Schweiz
Terrorismus

Bundespräsident Burkhalter spricht mit befreiter Schweizer Geisel auf den Philippinen

Lorenzo V. in einem Spital in Jolo City.
Lorenzo V. in einem Spital in Jolo City.Bild: EPA/ARMED FORCES OF THE PHILIPPINES
Dramatische Flucht

Bundespräsident Burkhalter spricht mit befreiter Schweizer Geisel auf den Philippinen

06.12.2014, 17:4906.12.2014, 17:53

Bundespräsident Didier Burkhalter hat mit dem Schweizer Lorenzo V. telefoniert, dem auf den Philippinen die Flucht aus den Fängen einer islamistischen Terrorgruppe gelungen ist. Burkhalter habe seine Freude und Erleichterung ausgedrückt, teilte das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) mit.

Der Schweizer Aussenminister habe sich zudem nach der Gesundheit des Mannes erkundigt und ihm und seinen Angehörigen viel Kraft und Glück für die Zukunft gewünscht. Der Schweizer Vogelkundler seinerseits habe sich bei Burkhalter für die Unterstützung während der ganzen Zeit der Geiselnahme bedankt.

Nach fast drei Jahren Geiselhaft auf den Philippinen war dem Mann die Flucht aus den Fängen der Terrorgruppe Abu Sayyaf gelungen. Gemäss Allan Arrojado, Kommandant des Spezialkommandos der philippinischen Armee in der Provinz Sulu, entriss der 49-Jährige bei einer dramatischen Befreiungsaktion einem seiner Bewacher dessen Machete und tötete ihn.

Allerdings sei keine Leiche gefunden worden, sagte Arrojado der Nachrichtenagentur AFP. Als der Schweizer aus dem Dschungelversteck geflohen sei, hätten die «Banditen» auf ihn geschossen, ihn aber nicht getroffen.

Militäroffensive

Die Fluchtmöglichkeit ergab sich durch eine Offensive des Militärs im Hinterland des Ortes Talipao auf der Insel Jolo im Süden des Landes. Im Schusswechsel seien fünf Rebellen getötet und sieben verletzt worden, berichtete ein Militärsprecher am Samstag.

Der Gesundheitszustand des Mannes sei «den Umständen entsprechend gut», hatte das EDA zuvor mitgeteilt. Er wurde zunächst in einem Spital in Jolo City versorgt.

Die Armee veröffentlichte Fotos des beim Kampf im Gesicht verletzten Schweizers auf einer Liege. Er sah ausgemergelt aus, mit Bart und trug einen Verband um den Kopf. Gemäss EDA ist die Ausreise des Schweizers noch vor den Weihnachtstagen geplant.

Niederländer weiter in Geiselhaft

Ein mit dem Schweizer zusammen entführter niederländischer Ornithologe sei ebenfalls in dem Versteck auf der Insel Jolo rund 1000 Kilometer südlich der Hauptstadt Manila gewesen, berichtete das Militär. Der Schweizer habe ihm zugerufen, auch zu fliehen, doch sei der Mann sehr krank und schwach gewesen, sagte Kommandant Arrojado.

Über den Verbleib des Niederländers gab es am Samstag keine weitere Nachrichten. Nach EDA-Angaben versicherte Burkhalter seinem niederländischen Amtskollegen während eines Telefongesprächs, dass die Schweiz weiterhin bereit bleibe, die Niederlande bei den Anstrengungen zur Freilassung der Geisel zu unterstützen.

Das Schweizer Aussenministerium bedankte sich zudem bei den philippinischen Behörden. Es spreche «speziell den philippinischen Streitkräften seinen Dank für ihr Engagement in diesem Fall aus», hiess es in der Mitteilung.

Gegenüber dem philippinischen Präsidenten Benigno Aquino habe Burkhalter ausserdem den Wunsch geäussert, dass weiterhin alles für die Befreiung der niederländischen Geisel getan werden müsse.

Vögel fotografiert 

Die beiden Männer waren Anfang Februar 2012 gemeinsam in die abgelegene Provinz Tawi-Tawi gereist, um seltene Vögel zu fotografieren. Dabei wurden sie von Bewaffneten entführt und später den Abu-Sayyaf-Rebellen übergeben.

Unmittelbar nach Bekanntwerden der Entführung war in der Schweiz eine Task Force gebildet worden. Neben dem EDA waren auch das Bundesamt für Polizei (fedpol), der Nachrichtendienst NDB, die Bundesanwaltschaft und die Kantonspolizei St. Gallen darin vertreten.

Entführung als Geschäft 

Abu Sayyaf wurde in den 1990er Jahren mit Geld des Al-Kaida-Führers Osama bin Laden gegründet. Die Rebellenbewegung kämpft nach eigenen Angaben für einen islamischen Staat im Süden der überwiegend katholischen Philippinen.

Die Finanzierung ihres Kampfs erfolgt durch Entführungen. Im Oktober hatten die Separatisten zwei Deutsche freigelassen und dafür nach eigener Darstellung Lösegeld erhalten. Noch immer hat Abu Sayyaf weitere Ausländer und Philippiner in ihrer Gewalt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Zweithöchste Lawinengefahr am nördlichen Alpenkamm
Am nördlichen Alpenkamm von den Les Diableret bis zum Titlis herrscht grosse Lawinengefahr. Der Lawinenwarndienst hat für diese Gebiete am Mittwoch die Gefahrenstufe 4 prognostiziert.
Zur Story