Schweiz
Tier

Dürfen Kinder Fische töten? Ja, sagt der Fischerei-Verband

Kinder sollen fachgerechtes Töten von Fischen lernen.
Kinder sollen fachgerechtes Töten von Fischen lernen.
Bild: KEYSTONE

Dürfen Kinder Fische töten? Ja, sagt der Fischerei-Verband

26.05.2016, 12:1226.05.2016, 12:34

Der Schweizerische Fischerei-Verband SFV will weiterhin kein Mindestalter für Angler. Anders als Tierschutzorganisationen verlangen, sollen Kinder Fische weiterhin töten dürfen, wenn sie einen Kurs zum tierschutzgerechten Umgang mit Fischen besucht haben.

Damit reagiert der Fischerei-Verband SFV auf Kritik am Umgang mit Fischen. Die Forderungen des Schweizer Tierschutzes (STS), Kindern das Töten von Fischen zu verbieten und ein Mindestalter einzuführen, hatten letztes Jahr medial hohe Welle geworfen.

Dürfen Kinder Fische töten?
An dieser Umfrage haben insgesamt 583 Personen teilgenommen

Kritik wurde aber auch von der Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) laut. Diese kam 2014 zum Schluss, dass zumindest bestimmte Fische Schmerzen empfinden. Sie forderte deshalb einen achtsamen und sorgfältigen Umgang mit Fischen.

Wenige schwarze Schafe

Ansetzen will der SFV beim Sachkundenachweis Fischerei. Er verlangt vom Bund, dass dieser Kurs für obligatorisch erklärt wird, wie SFV-Zentralpräsident und SP-Ständerat Roberto Zanetti am Donnerstag vor den Medien in Bern erklärte. Wer über diesen Nachweis verfüge, sei im tierschutzgerechten Umgang mit Fischen ausgebildet.

In dem Kurs werden Themen wie artgerechte Köderwahl, Widerhaken, fachgerechtes Töten oder die Aufbewahrung der gefangenen Fische (Hältern) behandelt.

Obwohl dieser Kurs bislang nicht obligatorisch ist, verfügt die grosse Mehrheit der 140'000 Fischerinnen und Fischer in der Schweiz über den offiziellen Sachkundenachweis Fischerei. Im Auge hat der Verband vor allem die 30'000 Fischer, die den Kurs nicht besucht haben, und neue Fischer. Um fehlbare Fischer zu ahnden, sollen mehr Kontrollen durchgeführt werden.

Eltern entscheiden

Dagegen will der SFV kein Mindestalter für Kinder. Er fordert aber, dass minderjährige Anglerinnen und Angler in Zukunft von einer Person, die den Sachkundenachweis besitzt, begleitet wird. Dies bedeutet auch, dass Kinder Fische nur mehr töten dürfen, wenn sie über einen solchen Nachweis verfügen.

Nach Ansicht des Verbandes soll es in der Selbstverantwortung der Eltern liegen, ob und ab welchem Alter ihr Kind einen Kurs besuchen und fischen gehen soll. Heute gibt es in den Kantonen unterschiedliche Regelungen. (whr/sda)

Die fantastische Unterwasserwelt des Great Barrier Reef

1 / 15
Die fantastische Unterwasserwelt des Great Barrier Reef
Warnschuss der UNESCO: Australien muss Fortschritte beim Schutz des weltgrössten Korallenriffs machen, sonst landet das Great Barrier Reef auf der Roten UNESCO-Liste. (Bild: shutterstock.com)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
irational
26.05.2016 14:27registriert Februar 2015
meine güte, jeder der fleisch oder fisch ist sollte gezwungen werden einmal zu töten. noch weniger bezug zur nahrung geht ja gar nicht mehr. ist doch einfach hippikacke das ganze
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
maljian
26.05.2016 12:52registriert Januar 2016
Echt jetzt??

Mein Vater hat meine Geschwister und mich schon im recht jungen Alter mit zum Angeln genommen und uns auch beigebracht, wie man einen Fisch richtig tötet und ausnimmt.

Ich habe keine Ahnung, warum man das Kindern nicht beibringen sollte. Es hat bei mir sicher keinen Schaden hinterlassen.

Heute würde ich allerdings keinen Fisch mehr töten und ausnehmen, allerdings nur, weil es einfach zu lange her ist, seit dem letzten Mal. Ein Kurs ist wahrscheinlich nicht verkehrt, ich finde es aber auch gut, wenn Eltern ihren Kindern das einfach beibringen können.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Normi
26.05.2016 12:58registriert April 2016
Liebes Watson-Team

In dem Kurs wird viel mehr beigebracht als
zitat:"In dem Kurs werden Themen wie artgerechte Köderwahl, Widerhaken, fachgerechtes Töten oder die Aufbewahrung der gefangenen Fische (Hältern) behandelt."

zudem wird einem über Naturschutz, Gewässerkunde, Artenvielfalt und Arterhaltung beigebracht was für mich das Interessante war.
10
Melden
Zum Kommentar
4
Schweizer Autoren ruinieren sich – wenn sie diesen Fehler machen
In seiner zweiten Kolumne widmet sich der Westschweizer Autor Nicolas Feuz einer zentralen Frage vieler Autorinnen und Autoren: Wie findet man den passenden Publikationsweg – und worauf sollte man achten?
Am Ende meiner ersten Kolumne vom 15. Juni 2025 stand eine Anschlussfrage: Sind die Gewinnspannen im Selfpublishing höher? Hier bietet sich also die Gelegenheit, Selfpublishing dem klassischen Verlagsmodell gegenüberzustellen. Ich bin dafür nicht schlecht aufgestellt: 2013 habe ich im Selfpublishing begonnen, 2018 bin ich dann zum klassischen Verlag gewechselt. Und mehrere meiner Bücher gehören bis heute zur ersten Kategorie.
Zur Story