Schweiz
Tessin

Nodada della Befana: Wagemutige schwimmen in Brissago im Lago Maggiore

epa11060672 A man takes part in the Befana Swimming in Brissago, Switzerland, 06 January 2024. During the traditional 'Nodada de la Befana', the Lago Maggiore in the port of Brissago is trav ...
Das traditionelle Schwimmen findet am Dreikönigstag statt.Bild: keystone

Brrr! Wagemutige stürzen sich in Brissago TI in den Lago Maggiore

06.01.2024, 16:2906.01.2024, 16:29

In Brissago TI hat am Samstag das traditionelle Schwimmen zum Dreikönigstag, die «Nodada della Befana», stattgefunden. Traditionsgemäss legten die Schwimmerinnen und Schwimmer eine rund 80 Meter lange Strecke zurück.

Die Wassertemperatur des Lago Maggiore betrug am Samstag rund 8 Grad. Das Online-Newsportal «Ticino Online» sprach in einer Meldung zu dem Anlass von Dutzenden Teilnehmenden, ohne eine genaue Zahl zu nennen.

Traditionsgemäss wurden die Wagemutigen von zahlreichen Schaulustigen angefeuert, wie das Radio und Fernsehen der italienischen Schweiz RSI auf seiner Website schrieb.

Neoprenanzüge waren wie in den vergangenen Jahren nicht erlaubt. Die Teilnehmenden konnten sich jedoch eine warme Dusche gönnen – und allen wurde gemäss «Ticino Online» ein Glas Glühwein angeboten.

Teilnehmer anlaesslich des Befana-Schwimmens in Brissago, am Samstag, 6. Januar 2024. Beim traditionellen Dreikoenigs-Schwimmen "Nodada de la Befana" wird der Lago Maggiore im Hafen von Bris ...
Neoprenanzüge waren nicht erlaubt.Bild: keystone

Legende einer gutmütigen Hexe

Der Name des Dreikönigsschwimmen bezieht sich auf die Legende von einer Hexe, eben der Befana. Gemäss einem alten Volksglauben war sie auf dem Weg zur Geburtskrippe von Jesus Christus. Da sie aber zu spät aufbrach und den Stern von Bethlehem verpasste, verirrte sie sich.

In einigen Tessiner Ortschaften streifen entsprechend am Dreikönigstag gutmütige Hexen umher. Mit ihren Besen «fliegen» sie von Haus zu Haus und verteilen den «lieben» Kindern Nüsse, Mandarinen und Süssigkeiten. «Böse» Kinder erhalten hingegen nur Kohlestücke.

Spuren hinterliess der Brauch am Samstag auch an eher unerwarteter Stelle. «Die Befana bringt Lara den fünften Podestplatz des Winters», überschrieb RSI die Meldung zum zweiten Platz der Skirennfahrerin Lara Gut-Behrami beim Riesenslalom in Kranjska Gora. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die klarsten Gewässer der Welt: Einmal darin schwimmen, bevor du stirbst
1 / 3
Die klarsten Gewässer der Welt: Einmal darin schwimmen, bevor du stirbst
In den Neuseeländischen Alpen liegt der Blue Lake. Der See ist einer Studie zufolge der klarste der Welt. Kein anderer See soll die Sichtweite von 70 bis 80 Meter im Wasser erreichen. Destilliertes Wasser, das für Laborzwecke verwendet wird, hat eine Sichtweite von rund 80 Meter.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du findest es grad scheisskalt? Dann schau dir diesen Typen an ... DAS ist scheisskalt!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Grossspender für Service-Citoyen-Initiative: Er kämpft gegen «Männerbenachteiligung»
Ein unbekannter Pharmazeut trägt die Hälfte des Budgets der Service-Citoyen-Initiative, die eine Dienstpflicht für alle will. Der Grossspender kämpft schon lange gegen Gesetze, die Männer und Frauen ungleich behandeln – und forderte einst ein Veto-Recht für Männer bei Abtreibungen.
Im Vergleich zu anderen Abstimmungen wie der 13. AHV-Rente (6,94 Millionen Franken), dem Autobahnausbau (9,73 Mio.) oder der Abschaffung des Eigenmietwerts (7,53 Mio.; provisorische Zahlen) werden bei der Kampagne zur Service-Citoyen-Initiative kleine Brötchen gebacken.
Zur Story