Schweiz
St Gallen

St. Gallen plant Pflicht zur Förderung von Kindern in den Gemeinden

Die bislang bestaetigten Mitglieder der Regierung mit Susanne Hartmann (Die Mitte), Marc Maechler (FDP), Beat Tinner (FDP), Bruno Damann (Die Mitte), und Laura Bucher (SP), von links, am Sonntag, 3. M ...
Bild: keystone

St. Gallen plant Pflicht zur Förderung von Kindern in den Gemeinden

15.03.2024, 09:5215.03.2024, 09:52
Mehr «Schweiz»

Die St. Galler Regierung hat eine gesetzliche Grundlage für eine Angebotspflicht der Gemeinden im Bereich der frühen Förderung vorgeschlagen. Sprachliche, soziale und weitere Kompetenzen von Kindern sollen bereits in den ersten Lebensjahren gefördert werden.

Mit einer Angebotspflicht für die Gemeinden will die Regierung ein Grundangebot im Kanton gewährleisten, das den Bedürfnissen von Familien entspricht, teilte die St. Galler Staatskanzlei am Freitag mit. Eine entsprechende Gesetzesänderung geht nun in die Vernehmlassung.

Ein in Auftrag gegebener Bericht hält fest, dass für die frühe Förderung sowohl die motorischen, sprachlichen, emotionalen und sozialen Fähigkeiten der Kinder als auch das Umfeld mit Eltern und Bezugspersonen berücksichtigt werden sollen.

Die Prüfung geeigneter Massnahmen zur Förderung von Kindern geht auf den Vorstoss «Abbau von Sprachbarrieren vor dem Schuleintritt» im Kantonsrat zurück. Fehlende sprachliche oder soziale Kompetenzen sollen in den ersten Lebensjahren unter Einbezug der Familien aufgebaut werden. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Gibt es immer mehr Femizide in der Schweiz?
Über 50 Prozent der Opfer von Tötungsdelikten sind Frauen. Die Täter? Fast immer Männer.
Die Schlagzeilen von getöteten oder schwer verletzten Frauen überhäufen sich in den vergangenen Monaten. Der Messerangriff in Brittnau (AG) Anfang Juli, die Bluttat in Egerkingen (SO) Mitte Juni oder die Tötung in Martigny (VS) sind nur einige Beispiele. Die Täter dabei sind meistens Männer und oftmals sogar die Ehe- oder Ex-männer der Frauen.
Zur Story