Schweiz
Thurgau

Wegen Hitze und Muscheln: Rhein-Kursschifffahrt wird unterbrochen

Leute geniessen das schoene Wetter auf dem Rhein mit dem Boot, am Sonntag, 4. August 2019, in Diessenhofen. (KEYSTONE/Melanie Duchene)
Der Rhein bei Diessenhofen, Thurgau.archivBild: KEYSTONE

Wegen Hitze und Muscheln: Rhein-Kursschifffahrt wird unterbrochen

28.06.2025, 11:4028.06.2025, 11:40
Mehr «Schweiz»

Statt Sommerfahrplan gilt der Niedrigwasserfahrplan: Für die Kursschiffe auf dem Rhein ist die Strecke zwischen Stein am Rhein SH und Diessenhofen TG am Montag gesperrt. Die Gründe sind: Trockenheit und Muschelablagerungen

Hitze und Trockenheit im Einzugsgebiet des Hochrheins sowie eine überraschend aufgetauchte neue Muschelablagerung hätten die Umstellung auf Niedrigwasserbetrieb beschleunigt. Das teilte die Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh) am Samstag mit.

Invasive Tierart

Als Folge der abgestorbenen und angeschwemmten, invasiven Quaggamuscheln sei die Durchfahrt im Rheinabschnitt bei der Hemishoferbrücke ab Montag nicht mehr möglich. Wäre der rückläufige Pegel ausschlaggebend, könnte die URh nach eigenen Angaben etwa eine Woche länger auf dieser Strecke unterwegs sein. Auf der Strecke von Stein am Rhein nach Kreuzlingen verkehren die Kursschiffe nach dem regulären Fahrplan.

Forscher und Forscherinnen der Eawag packen die Quaggamuscheln, die sie mit dem Sedimentgreifer auf dem Forschungsschiff des Instituts fuer Limnologie der Universitaet Konstanz gesammelt haben, in ein ...
Im Bodensee gesammelte Quaggamuscheln.Bild: KEYSTONE

Die invasive Quaggamuschel ist zwar nur wenige Zentimeter gross, sie kann aber sehr grosse Schäden an Infrastruktur und Ökologie anrichten. Quaggamuscheln werden hauptsächlich durch den Transport von Freizeitbooten verbreitet.

In der Schweiz wiesen Forschende das Erbgut von Quaggamuscheln erstmals im Jahr 2014 nach. Zwei Jahre später wurden erste Exemplare der Muscheln im Bodensee gefunden. Innert kürzester Zeit breiteten sich die invasiven Muscheln in diversen Schweizer Seen aus. Betroffen sind zum Beispiel auch der Genfersee und der Neuenburgersee.

Quellen

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So lustig und kreativ kannst du dein Boot benennen
1 / 25
So lustig und kreativ kannst du dein Boot benennen
Starten wir mit dem Klassiker schlechthin.
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schön aber leer: Geschütze Häuser in Stein am Rhein
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El_Chorche
28.06.2025 12:59registriert März 2021
Man hat also seit 2014 Belege von der Ausbreitung der Quaggamuschel aber erst seit 2024 "prüft" man Einschränkungen beim Gewässerwechsel von Privatbooten.

Gut beobachtet 👍🇨🇭
675
Melden
Zum Kommentar
avatar
banda69
28.06.2025 12:23registriert Januar 2020
Heute im Tagi-Magi zum Thema Wasserknappheit.

Süsswassermenge nimmt enorm ab. Verdunstung nimmt durch Erwalärmung zu. Gletscher schwinden. Im Winter vermehrt Regen und weniger Schnee. Weniger Schmelzwasser, da weniger Schnee. Grundwasser wird ausgebeutet. Ein Teil des Geundwassers ist durxh Verschmutzung verloren. Im Sommer weniger Regen. Pflanzen benötigen mehr Wasser, da es wärmer ist. Bewässerung stösst an Grenzen. Ernteerträge werden abnehmen. Gemässigtes Klima gibt es nicht mehr. Erdachse verschiebt sich, da Gewicht des Wassers abnimmt. usw.

Und die SVP nennt das alles Hysterie.
6915
Melden
Zum Kommentar
48
Unbekannter fällt Stechpalmen – Gemeinde ratlos
In Oberdorf SO sind bereits 100 Stechpalmen einem unbekannten Baumfäller zum Opfer gefallen. Warum es jemand auf die Pflanzen abgesehen hat, ist unklar.
In der solothurnischen Gemeinde Oberdorf hat es offenbar jemand auf Stechpalmen abgesehen. Rund 100 solcher Bäume wurden bisher gefällt, wer dahintersteckt, weiss der zuständige Forstbetrieb nicht, wie SRF schreibt.
Zur Story