Schweiz
Thurgau

Tausende fehlerhafte Steuerrechnungen im Thurgau

8 Millionen Franken zu viel in Rechnung gestellt: Fehlerhafte Steuerrechnungen im Thurgau

01.04.2025, 17:1601.04.2025, 17:16

Die Thurgauer Steuerverwaltung hat in den provisorischen Rechnungen der Bundessteuern von 17'235 Personen die Kinderabzüge nicht berücksichtigt. Der Kanton habe nun den Fehler behoben und die korrigierten Steuerrechnungen zum Versand vorbereitet, schrieb er am Dienstag in einer Mitteilung.

Der Fehler sei aufgrund einer falschen Konfiguration entstanden und wegen ungenügenden Tests von der Steuerverwaltung nicht erkannt worden. Die vorgesehenen 259 Franken Abzug pro Kind oder unterstützungsbedürftige Person wurden dadurch nicht in den provisorischen Steuerrechnungen berücksichtigt.

Nach Schätzung der «Thurgauer Zeitung» anfangs März wurden dadurch insgesamt rund 8 Millionen Franken zu viel in Rechnung gestellt.

Falls Steuerpflichtige die fehlerhafte provisorische Steuerrechnung bereits begleichen haben, werde der zu viel bezahlte Betrag zurückerstattet, hiess es in der Mitteilung weiter. Ansonsten könne die alte provisorische Rechnung ignoriert werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So wollen die Bildungsdirektoren das Frühfranzösisch retten
Die Konferenz der kantonalen Bildungsdirektoren betont die Bedeutung der zweiten Landessprache. Präsident Christophe Darbellay erklärt, was der Entscheid für die aufmüpfigen Kantone heisst.
Mehrere Ostschweizer Kantone wollen das Frühfranzösisch auf die Oberstufe verbannen. Der Bundesrat droht damit, einzugreifen. Und die Westschweiz sieht den nationalen Zusammenhalt gefährdet. Unter diesen Vorzeichen trafen sich die kantonalen Erziehungsdirektoren und Erziehungsdirektorinnen in Luzern zur Jahresversammlung.
Zur Story