Schweiz
Tessin

Tessiner Regierungsrat gibt Wolf im Maggiatal zum Abschuss frei

Ein Wolf im Wildnispark Langenberg, aufgenommen am Freitag, 8. Dezember 2023 in Langnau am Albis.Die Woelfe im Wildnispark Zuerich Langenberg stammen urspruenglich von Wildfaengen in den Karpaten ab u ...
Das Raubtier soll auf dem Gebiet der Gemeinde Avegno-Gordevio zwischen Anfang Juni und Ende August mindestens neun Ziegen gerissen haben.Bild: KEYSTONE

Tessiner Regierungsrat gibt Wolf im Maggiatal zum Abschuss frei

26.09.2024, 14:3426.09.2024, 14:34

Der Tessiner Regierungsrat hat einen Wolf im unteren Maggiatal zum Abschuss freigegeben. Das Raubtier soll auf dem Gebiet der Gemeinde Avegno-Gordevio zwischen Anfang Juni und Ende August mindestens neun Ziegen gerissen haben.

Grund für die Abschussfreigabe seien die nicht auf «vernünftige Art» durchsetzbaren Massnahmen auf der Alp Nimi und der Alp Mergozzo.

Der Abschuss des betreffenden Wolfs ist nur innerhalb eines vom Tessiner Amt für Jagd und Fischerei festgelegten Perimeters erlaubt, wie die Tessiner Regierung festhält. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Zärtliche Wölfe
1 / 6
Zärtliche Wölfe
Keine Pro-Wolf-Propaganda, sondern Fakt: Frei lebende Wölfe haben ein verspieltes und fürsorgliches Familienleben.
quelle: videostill/stefano polliotto
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Frauen in der Schweiz bekommen so wenig Kinder wie noch nie
Die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau ist in der Schweiz mit 1,29 auf den tiefsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen gesunken. Rückläufig ist auch der Wunsch nach Kindern.
In den letzten Jahren seien vor allem die Geburten von dritten Kindern zurückgegangen, teilte das Bundesamt für Statistik am Montag mit. Sie nahmen im Jahr 2024 um 13,6 Prozent ab. Erstgeburten gingen zwischen 2019 und 2024 ebenfalls zurück, nämlich um 8,5 Prozent und Zweitgeburten um 9 Prozent.
Zur Story