Schweiz
Tier

Wölfe bekommen im Berner Tierpark Dählhölzli Nachwuchs

Der Tierpark Dählhölzli hat gleich in drei Tierfamilien Nachwuchs erhalten.
Der Tierpark Dählhölzli hat gleich in drei Tierfamilien Nachwuchs erhalten.Bild: tierpark-bern.ch

Luchspaar sorgt im Berner Tierpark Dählhölzli für Nachwuchs

03.07.2025, 14:3603.07.2025, 15:24
Mehr «Schweiz»

Die Wölfin im Berner Tierpark Dählhölzli hat Ende April mehrere Jungtiere geboren. Sie wachsen gut geschützt in einer der Höhlen auf dem Gelände auf, bevor sie nach einigen Wochen dann beginnen, ihre Umgebung zu erkunden.

Die Geburt erfolgte am 22. April um 01:15 Uhr, wie der Tierpark dank einer laufenden Forschungsarbeit der Universität Neuenburg weiss. Zu deren Zweck wurden in den vier Wolfshöhlen Kameras und Mikrofone installiert. Erstmals konnte so der genaue Geburtszeitpunkt eruiert werden, wie der Tierpark in einer Mitteilung vom Donnerstag schreibt.

Der Wolfnachwuchs ist Teil des Erhaltungszuchtprogramm.
Der Wolfnachwuchs ist Teil des Erhaltungszuchtprogramm.Bild: tierpark-bern.ch

Wölfe leben in Rudeln und haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Nur das dominante Paar bekommt Nachwuchs. Die Zucht im Berner Tierpark Dählhölzli erfolgt im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP).

Kleine Elche und Luchse

Jungtiere haben auch die Luchse. Das mittlerweile 13-jährige Weibchen gebar sie Anfang Mai. Aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters wird das Luchsweibchen künftig nicht mehr für die Zucht eingesetzt.

Etwas früher als die Wolf-Welpen ist der Luchsnachwuchs zur Welt gekommen.
Etwas früher als die Wolf-Welpen ist der Luchsnachwuchs zur Welt gekommen.Bild: tierpark-bern.ch

Das Luchspaar im «Dählhölzli» ist Teil Teil des internationalen Auswilderungsprojekts «Linking Lynx», das in Deutschland neue Luchspopulationen aufbaut. Die in Bern geborenen Jungtiere sind potenzielle Kandidaten für eine spätere Auswilderung, vorausgesetzt, sie bestehen die nötigen medizinischen Untersuchungen und Verhaltenstests.

Und auch doppelten Nachwuchs gab es bei den Elch-Zwillingen Mitte Mai.
Und auch doppelten Nachwuchs gab es bei den Elch-Zwillingen Mitte Mai.Bild: tierpark-bern.ch

Seit Mitte Mai staksen auch Elch-Zwillinge durch das Gehege. Zunächst trinken die Elchjungen die fettreiche Muttermilch. Nach zwei bis drei Wochen beginnen sie dann auch, pflanzliche Kost zu sich zu nehmen. Die Jungtiere bleiben etwa elf Monate im Park, bevor sie von der Mutter dann abgestossen und selbständig werden. (nib/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Luchs tanzt
1 / 11
Der Luchs tanzt
This lynx looks like she's learnt to throw some crazy dance moves - but in fact she's trying to grab a piece of meat a few feet above her head. The female wild cat stretches out to display her full length - while her eyes remain fixed on the mouth-watering prize.The photos were taken at the Wildlife Heritage Foundation in Ashford, Kent, where staff were holding meat on a raised stick for the hungry Lynx. SEE OUR COPY FOR DETAILS.Pictured: The jumping lynx.Please byline: Colin Langford/Solent News© Colin Langford/Solent News & Photo AgencyUK +44 (0) 2380 458800 (FOTO: DUKAS/SOLENT NEWS) ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Forschende wollen mit Kamera Wölfe sichten – dieser Bär hat andere Pläne
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Bund wollte Prestige-Botschaft in Peking – nun sind vier Millionen Franken weg
Vier Millionen Franken wurden für den Neubau des Botschaftsgebäudes in Peking investiert, nun wurde das Projekt beerdigt. Und das Geld ist weg.

Mit Sichtbeton und hohen Glasscheiben hätte die neue Schweizer Botschaft in der chinesischen Botschaft gebaut werden sollen. Die Pläne bestehen, es müsste nur noch gebaut werden, wie das SRF schreibt. Vier Millionen Franken hätte das Gebäude kosten sollen. Doch die chinesische Behörde erteilte die Baubewilligung nicht. Das Projekt verletze Bauvorlagen, so die Begründung.

Zur Story