Schweiz
St Gallen

St.Gallen: Komitee beharrt auf Umbenennung des Raiffeisenplatzes

Wegen Antisemitismus: Komitee beharrt auf Umbenennung des Raiffeisenplatzes in St. Gallen

08.05.2024, 16:5508.05.2024, 16:55
Mehr «Schweiz»

Ein St. Galler Komitee hat die Kritik an der Benennung des Raiffeisenplatzes in St. Gallen erneuert. Damit werde an einen Antisemiten erinnert. Raiffeisen Schweiz wollte nach der Aufarbeitung der eigenen Geschichte am Namen festhalten. Für die Bezeichnung von Plätzen ist die Stadt St. Gallen zuständig.

Die Kritik am Namen des Raiffeisenplatzes gibt es schon länger. Ein Komitee hatte die Stadt St. Gallen im Juni 2021 aufgefordert, den Namen zu ändern. Im Mai 2023 wurde die Forderung an einer Medienkonferenz wiederholt.

Konkret kritisiert das Komitee, Friedrich Wilhelm Raiffeisen, der Gründer der Raiffeisenbewegung in Deutschland, sei ein Antisemit gewesen. Nach ihm wurde der Platz beim Hauptsitz von Raiffeisen Schweiz benannt, wie eine dort angebrachte Tafel zeigt.

ARCHIV --- ZUM GEWINNEINBRUCH DER RAIFFEISEN-GRUPPE AM 01. MAERZ 2019, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- Headquarters of Raiffeisen bank around Raiffeisenplatz square in St.  ...
Hauptsitz der Raiffeisenbank um den Raiffeisenplatz in St. Gallen.Bild: KEYSTONE

Raiffeisen Schweiz hatte damals erklärt, man wolle zuerst die eigene Geschichte aufarbeiten. Das Ergebnis wurde Mitte April vorgestellt. Die Studie des Archivs für Zeitgeschichte an der ETH illustrierte an Beispielen, dass Friedrich Wilhelm Raiffeisen zahlreiche antisemitische Stereotypen – wie etwa jüdischer Wucher – verwendete.

Die Untersuchung zeigte auch, dass Antisemitismus im Bankgeschäft der Raiffeisenkassen in der Schweiz keine Rolle gespielt hatte. Als Fazit aus der Studie hiess es von Raiffeisen Schweiz, der Platz könne weiterhin Raiffeisenplatz heissen. Zuständig für die Benennung sei aber die Stadt St. Gallen.

«Beschönigende Interpretation»

Für das Komitee sind die Schlussfolgerungen der Bank «eine einigermassen beschönigende Interpretation», wie es in der Mitteilung vom Mittwoch heisst. Der Bericht belege, dass Friedrich Wilhelm Raiffeisen «ein prononcierter Antisemit war». Diese Einstellung habe er nicht zuletzt für die Propagierung seiner Ideen genutzt.

Das Komitee will nun mit dem St. Galler Stadtrat besprechen, «wie die Umbenennung in die Wege geleitet und mit einem würdigen öffentlichen Anlass vollzogen werden könnte». Als Alternative wird Recha-Sternbuchplatz vorgeschlagen. Das ist der Name einer jüdischen Fluchthelferin aus St. Gallen, die zur Zeit des Nationalsozialismus Leben rettete.

Im Komitee dabei sind unter anderem die Historiker Hans Fässler und Stefan Keller, der ehemalige SP-Ständerat Paul Rechsteiner, die Künstlerin Pipilotti Rist oder Batja Guggenheim-Ami als Vertreterin der jüdischen Gemeinde. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Yolanda Hecht
08.05.2024 18:23registriert Juni 2022
In der Zeit, in der Friedrich Wilhelm Raiffeisen gelebt hat und einige Jahrzehnte darüber hinaus, muss man Leute, die keine Rassisten und/oder Antisemiten waren mit der Lupe suchen. Dem muss man ins Auge schauen, anstatt es schön zu reden.
7811
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zweiundvierzig
08.05.2024 18:29registriert April 2016
Dann müsste man ja auch die Raiffeisenbanken umbenennen...
365
Melden
Zum Kommentar
avatar
JJ3
08.05.2024 17:28registriert August 2019
Ein bisschen den Haaren herbei gezogen! Als ob es nicht wichtigere Fragen zu lösen gäbe!
317
Melden
Zum Kommentar
42
Bundesrätin Baume-Schneider: «Jeder Femizid ist einer zu viel»
Die Zahl der Femizide in der Schweiz ist im laufenden Jahr mit 22 Fällen auf ein Rekordhoch gestiegen. Die Notmassnahmen im Juni hätten noch nicht ausgereicht, sagte Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider zu Radio SRF. Leider seien Frauen und Kinder auch in der Schweiz bei Krisen nicht in Sicherheit.
Zur Story