Schweiz
Südamerika

Glencore-Kupfermine verschmutzt Umwelt in Peru

Neuer Bericht zeigt: So stark verschmutzt eine Glencore-Kupfermine in Peru die Umwelt

Der Zuger Rohstoffkonzern Glencore mischt vorne mit im Kupfergeschäft, das zentral ist für die Energiewende. Doch der Abbau ist oft alles andere als grün, wie das Beispiel einer Problem-Mine in Peru zeigt.
16.11.2023, 09:11
Ann-Kathrin Amstutz / ch media
Mehr «Schweiz»
Peru Kupfermine Antapaccay Glencore
Untersuchungen zeigen: Die peruanische Kupfermine Antapaccay, die dem Rohstoffkonzern Glencore gehört, verschmutzt die Umwelt.Bild: Jacob Balzani-Lööv

Grasland und Gebirgsketten prägen das peruanische Hochland. Doch unter der kargen Oberfläche verbergen sich wahre Schätze. Der Boden auf über 4000 Metern über Meer ist reich an Kupfer-, Silber- und Golderzen – das weckt Begehrlichkeiten.

Seit fast vierzig Jahren werden die Bodenschätze in der Provinz Espinar abgebaut. Zunächst in der Mine Tintaya, seit einer Expansion 2012 auch in der Mine Antapaccay. Besonders gross ist das Kupfervorkommen: Mit einer jährlichen Fördermenge von rund 150'000 Tonnen ist Antapaccay eine der grössten Kupferminen Perus. Sie gehört dem Zuger Bergbaukonzern Xstrata, der 2013 mit dem Rohstoffkonzern Glencore fusionierte.

Die Antapaccay-Mine hat eine zweifelhafte Berühmtheit erlangt. Seit Jahren protestiert die lokale Bevölkerung gegen die Mine. Der Widerstand führte wiederholt zum Stillstand des Betriebs oder endete gewaltsam, etwa im Januar dieses Jahres, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtete.

Ein Hauptgrund für die Proteste sind Umweltschäden in der Nähe der Mine, unter denen die Bevölkerung leidet. Bisher machte Glencore dafür die natürliche Mineralisierung des Bodens verantwortlich. Doch diese Erklärung dürfte sich nun nicht mehr halten lassen.

Schockierendes Ausmass

Untersuchungen der peruanischen Umweltbehörde zeigen nämlich, dass die Verschmutzung zumindest teilweise mit der Bergbautätigkeit zusammenhängt. Die umfangreichen Berichte sind noch unveröffentlicht. Doch die peruanische Nichtregierungsorganisation CooperAcción, die mit der Schweizer Koalition für Konzernverantwortung zusammenarbeitet, ist via Öffentlichkeitsgesetz in Peru an die Resultate gelangt und hat nun auch einen eigenen Bericht publiziert. All diese Dokumente liegen CH Media vor.

Antapaccay Kupfermine Peru Glencore
Die Kupfermine kann auf einem virtuellen Rundgang besichtigt werden.Bild: Screenshot Antapaccay

Dabei zeigt sich ein schockierendes Ausmass der Verschmutzung: In den Böden, in Pflanzen und Tieren, in der Luft und im Wasser stellten die Behörden erhöhte Werte an Schwermetallen und Schadstoffen fest.

Im Wasser von nahen Flüssen registrierten die Behörden erhöhte Chlorid-, Sulfat-, Selen- und Säurewerte. Dies stehe «im Widerspruch zu den Verpflichtungen» der Antapaccay-Mine, qualitativ hochwertiges Wasser für Bewässerungs- und Viehtränkezwecke bereitzustellen.

Auch das Grundwasser ist mit Schwermetallen kontaminiert. Dies ist gemäss dem Bericht auf Sickerwasser aus der Abraumhalde zurückzuführen. Die Ergebnisse würden zeigen, dass das Antapaccay-Projekt «grössere Auswirkungen hat, als in den ursprünglichen Studien erwartet wurde».

Die Böden hätten durch die Ablagerung von mineralischem Material, «das dem natürlichen Boden des Gebiets fremd» sei, eine erhebliche Verschlechterung erfahren, heisst es weiter. Das abgelagerte Material habe ähnliche geochemische Eigenschaften wie die Bergbaukomponenten.

Krebs, Lungenschäden, Blutarmut

In Pflanzen stellten die Behörden eine Kupferkontamination fest, die hauptsächlich auf Aktivitäten der Mine zurückzuführen sei. Dabei sei eine kritische Konzentration überschritten worden, welche als toxisch gilt. Es sei «offensichtlich», dass dadurch auch Haustiere wie Schafe und Rinder sowie Wildtiere betroffen seien, welche diese Pflanzen fressen.

Auch der Grenzwert für Feinstaub wurde an mehreren Tagen deutlich überschritten, was auf «die Bewegung, den Erztransport und die Sprengungen in der südlichen Grube» der Mine zurückzuführen sei. Im Feinstaub stellten die Behörden zudem Kupfer-, Eisen- und Magnesiumverunreinigungen fest, was «den direkten Einfluss der Bergbautätigkeit» widerspiegle.

Schon seit Jahren berichten Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International über Menschen aus der Provinz Espinar, die an einer Vielzahl von Krankheiten leiden. Krebserkrankungen, Lungenschäden, Nierenversagen oder Blutarmut sind nur einige davon.

Glencore: «Im Einklang mit Gesetzen»

Die Nichtregierungsorganisation CooperAcción schreibt in ihrem Bericht, diese Probleme seien seit Jahren bekannt – doch Glencore habe zu wenig getan, um den Menschen zu helfen. Es brauche nun dringende Massnahmen, um die unmittelbaren Ursachen der Verschmutzung und deren Folgen zu beseitigen.

Glencore teilt auf Anfrage von CH Media mit, Espinar befinde sich in einem von Natur aus stark mineralisierten Gebiet. Im Jahr 2022 habe die peruanische Agentur für Umweltbewertung und -kontrolle (OEFA) Studien durchgeführt zu einem allfälligen Kausalzusammenhang zwischen der Tätigkeit von Antapaccay und Umweltauswirkungen.

Die Studien zu Luftemissionen seien dieses Jahr abgeschlossen worden. «Infolge des Berichts hat sich ein sechsmonatiges Monitoring-Programm für Antapaccay ergeben, das monatliche Berichte vorsieht», schreibt Glencore. Die finalen Berichte zur Wasserqualität seien hingegen noch ausstehend. Die Mine bleibe mit den Behörden im Austausch.

Die Wasserressourcen in Espinar sind laut Glencore stark beansprucht, es fehlten öffentliche Infrastruktur und Wasseraufbereitungsanlagen. Die Kupfermine nutze für den Betrieb ausschliesslich Wasser aus unterirdischen Brunnen, die Bestandteil des Entwässerungssystems der Mine seien. Der grösste Teil des Wassers, das Antapaccay verbrauche, werde rezykliert und nur ein kleiner Teil aufbereitet und in die Flüsse Cañipía und Salado eingeleitet.

Diese Einleitung werde in Echtzeit überwacht und den Behörden rapportiert. Ein staatlich akkreditiertes Labor analysiere die Wasserproben. «Alle Überwachungsaktivitäten zeigen, dass Antapaccay im Einklang mit den peruanischen Gesetzen und den Bedingungen der Betriebsbewilligung arbeitet», schreibt Glencore. Es sei aber eine Priorität, dass die Bevölkerung der Provinz Zugang zu Trinkwasser habe. Zurzeit seien – neben bereits abgeschlossenen Projekten – Studien für ein Projekt im Gange, das eine Infrastruktur vorsieht, mit der die Stadt Espinar rund um die Uhr mit Trinkwasser versorgt werden soll.

Das Metall der Energiewende

Dennoch werden die Pläne von Glencore, das Abbaugebiet zu vergrössern, kritisch betrachtet. Im Mai berichtete Bloomberg, dass Glencore 1,5 Milliarden Dollar in den Ausbau der Mine investieren will. Das Projekt «Coroccohuayco» soll die Lebensdauer der Mine um Jahrzehnte verlängern – bis mindestens 2045.

In den vergangenen Jahren kam die Produktion in Antapaccay ins Stocken, da die Qualität des Erzes abnahm. Diesen Trend will Glencore, derzeit der weltweit viertgrösste Kupferproduzent, umkehren. Das Ziel: die Produktion um zwei Drittel auf 250'000 Tonnen jährlich steigern.

Der Eifer kommt nicht von ungefähr. In der Kupferbranche herrscht Goldgräberstimmung. Laut der internationalen Energieagentur könnte sich der Verbrauch bis zum Jahr 2040 mehr als verdoppeln. Denn Kupfer ist das Metall der Energiewende: Wegen seiner hervorragenden Leitfähigkeit ist es in elektrischen Installationen allgegenwärtig – so auch in Solarzellen, Windrädern, Stromleitungen und E-Autos.

man melting copper Kupfer Industrie
Wegen der Energiewende steigt die Nachfrage nach Kupfer. (Symbolbild)Bild: imago

Nach Chile ist Peru zurzeit das Land mit der zweitgrössten Kupferproduktion. 2,2 Millionen Tonnen werden hier jährlich aus der Erde geholt. Dafür zahlen die Bevölkerung und die Umwelt einen hohen Preis. Der Kupferabbau gilt als besonders dreckig, giftig und gefährlich: Laut dem deutschen Umweltbundesamt gehört Kupfer zu den Metallen mit dem grössten «Umweltgefährdungspotenzial».

Die Gewinnung des Erzes aus dem Gestein braucht grosse Mengen an Wasser. Während des Prozesses werden Schwermetalle freigesetzt, und es fallen grosse Abfallmengen an, wie die deutschen Behörden in einem Faktenblatt schreiben. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Neue Nazca-Linien in Peru entdeckt
1 / 12
Neue Nazca-Linien in Peru entdeckt
Einige der neu entdeckten Geoglyphen in Nazca zeigen seltsame menschenähnliche Figuren mit quadratischen Köpfen. Die Originalaufnahme ist links zu sehen, rechts sind die Umrisse eingezeichnet, damit die Figur besser erkennbar ist. Der Massstab unter der rechten Figur ist vier Meter lang. (bild: yamagata university)
quelle: yamagata-u.ac.jp
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mit Nebelfängern in Peru zum sauberen Trinkwasser
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MarGo
16.11.2023 09:56registriert Juni 2015
Man wird Glencore gar nichts anhaben können. Dafür sind sie zu gross und mächtig. Die kaufen sich NGOs, Labore, Experten (und Politiker) aus der Portokasse, die alle beteuern werden, dass an der Verschmutzung nicht Glencore Schuld hat. Daily Business eben...
539
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chief Joseph
16.11.2023 10:27registriert Januar 2021
Konzernverantwortungsinitiative vom Volk gefordert aber von den Ständerats Lobbyisten abgeschossen. Wählt dem entsprechend die Ständeratskandidaten ;) gerade super aktuell!
4310
Melden
Zum Kommentar
avatar
0ba642n8
16.11.2023 09:37registriert September 2022
Gut fallen die Umweltbelastungen der Energiewende nicht in Europa an. Aus den Augen aus dem Sinn und wir fühlen uns alle super
3817
Melden
Zum Kommentar
44
167 Skigebiete bieten Verbund-Skipässe an: Hier kannst du profitieren
Verbund-Billette kennen wir alle vom ÖV. Für Skigebiete ist dies auch möglich. Allerdings herrscht da etwas Chaos, was genau dazugehört, ob man für den Sommer auch bezahlen muss und was es sonst noch für Ermässigungen gibt. Wir räumen auf.

Kürzlich meinte jemand aus der Redaktion: «Ein GA für alle Schweizer Skigebiete, das wäre genial.» Nun, ein GA für die ganze Schweiz gibt es nicht (und wäre vermutlich auch nicht ganz günstig). Aber viele – der grösseren – Skigebiete sind mittlerweile in einem Verbund mit dabei.

Zur Story