Schweiz
Terrorismus

Islamisten an der Ausreise hindern: Bundesrat will Terror-Prävention verstärken

Islamisten an der Ausreise hindern: Bundesrat will Terror-Prävention verstärken

22.06.2016, 12:2922.06.2016, 13:58
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat will die präventiven Möglichkeiten der Polizei zur Bekämpfung des Terrorismus verstärken. Das Ziel ist es, die Ausreise von Personen zu verhindern, die sich Terrororganisationen im Ausland anschliessen möchten.

Der Bundesrat hat am Mittwoch das Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) beauftragt, einen Vernehmlassungsentwurf für die Gesetzesanpassungen vorzubereiten.

Heute gibt es in der Schweiz keine gesetzliche Grundlage, um mutmassliche Dschihad-Sympathisanten an einer Ausreise aus der Schweiz zu hindern, wenn kein Strafverfahren läuft. Künftig sollen Sympathisanten dazu verpflichtet werden können, sich regelmässig bei einem Polizeiposten zu melden.

Bei Bedarf Pass-Sperre

Ist das nicht erfolgversprechend oder nicht möglich, soll eine Reisedokumentensperre verfügt werden können. Das EJPD wird nun festlegen müssen, was es braucht, damit jemand als «Dschihad-Sympathisant» eingestuft wird, und wer diese Einstufung vornimmt.

Der Bundesrat hält lediglich fest, dass die Behörden im Einzelfall unter Berücksichtigung der Verhältnismässigkeit und unter Abwägung aller Interessen über die Massnahmen entscheiden sollen. Dabei gehe es um die Abwägung zwischen den Interessen der betroffenen Person und den Interessen der Schweiz.

Export von Terrorismus verhindern

Bei den Interessen der Schweiz gelte es abzuwägen zwischen der Verantwortung, den Export von Terrorismus in Konfliktregionen zu verhindern, und dem Interesse der Schweiz, sich vor Terroranschlägen auf ihrem Territorium zu schützen. Überwiegt das Schutzinteresse der Schweiz, sollen Massnahmen bevorzugt werden, mit denen Risikopersonen von der Schweiz ferngehalten werden können.

Andere Staaten haben bereits heute Rechtsgrundlagen, um Dschihad-Reisen zu verhindern. Der Bundesrat nennt Frankreich, Deutschland und Italien.

Verdeckte Registrierung

Der Bundesrat will dem Bundesamt für Polizei (fedpol) ferner ermöglichen, Personen mittels verdeckter Registrierung auszuschreiben. Damit können die Reisebewegungen der betreffenden Person beobachtet werden, ohne dass diese davon Kenntnis hat.

Dem fedpol wird gemeldet, wenn die Person bei der Einreise in den Schengen-Raum oder im Schengen-Raum kontrolliert wird. Diese Massnahme soll nur erfolgen, wenn von der betroffenen Person eine konkrete Bedrohung für die innere oder äussere Sicherheit ausgeht. So könnten die Strafbehörden zur Abwehr von Bedrohungen wichtige Informationen gewinnen zum Aufenthaltsort gefährlicher Extremisten oder von Straftätern.

76 Dschihadisten aus der Schweiz

Aus der Schweiz sind gemäss der Zählung des Nachrichtendienstes seit 2001 insgesamt 76 Personen aus dschihadistischen Motiven in Konfliktgebiete gereist. Häufigste Ziele sind Syrien und der Irak, zu den weiteren Destinationen gehören Somalia, Afghanistan und Pakistan.

Nach den Angaben des Nachrichtendienstes von vergangener Woche befinden sich einige Personen immer noch vor Ort. 21 sind verstorben, 13 sind zurückgekehrt. Von den 76 erfassten Personen haben 29 einen Schweizer Pass, 17 davon sind Doppelbürger.

Empfehlung der Taskforce TETRA

Mit den geplanten Massnahmen erfüllt der Bundesrat Empfehlungen der Terrorismus-Taskforce TETRA. Diese hat vergangenen Herbst in einem Bericht geschrieben, sie erachte die Einführung präventiver polizeilicher Massnahmen zur Verhinderung einer Ausreise als sinnvoll.

Nicoletta della Valle, Direktorin des Bundesamtes für Polizei (fedpol), räumte damals vor den Medien ein, dass es sich um einen schweren Grundrechtseingriff handle. Die Schweiz sei aber international verpflichtet, Dschihadisten an der Ausreise zu hindern.

Radikalisierung und Deradikalisierung

Zur Prävention von Radikalisierung empfahl die Taskforce, auf bestehende lokale Strukturen zur Gewalt- und Extremismusprävention zurückzugreifen, diese zu verstärken und den Erfahrungsaustausch zu fördern.

Die Prävention sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, gab della Valle zu bedenken. Sie beginne im engsten Umfeld - in der Familie, im Freundeskreis und im Sportverein. Handlungsbedarf sah die Taskforce dagegen bei der Deradikalisierung von dschihadistischen Rückkehrern. Dazu seien gezielte Angebote erforderlich. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Plus 530 Millionen: Kann die Armee überhaupt so viel Geld ausgeben?
National- und Ständerat wollen 2025 zusätzliche 530 Millionen Franken für die Armee. An Projekten fehlt es nicht, dennoch fragt man sich, ob die Milizarmee sie stemmen kann.

Die Debatte über das Bundesbudget 2025 versprach turbulent zu werden. Sogar ein Scheitern im Parlament und ein Notbudget des Bundesrats waren möglich. Nun scheint sie überraschend problemlos zu verlaufen. Nach dem Nationalrat stimmte am Montag auch der Ständerat dem Budget zu, womit ein Absturz schon einmal vom Tisch ist.

Zur Story