersuchen, wie sich die Angehörigenarbeit auswirkt. Lediglich mit der Inhaftierung einer straffällig gewordenen Person sei noch nichts verändert, schreibt der Kanton. Die Betroffenen müssten in ihrer Entwicklung unterstützt und begleitet werden. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Druck und wenig Freizeit: Swiss-Piloten wollen GAV kündigen – die Sonntagsnews
Fragen um Gutachten zu den F-35, die Liste der gefährlichsten Gewässer der Schweiz sowie die zunehmende Brutalität gegenüber dem Zugpersonal: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Ein Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK-N) hat laut Medienberichten Fragen zur Unabhängigkeit und dem Nutzen der Gutachten einer Anwaltskanzlei zu den F-35-Kampfjets aufgeworfen. Die Kanzlei Homburger fungierte im Beschaffungsprozess zugleich als Berater und externer Gutachter, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Der Bund und die Kanzlei nahmen dazu demnach keine Stellung. Insgesamt dürfte der Beizug rund 875'000 Franken gekostet haben, schrieb die «SonntagsZeitung». Die Arbeit für das teuerste Gutachten – 550'000 Franken für eine «Plausibilisierung» – habe die Kanzlei grösstenteils weitergegeben: An das Beratungsunternehmen von Alexander Gut, das auf privatwirtschaftliche Projekte spezialisiert ist. Gut, Homburger und der Bund wollten laut der «SonntagsZeitung» nicht beantworten, was das Unternehmen zur Evaluation befähigte. Das Verteidigungsdepartement habe der Beurteilung offenbar nicht getraut. Es habe das Bundesamt für Justiz damit beauftragt, das Gutachten zu plausibilisieren.
Zur Story