Schweiz
Swiss

Trotz Personalmangel: Swiss will nicht auf Ungeimpfte zurückgreifen

Swiss will trotz Personalmangel Ungeimpfte nicht arbeiten lassen – bald drohen Klagen

12.06.2022, 12:0312.06.2022, 12:15
Mehr «Schweiz»

Die Schweizer Fluggesellschaft Swiss durchlebt derzeit schwere Zeiten. Am Montag gab die Airline bekannt, dass Hunderte Flüge für den Sommer gestrichen oder an andere Fluggesellschaften übergeben werden mussten. Als Grund dafür nannte die Swiss Personalengpässe.

Diese sind auf Entschlüsse aus dem Sommer 2021 zurückzuführen. Damals entliess die Swiss 334 Flugbegleiterinnen. Gleichzeitig wurden viele Mitarbeitende frühpensioniert. «Wir haben keine andere Wahl», sagte Konzernchef Dieter Vranckx damals.

Trotz Corona-Pandemie werden vom Flughafen Z
Aufgrund von Personalmangel werden deutlich weniger Swiss-Flugzeuge abheben als geplant.Bild: sda

Gleichzeitig wurde das Personal wegen Massnahmen gegen das Coronavirus weiter dezimiert. Die Swiss entschied sich als eine von wenigen Fluggesellschaften dazu, eine Impfpflicht für ihr Personal einzuführen. Wer sich nicht impfen liess, musste also am Boden bleiben – und wurde entweder freigestellt oder entlassen.

Auch trotz des momentanen Personalmangels ist es für die Swiss gemäss einem Bericht der «SonntagsZeitung» nun keine Option, auf die 150 ungeimpften Mitarbeitenden zurückzugreifen. Dies, obwohl die Coronavirus-Massnahmen in der Schweiz seit zwei Monaten aufgehoben sind. Zudem ist nur noch bei sieben Ländern, welche die Swiss anfliegt, die Impfung für das Flugpersonal vorgeschrieben: Thailand, Kanada, Brasilien, Singapur, Indien, Südafrika und die Vereinigten Arabischen Emirate.

Warum ist es für die Swiss also trotz allem keine Option, ungeimpftes Personal dort einzusetzen, wo es möglich ist? «Die Impfung bietet unverändert den besten Schutz vor schweren Erkrankungsverläufen und entspricht immer noch den Empfehlungen der relevanten Fachbehörden», erklärt ein Sprecher gegenüber der «SonntagsZeitung». Zudem könne sich die Situation jederzeit wieder verändern – etwa im Herbst, wenn die Fallzahlen wohl wieder zunehmen. «Weiter hätte eine unterschiedliche Handhabung bei den Crew-Membern eine hohe Komplexität in der Einsatzplanung zur Folge», führt der Sprecher aus. «Dies würde eine Ungleichbehandlung darstellen.»

Der Boykott von ungeimpftem Personal hat für die Swiss derweil weitere Konsequenzen. Wie die «SonntagsZeitung» weiter schreibt, drohen der Airline in der kommenden Zeit viele Klagen mit hohen Forderungen. «Wir werden die Kündigungen anfechten, weil sie unseres Erachtens missbräuchlich sind», lässt sich ein Anwalt zitieren. Unabhängige Rechtsexperten bezeichnen die Chancen der Swiss-Mitarbeitenden als gut. Die gekündigten Piloten sollen eine Lohnfortzahlung von 18 Monaten verlangen, die Flight-Attendants eine solche von sechs Monaten. Dazu kommen je nach Resultat Anwalts- und Gerichtskosten.

Die Swiss setzt seit ihrem Entscheid auf eine 1G-Regel – also dass nur Geimpfte für die Airline arbeiten dürfen. Ungeimpfte müssen auch dann passen, wenn sie nachweislich genesen sind oder einen negativen Test vorweisen können. Eine Booster-Impfung ist bei der Swiss hingegen nicht vorgeschrieben. (dab)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Von London nach New York in dreieinhalb Stunden
1 / 11
Von London nach New York in dreieinhalb Stunden
Overture: Das Überschall-Flugzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 1.7 Mach soll 2026 erstmals fliegen und ab 2029 Passagiere transportieren.
quelle: boom supersonic
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Flugzeugabsturz für Youtube-Klicks? Ex-Olympionike unter Verdacht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
106 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tepalus
12.06.2022 12:57registriert Oktober 2016
Finde die Entscheidung der Swiss richtig und wichtig. Gerade im internationalen Verkehr sollte man doch meinen, mehr Vorsicht sei geboten, was die Verteilung von Krankheiten angeht.

Auf gewissen Flügen muss man ja sowieso gegen bestimmte Schädlinge im Zielland geimpft sein, da kann man die Corona-Impfung gleich mitnehmen.
15751
Melden
Zum Kommentar
avatar
TanookiStormtrooper
12.06.2022 13:07registriert August 2015
Dann müssen sie eben die Regeln lockern und z.B auch Personal mit Tattoos einstellen. Die haben garantiert keinen Schiss vor einem kleinen Pieks mit der Nadel.
Ich finde es aber allgemein beängstigend, dass sich Kabinenpersonal weigert sich impfen zu lassen. Man ist auf relativ engem Raum mit Leuten aus aller Welt, da hätte ich auch keine Lust mir nur eine Grippe einzufangen. Ich wäre gerne als Passagier möglichst sicher vor potentiell tödlichen Krankheiten und auch so fände ich es toll, wenn sie etwas dazu beitragen würde nicht das nächste Virus auf dem Planeten zu verteilen.
13941
Melden
Zum Kommentar
avatar
HappyUster
12.06.2022 12:37registriert August 2020
Das nenn ich Konsequent!

Wieviele CEOs haben wegen dem Mainstream ihre Meinung schon geändert und sich so der Lächerlichkeit preisgegeben. Und ja, Viren reisen gerne mit dem Flugzeug.
👍 von mir.
9930
Melden
Zum Kommentar
106
Garagist wirbt mit Reifenwechsel für 69 Franken – seither steht sein Betrieb Kopf
Ein Garagist aus Siebnen im Kanton Schwyz sorgt auf Social Media für Furore. Nicht alle haben Freude an seiner provokativen Art.

Francesco ist Besitzer einer Autowerkstatt in Siebnen SZ. In seiner Werkstatt bietet er Reparaturen, Autoservice und Pneuwechsel an.

Zur Story