
Rund 80 Prozent der Geschäfte, die Pelz verkaufen, wurden vom Bund für deren Deklaration (oder eben nicht-Deklaration) beanstandet.Bild: KEYSTONE
15.10.2020, 16:0615.10.2020, 16:06
Pelzdeklarationskontrolleure haben im vergangenen Jahr 79 Prozent aller Verkaufsstellen beanstandet, weil sie ihre Pelzprodukte nicht richtig oder gar nicht deklarierten. Dies teilte das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit (BLV) am Donnerstag mit.
Die Kontrollen wurden demnach sowohl bei kleinen Unternehmen und Internetanbietern als auch bei grossen Geschäftsketten durchgeführt.
Gar nicht deklariert waren 15 Prozent der kontrollierten Ware. Fehlerhaft deklariert waren 22 Prozent der Produkte. Vor allem bei Pelzjackenkrägen ist die Deklaration laut dem BLV mangelhaft.
Die hohe Zahl an Beanstandungen zeige, dass viele Verkaufsstellen die Pelzdeklaration noch immer nicht korrekt umsetzten und in der Branche weiterhin beträchtliche Wissenslücken bestünden, schrieb das BLV weiter. (cki/sda)
Hier sind 15 herzige Igel
1 / 17
Hier sind 15 herzige Igel
Weil Igel so süss sind, haben wir hier gleich 15 Bilder für euch. Viel Spass!
quelle: shutterstock
Maximaler Profit – auf Kosten der Tiere
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Geschichte einer Petition für das Frauenstimmrecht, die mit 250'000 Unterschriften eingereicht wurde und danach für Jahrzehnte in einer Schublade verschwand.
Im Jahr 1928 erschien ein Buch über die Schweizer Frauenbewegung mit dem Untertitel «Ihr Werden, ihr Wirken, ihr Wollen». Die Autorin Annie Leuch-Reineck, promovierte Mathematikerin und seit Kurzem Präsidentin des Schweizerischen Verbands für Frauenstimmrecht, ehrte darin die Schweizer Pionierinnen, die zeitgleich mit Frauen in anderen Industrienationen das Frauenwahlrecht aufs politische Tapet gebracht hatten. In den vergangenen Jahren war ihr Anliegen vielerorts zum Durchbruch gelangt, in Deutschland und Österreich 1918, in den USA 1920, in Grossbritannien 1928.