Schweiz
Wolf

Bündner Jäger dürfen jetzt auch Wolf-Welpen schiessen

ZUM ENTSCHEID DES STAENDERATS, DEN SCHUTZ DES WOLFS NICHT AUFZUHEBEN, STELLEN WIR IHNEN AM MITTWOCH 9. MAERZ 2016 FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- Two wolf cubs born end of May eat under the  ...
Auch junge Welpen dürfen im Bündnerland bald erlegt werden.Bild: KEYSTONE

Bündner Jäger dürfen bald auch Wolfswelpen schiessen

Ab diesem Herbst dürfen lizenzierte Jäger im Bündnerland auch Wolfswelpen schiessen. Dadurch soll der Wolf besser reguliert werden.
01.07.2025, 16:3001.07.2025, 16:59
Mehr «Schweiz»

Bis vor drei Jahren durften Jäger nur unter speziellen Bedingungen und mit spezieller Erlaubnis einen einzelnen Schuss auf einen Wolf abgeben. Im vergangenen Jahr wurde ein ganzes Wolfsrudel in diese Regulierung einbezogen. Ab diesem Herbst werden die Regeln weiter gelockert. So dürfen lizenzierte Jäger nun auch auf Wolfswelpen schiessen.

Die Voraussetzung für den Schuss auf Wolfswelpen ist der Besuch eines Ausbildungsabends. Das sagt Arno Puorger vom Bündner Jagdamt gegenüber der «Südostschweiz».

Neue Termine für solche Instruktionsabende hat das Amt für Jagd und Fischerei nun angesetzt. In den Kursen können sich insgesamt rund 2000 Jäger über die Regeln bei Wolfsabschüssen informieren und Lizenzen beantragen. Die Ausbildungsabende richten sich hauptsächlich an Jäger, die noch keine Lizenz haben, sagt Puorger.

Aktuell haben gut 2900 Personen mit Jagdpatent diese Spezialbewilligung. Wie gross der Anklang für die neuen Kurse sein wird, sei noch schwer zu sagen, heisst es beim Bündner Jagdamt.

Neue Regulierung

Teil der neuen Regulierung sind ab diesem Herbst Jungtiere aus sämtlichen Wolfsrudeln. Voraussetzung ist aber, dass es im Rudel mehr als nur einen Welpen hat. Zudem ist grundsätzlich verboten, Tiere zu schiessen, die alleine unterwegs sind. Jäger, die einen einjährigen oder älteren Wolf auf der Hochjagd schiessen, müssen mit einer Anzeige beziehungsweise Busse rechnen.

Arno Puorger sagt gegenüber der «Südostschweiz», dass die Bündner Jäger sich auch dieses Jahr vornehmen werden, zwei Drittel aller Jungtiere in den Wolfsrudeln zu schiessen. (nib)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Forscher bringen den Ur-Wolf zurück
1 / 13
Forscher bringen den Ur-Wolf zurück
quelle: colossal biosciences
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich bin total gegen Wolfsabschüsse » – Jäger hat klare Meinung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BC2010
01.07.2025 18:57registriert August 2021
2900 Lizenzierte + 2000 Kursteilnehmer welche eine Lizenz erhalten können. Dem Wolf geht es an den Kragen und dies obwohl wir in der Schweiz über den Schutz des Wolfes abgestimmt haben. Das geht für mich persönlich nicht auf. Im Yellowstone wurden die Wölfe wieder angesiedelt damit es zu einem Gleichgewicht kommt und dies hat sich als Richtig erwiesen.
794
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ein Honigdachs (1)
01.07.2025 19:18registriert Juli 2020
2/3?
wenn man jetzt noch diejenigen hinzurechnet die aus natürlichen gründen vor der Geschlechtsreife sterben kann man nur zu einem Schluss kommen:
der Wolf soll innerhalb einer Generation ausgerottet werden!

So viel zum Volkswillen.
616
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kleinaberdoktor
01.07.2025 21:02registriert Mai 2020
Für was genau gehe ich abstimmen?🤔

Soweit ich mich erinnern kann wurde vom Volk pro Wolf gestimmt, so wie von mir auch.

Scheint entweder noch nicht in Bern angekommen zu sein oder ein Volksentscheid wird einfach gekonnt ignoriert.
432
Melden
Zum Kommentar
34
Ein Holzbau gewinnt den Wettbewerb für den neuen HSG-Campus
«Graber Pulver Architekt:innen» mit Büros in Bern und Zürich haben mit ihrem Projekt «Tsumiki» den Wettbewerb für den neuen HSG-Campus am Rand der St. Galler Innenstadt gewonnen. 2032 könnte der Holzbau mit Platz für 3000 Studierende fertig sein. Der Kanton beteiligt sich mit 160 Millionen Franken.
Zur Story