Schweiz
SVP

SVP lehnt Biodiversitäts-Initiative einstimmig ab

Gegen mehr Naturschutz: SVP-Delegierte lehnen Biodiversitäts-Initiative ab

An der Delegiertenversammlung in Leuk VS hat die Schweizer Volkspartei am Samstag dafür mit grosser Mehrheit die Ja-Parole für die BVG-Reform beschlossen.
17.08.2024, 14:4417.08.2024, 15:07
Mehr «Schweiz»

Die SVP ist klar gegen die Biodiversitätsinitiative. 252 Delegierte fassten an ihrer Versammlung am Samstag in Leuk VS einstimmig die Nein-Parole zur Vorlage, über die das Stimmvolk am 22. September abstimmt.

«Diese Initiative würde unserem Land und unserer Landwirtschaft und damit unserer Versorgung mit einheimischen Lebensmitteln massiv schaden», sagte der Zürcher Nationalrat Martin Haab. Laut den Initianten sollen 30 Prozent des Staatsgebiets der Biodiversität gewidmet werden.

Landwirt und Nationalrat Martin Haab, SVP-ZH, empfielt den SVP Delegierten Ablehnung der Biodiversitaetsinitiative, an der Delegiertenversammlung der SVP Schweiz, am Samstag, 17. August 2024 in Leuk.  ...
Der 62-jährige Bauer Martin Haab an der SVP-Delegiertenversammlung.Bild: keystone

«Als Landwirt weiss ich sehr wohl, dass eine intakte Biodiversität eminent wichtig ist», sagte der Zürcher Politiker. Aber die Initiative anzunehmen, würde bedeuten, dass die Schweiz die Lebensmittelimporte aus dem Ausland um mindestens 50 Prozent erhöhen müsse. Die Umsetzung der Initiative würde ausserdem 22 Prozent mehr Fläche benötigen, was einer Grösse der Kantone Bern, Freiburg, Neuenburg und Solothurn zusammen entspreche, rechnete Haab vor.

Naturschützer verteidigt Initiative

Der Generalsekretär der Naturschutzorganisation Pro Natura, Urs Leugger-Eggimann, verteidigte die Initiative und betonte die Bedeutung der Biodiversität, insbesondere im Zusammenhang mit dem Klimawandel oder der Gesundheit: «Der Anteil der bedrohten Tier- und Pflanzenarten ist in der Schweiz deutlich höher als in den Nachbarländern.»

Die SVP-Delegierten, die kein zusätzliches Gesetz zur Biodiversität wollen, liessen sich nicht überzeugen. Umweltminister Albert Rösti erinnerte daran, dass der Bundesrat die Initiative ablehnt, da diese seiner Meinung nach zu weit geht: «Wir sind für die Biodiversität, aber gegen diese Initiative.»

Ja-Parole für BVG-Reform

Die SVP stellt sich hinter die BVG-Reform. An der Delegiertenversammlung wurde mit grosser Mehrheit die Ja-Parole beschlossen.

«Diese Vorlage ist ein wohl austarierter Kompromiss», sagte der Aargauer Nationalrat Andreas Glarner. Ein Teil der Delegierten kritisierte die Reform hingegen als zu komplex und unterstützte sie nicht. 174 der anwesenden Delegierten stimmten dafür, die Vorlage zu unterstützen, 37 dagegen. 16 Delegierte enthielten sich.

«Da wir immer länger Leistungen beziehen, müssen wir den Umwandlungssatz zwingend senken», sagte Glarner. 85 Prozent der Arbeitnehmenden betreffe die Senkung des Umwandlungssatzes ausserdem nicht. 359'000 Personen erhielten dadurch aber eine höhere Rente, 100'000 Einkommen seien neu zusätzlich versichert.

Zudem komme die in der Vorlage enthaltene Anpassung der Lohnbeiträge nach Alter älteren Arbeitnehmenden zu Gute. «Dies erhöht die Chancen für ältere Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt erheblich. Ein 65-jähriger Arbeitnehmer ist nachher gleich teuer wie heute ein 45-jähriger.»

Ein Referat hielt an der SVP-Delegiertenversammlung auch der SP-Ständerat und oberste Gewerkschafter Pierre-Yves Maillard. «Die Männer und Frauen in unserem Land, die kurz vor der Pensionierung stehen, haben während fünfundvierzig, manchmal fünfzig Arbeitsjahren viel bezahlt und viel für unser Land geleistet. Die Pensionskassen haben dank dieser Generation rund 150 Milliarden Franken an Reserven angehäuft», sagte Maillard. «Wir können ihnen nun nicht auch noch die Altersleistungen kürzen.»

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Verrückte Abnormalitäten aus der Natur
1 / 24
Verrückte Abnormalitäten aus der Natur
Vermutlich die beste Karotte, die du je gesehen hast.
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es hat mit Wehmut zu tun» – wie der Klimawandel die Schweizer Bergwelt verändert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Voraus denken!
17.08.2024 15:55registriert März 2022
Dass die VP'ler so votieren war klar. Es ist ein Zusammenschluss von reichen Bauern, reichen Gewerblern und reichen Geldadeligen.

Wieso man als Arbeitnehmer mit einem Lohnausweis eine solche Gruppierung unterstützen kann, wird mir immer ein Rätsel bleiben.

Aber man sieht ja bei Trömp, wie verpeilt manche Wähler sind.
14916
Melden
Zum Kommentar
avatar
stay cool
17.08.2024 15:54registriert August 2021
Es wäre angebracht von der Redaktion diverse Fakten-Checks zu den vorgebrachten Behauptungen an der Delegiertenversammlung zu veröffentlichen. Das Stimmvolk kann einzig durch unabhängigen Journalismus aufgeklärt werden. Es wird an den Parteiversammlungen unglaublich viel Unsinn behauptet.
1099
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
17.08.2024 14:59registriert Oktober 2018
Bauernlobby…
10013
Melden
Zum Kommentar
60
    Wo die grössten Probleme der SBB liegen – und wo es fast immer gut läuft
    Die Schweizer Pendlerinnen und Pendler dürfen sich über ein ausgezeichnetes Zugnetz freuen. Doch die Analyse von fast 24 Millionen Stopps an Schweizer Bahnhöfen zeigt, wo es dennoch hapert - und wie es an ihrem Bahnhof aussieht.

    Die S2 verlässt den Zürcher Flughafenbahnhof jeden Morgen um 07.06 Uhr. Unterwegs hält der Zug mitten im Pendlerverkehr in Oerlikon und am Hauptbahnhof, bevor er über weitere zehn Bahnhöfe in Richtung Ziegelbrücke rollt.

    Zur Story