27.01.2022, 16:5427.01.2022, 17:06

Albert RöstiBild: keystone
Der Berner SVP-Nationalrat Albert Rösti soll die Nachfolge von François Launaz an der Spitze des Verbandes auto-schweiz übernehmen. Das schlägt die vom Verbands-Vorstand eingesetzte Findungskommission vor. Entschieden wird am 17. Mai. Rösti würde die Wahl annehmen, wie er erklärte.
Er fühle sich geehrt, dass die Findungskommission und der Vorstand von auto-schweiz ihm das Vertrauen ausgesprochen und ihn für das Präsidium vorgeschlagen hätten, wird Rösti in einer Mitteilung der Vereinigung der Schweizer Automobil-Importeure vom Donnerstag zitiert.
Im Falle seiner Wahl werde er sich für die politischen Belange der Automobilbranche und des Strassenverkehrs einsetzen, die beide von enormer Bedeutung für die Schweiz seien. Der frühere SVP-Präsident Rösti ist seit 2011 im Nationalrat. (aeg/sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Unternehmen L’Osteria gehört zu den am schnellsten wachsenden Gastrobetrieben Europas. Nun will es auch in der Schweiz zulegen – trotz harzigem Start und grosser Risiken.
Italienische Restaurants gibt es viele, aber dass eine einzelne Firma 200 davon betreibt, wie die deutsche Kette L’Osteria, ist ungewöhnlich. Sie eröffnete im Jahr 1999 das erste Restaurant in Nürnberg und wurde im Jahr 2023 mehrheitlich von der Investmentgesellschaft McWin übernommen. Nun will sie auch in der Schweiz kräftig zulegen. Das Erfolgsrezept: Die Restaurants sind – mit Ausnahme von Details wie lokalen Weinen – immer gleich aufgebaut, von der Beleuchtung bis zum Dekor wird alles aus der Zentrale vorgegeben. Herzstück sind die grossen Pizzen.
Erst wenn die letzten fossilen Ressourcen dieser Erde verbrannt sind, wird er feststellen dass man Öl nicht sauffen kann.
Das einzige, was nicht dazu zu passen scheint, ist, dass er auch Präsident des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbands ist, aber mit Blick auf seine öligen Interessenverbindungen ergibt das schon Sinn, denn im Grunde sind die erstgenannten Tätigkeiten nur Lobbyismus für urzeitliche Dinosauriertechnologien, die hoffentlich früher oder später den Bach hinuntergehen.