Schweiz
Tier

Die Angst vor dem Wolf geht um – der Herdenschutz wird nicht ausgereizt

Die Angst vor dem Wolf geht um – aber der Herdenschutz wird nicht ausgereizt

Die Debatte um das Schweizer Raubtier im Konflikt zwischen Alpwirtschaft und Naturschutz wird beidseitig emotional geführt. Dabei geht offenbar vergessen, dass Hilfe bereitstünde.
22.07.2022, 10:3323.01.2023, 13:47
Benjamin Rosch / ch media
Mehr «Schweiz»

Der Mensch und der Wolf führen seit Jahrhunderten eine schwierige Beziehung. Früher stellte man dem Konkurrenten um Wild mit Gift und Fallen nach und trieb das Tier in Westeuropa an den Rand der Ausrottung. Heute ist der Wolf in der Schweiz vor allem eine Bedrohung für Nutztiere – und eine Projektionsfläche für den Konflikt zwischen Stadt und Land.

UNDATIERTES HANDOUT - Seit genau 20 Jahren gehoert der Wolf wieder zur Schweizer Natur. Doch wo er aufheult, heult es zurueck: Viele Nutztierhalter tun sich immer noch schwer. Dabei hat sich der Herde ...
Der Mensch und der Wolf führen seit Jahrhunderten eine schwierige Beziehung.Bild: PHOTPRESS

Vor diesem Hintergrund ist jüngst der Gefühlsausbruch des Bündner Regierungspräsidenten Marcus Caduff auf Twitter zu verstehen. Scharf kritisierte er das zuständige Bundesamt für Umwelt (Bafu), zu wenig gegen den Wolf zu tun. «Ein Beverinrudel müsste längst unschädlich gemacht werden», schrieb er, nachdem innert kurzer Zeit Wölfe zweimal eine Mutterkuh angegriffen und tödlich verletzt hatten. Seit Jahren fordert der Kanton erfolglos den Abschuss dieses Rudels – erfolglos auch deshalb, weil die Schweizer Gesamtbevölkerung durchaus Sympathien hat für das derzeit grösste Raubtier des Landes.

Drohnen, Pfefferspray und Hunde

Auch wenn einzelne Tiere auf Abschusslisten landen: Die Schweiz hat in der jüngeren Vergangenheit vor allem den Herdenschutz ausgebaut.

Speziell für diese Sömmerungszeit steht viel Bundesgeld zur Verfügung: 9.4 Millionen, 5.7 Millionen mehr als üblich. Damit soll in diesem Sommer die Zeit überbrückt werden, bis ein neues Jagdgesetz den Umgang mit dem Wolf regelt.

Das Bafu kommunizierte die Sofortmassnahmen am 19. Mai. Drohnen, Pfeffersprays und sogar eine Transportpauschale für Helikopter – 2000 Franken pro Flug – sollten das Instrumentarium der Hirtinnen und Hirten gegen den Wolf ergänzen. Die aussergewöhnlichen Subventionen gehen auf Vorstösse aus dem Parlament zurück.

Nur: Das Geld bleibt womöglich in Bern liegen. Von den knapp zehn Millionen Franken wurde bislang lediglich rund die Hälfte «durch Kantone und Dritte beansprucht», wie ein Sprecher auf Anfrage dieser Zeitung bestätigt: fünf Millionen.

Der Grund dafür ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich. Vonseiten der Alpwirtschaft ist vielfach der Vorwurf zu hören, die Bauern hätten sämtliche Schutzmassnahmen ergriffen, nun könnten nur noch Abschüsse helfen. Naturschutzverbände hingegen stellen sich gerne auf den Standpunkt, der Bund müsse die Subventionen hochschrauben.

Herdenschutz senkt Risiko von Angriffen auf ein Minimum

Sicher ist: Herdenschutz wirkt, das beweist ein Blick in die Statistik. Die Risse in von Hunden beschützten Herden machen nur einen ganz kleinen Teil der 867 durch den Wolf getöteten Nutztiere aus: sechs Prozent. Im Jahr davor waren es sogar nur zwei Prozent gewesen. Dies geht aus dem Jahresbericht von Agridea hervor. Die landwirtschaftliche Beratungszentrale der kantonalen Fachstellen koordiniert im Auftrag des Bafu den Herdenschutz.

Einer der Verantwortlichen bei Agridea heisst Daniel Mettler. Auch er glaubt nicht, dass bis zum Ende der diesjährigen Alpsaison das volle Geld für den Herdenschutz ausgeschöpft würde. Mettler macht den Zeitdruck verantwortlich, unter dem der Sondertopf für die Hirtinnen und Hirten bereitgestellt wurde: ««Die Absichten des Parlaments waren gut. Aber insgesamt ist die Übung zu sportlich. Bis die Planung und Umsetzung der Notfallmassnahmen richtig in Gang kommen, ist der halbe Alpsommer bereits vorbei», sagt er.

Zwar habe das Interesse für Schutzmassnahmen merklich zugenommen. So seien es dieses Jahr fast neunzig Hunde, die den Eignungstest zum Herdenschutzhund absolvieren. Aber: «Herdenschutz funktioniert dann gut, wenn man ihn richtig einsetzt und rechtzeitig plant», sagt Mettler. «Zum Teil haben es Bauern auch verdrängt, sich rechtzeitig für den Wolf vorzubereiten, den es ja bereits seit 25 Jahren in der Schweiz gibt.»

Pro Natura fordert Geduld

Sarah Wehrli von Pro Natura würde sich deshalb mehr Geduld wünschen, die neuen Massnahmen zu beurteilen. «Ich fände es gut, wenn das Geld auch nächstes Jahr in diesem Umfang bereitstünde.» Für Wehrli steht fest: «Herdenschutz darf kein Verlustgeschäft sein.»

Dafür muss man die bereitgestellte Hilfe aber auch nutzen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was Waldtiere machen, wenn sie sich unbeobachtet fühlen
1 / 35
Was Waldtiere machen, wenn sie sich unbeobachtet fühlen
Rehbock hasst Eulen in 3 ... 2 ... 1 ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Jagdgesetz: Schafzüchterin Jeanette erklärt, weshalb sie für das revidierte Jagdesetz ist
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
95 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MrBlack
22.07.2022 10:42registriert September 2016
Wenn die Tiere im Stall verenden oder abstürzen ist es kein Problem, aber sobald sie vom Wolf gerissen werden, wird es ein riesen Problem. Die Bauern bekommen ihren Schaden ja ersetzt. Das grösste Problem sind wohl die vielen Jäger, die Angst haben, dass ihnen der Wolf ihre ganze Beute wegnimmt. Im natürlichen Gleichgewicht zwischen Raub- und Beutetieren gibt es keinen Grund, zusätzlich Tiere zu jagen.
9149
Melden
Zum Kommentar
avatar
Baguette
22.07.2022 12:39registriert Februar 2020
Ich kann mich einfach nicht gegen den Eindruck wehren, dass Bauern (sorry für die Verallgemeinerung) einfach für alles und jedes eine Verbesserung von aussen erwarten. Ist dies mit eine Folge der Subventionskultur? Für jede geringste Anstrengung wird die hohle Hand gemacht, ja, schlimmer, die zur Verfügung stehenden Gelder werden nicht mal abgeholt!
5518
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tokyo
22.07.2022 10:54registriert Juni 2021
Herdenschutz kostet halt. Jammern und lobbyieren bis man jeden Wolf abgeknallt hat ist halt billiger.
Raubtiere haben keine Lobby im Land.
7045
Melden
Zum Kommentar
95
Frankreich fliegt 240 Menschen aus Haiti aus – auch Schweizer

Angesichts der desolaten Sicherheitslage in Haiti hat Frankreich 170 seiner Bürger sowie 70 weitere Europäer – darunter auch Personal des Schweizer DEZA-Büros – und andere Staatsangehörige aus dem Karibikstaat ausgeflogen.

Zur Story