Schweiz
Ständerat

Ständerat: 5 Dinge, die sich mit dem neuen Parlament ändern

Jetzt sind alle gewählt: 5 Dinge, die sich mit dem neuen Ständerat ändern

Die letzten vier Sitze in der kleinen Kammer sind vergeben worden. Der Ständerat wird jünger, weiblicher und grüner.
25.11.2019, 06:1725.11.2019, 06:35
Sven Altermatt / ch media
Mehr «Schweiz»

Jetzt ist das Parlament komplett: Aargau, Baselland und Schwyz wählten am Sontag die letzten vier Vertreter in den Ständerat. Machtpolitisch betrachtet, blieben grosse Verschiebungen aus. Obwohl gleich zehn Ständeratssitze die Parteifarbe gewechselt haben – so viele wie nie zuvor –, stehen die Zeichen auf Kontinuität.

Doch der Ständerat bekommt ein neues Gesicht. Das Stöckli wird einerseits weiblicher und grüner. Andererseits kommt es in den Deputationen vieler Kantone zu einem Generationenwechsel.

Maya Graf (Grüne) ist neue Ständerätin des Kantons Basel-Landschaft. Sie erzielte bei der Stichwahl 2093 Stimmen mehr als ihre Konkurrentin Daniela Schneeberger (FDP).
Maya Graf (Grüne) ist neue Ständerätin des Kantons Basel-Landschaft. Sie erzielte bei der Stichwahl 2093 Stimmen mehr als ihre Konkurrentin Daniela Schneeberger (FDP).Bild: KEYSTONE

Mit dem Glarner Werner Hösli von der SVP und den beiden gestandenen CVP-Politikern Filippo Lombardi aus dem Tessin und Beat Vonlanthen aus Freiburg sind drei Amtsträger abgewählt worden. Vor vier Jahren ereilte dieses Schicksal bloss einen Bisherigen.

Hier die fünf wichtigsten Folgen der Ständeratswahlen auf einen Blick:

Grüne Welle auch in der kleinen Kammer

Die viel zitierte grüne Welle schwappt auch über auf die kleine Kammer. Die Grünen besetzen nunmehr fünf Ständeratssitze. Im Vorfeld glaubten viele Beobachter noch, dass die Partei sich mit zwei Sitzen begnügen müsse – einen mehr als bisher. Nun verfügt sie auch im Ständerat über eine kleine Hausmacht.

Die drei Blöcke bleiben praktisch unverändert

Die Mehrheitsverhältnisse im Ständerat verändern sich kaum. Zwar verfügt die Mitte über ­weniger Gewicht, nachdem die BDP in Bern ihren einzigen Sitz in der Kantonskammer verloren hat. Doch die CVP kann ihre 13 vor vier Jahren eroberten Sitze halten und bleibt damit stärkste Kraft. Die FDP hat 12 Sitze, einen weniger als nach den Wahlen 2015.

Während die SVP im Nationalrat die Wahlverliererin ist, kann sie im Ständerat erstmals seit 16 Jahren zulegen. Sie steigert sich – ihr parteiloses Fraktionsmitglied Thomas Minder mitgerechnet – von 6 auf 7 Sitze. Damit besetzt die Ratsrechte zusammen 19 Sitze. Die SP sah sich im Ständerat mit überproportional vielen Rücktritten konfrontiert. Unter dem Strich kommt sie noch auf 9 Sitze, 3 weniger als bisher. Mit total 14 Sitzen gewinnt das linke Lager sogar leicht an Gewicht, die grünen Zugewinne gleichen die Verluste der SP mehr als aus.

An der CVP führt (fast) kein Weg vorbei

Die CVP bleibt in einer privilegierten Lage. Gegen ihren Willen lassen sich kaum mehrheitsfähige Lösungen finden. Die Verhältnisse in den beiden Kammern nähern sich an. Nachdem der Rechtsblock im Nationalrat seine Mehrheit verloren hat, haben die Christlichdemokraten ihre Rolle als Mehrheitsmacher nun auch in der grossen Kammer wieder inne. Von ihrer Positionierung wird es abhängen, ob der Ständerat eher als Mitte-Rechts oder Mitte-Links wahrgenommen wird. Die CVP erreicht mit SP und Grünen eine absolute Mehrheit, ebenso mit der FDP. In sozialpolitischen Fragen kooperiert die Mitte oft mit der Linken, in der Finanzpolitik etwa mit der Rechten.

Eine Ausnahme bilden gesellschaftspolitische Fragen: Da kann die Linke weiterhin mit der FDP eine progressive Allianz bilden und die konservative Allianz von CVP und SVP überstimmen. Verpasst haben die Freisinnigen ihr Ziel, eine rechtsbürgerliche Mehrheit zu errichten. Vor den Wahlen erklärte FDP-Chefin ­Petra Gössi: «Wichtig ist, dass wir zusammen mit der SVP die Mitte-links-Mehrheit von CVP und SP im Ständerat durchbrechen können.» Nach den grünen Zugewinnen bleibt dies ein Wunschtraum.

So viele Frauen wie noch nie sitzen im Stöckli

Entgegen aller Befürchtungen ist der Ständerat so weiblich wie noch nie – und das, obwohl sechs der sieben bisherigen Ständerätinnen nicht mehr zur Wahl angetreten sind. Nun sitzen zwölf Politikerinnen in der kleinen Kammer, wobei die Thurgauerin Brigitte Häberli (CVP) die einzige Bisherige ist.

Der Frauenanteil steigt von 15 auf 26 Prozent, ist aber noch weit entfernt von den 42 Prozent im Nationalrat. Bemerkenswert ist, dass sämtliche lateinische Kantone eine paritätische Vertretung mit Mann und Frau in den Ständerat schicken.

Generationenwechsel: Stunde der U40-Politiker

Vorbei sind die Zeiten, in denen altgediente Politiker ihre Wahl auf sicher haben. Die neugewählten Vertreter sind im Schnitt deutlich jünger als die Bisherigen, einige gar Novizen auf dem nationalen Parkett. Die Freiburger Freisinnige Johanna Gapany und die Genfer Grüne Lisa Mazzone sind 31 Jahre alt, die beiden Grünen Céline Vara aus Neuenburg und Mathias Zopfi aus Glarus sind 35-jährig.

Nimmt man die beiden bisherigen FDP-Politiker Damian Müller, 35, aus Luzern und Andrea Caroni, 39, aus Appenzell Ausserrhoden dazu, politisieren neu sechs U40-Politiker im Stöckli. Ältestes Mitglied ist der 67-jährige Berner Hans Stöckli (SP).

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Wallis schickt die erste Frau in den Ständerat
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gonzolino_2017
25.11.2019 08:28registriert Mai 2017
Man kann jetzt auch alles Grün reden! Fakt ist doch, dass auch im Stöckli die Mehrheit der gewonnen Sitze überwiegend zu Lasten der SP gehen und sich damit gar nichts verändert! Selbst Sandro Brotz hat es gesagt: Zwischen die SP und die Grünen passt kein Stück Papier ...
7729
Melden
Zum Kommentar
9
Nur wenige in der Schweiz planen die Erbschaft rechtzeitig

Das Thema Erbschaft wird in der Schweiz oft nicht rechtzeitig angegangen. Gemäss einer Umfrage von Raiffeisen Schweiz planen nur wenige Personen ihre Erbschaft konkret und frühzeitig.

Zur Story