Schweiz
Tier

Viele tote Schwalben in der Schweiz – das ist der Grund

Derzeit findet ein intensiver Vogelzug statt.
Derzeit findet ein intensiver Vogelzug statt.Bild: Shutterstock

Viele tote Schwalben in der Schweiz – das ist der Grund

05.09.2023, 10:1905.09.2023, 14:32

In Felsberg, Haldenstein und wahrscheinlich auch in anderen Regionen der Südostschweiz wurden in den letzten Tagen vermehrt tote Schwalben gefunden. Dabei handelt es sich um ein interessantes Phänomen, wie Vogelexperte Christoph Meier-Zwicky in der «Südostschweiz» erklärte: «Im Moment findet ein intensiver Vogelzug von Insektenfressern in Richtung Afrika statt.»

Plötzlich wurden die Tiere in den letzten beiden Wochen abrupt von schlechtem, kaltem Wetter mit viel Regen überrascht und konnten nicht mehr weiterfliegen. Darauf sind manche tödlich verunglückt.»

Weiter sagt er: «Ist es mehrere Tage nass und kalt, werden die Vögel völlig durchnässt, unterkühlt und verhungern, weil sie keine Nahrung mehr finden.» Denn: Bei Regen fliegen weniger Insekten.

Schwalben kämen bei einem Zugstau, an welchem sie wetterbedingt nicht weiterfliegen können, gut ein bis zwei Tage mit wenig Futter zurecht. Doch bei mehreren intensiven Regentagen am Stück sei das Überleben für kleinere Vogelarten gefährdet, denn Schwalben bräuchten laufend Energiezufuhr.

Nun sollte sich die Situation wieder verbessern. Das sonnige Wetter sei ideal, um weiterzuziehen, sagt der Vogelkenner. (cst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mann und Kranich wurden beste Freunde – dann trennte die Regierung sie
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sowhat
05.09.2023 14:20registriert Dezember 2014
Das bedingt, dass genug Insekten da sind.
Das ist kaum noch der Fall.
Es sind massiv weniger, als noch vor 5-6 Jahren.
237
Melden
Zum Kommentar
4
Zürcher Stadtrat beantragt für Tram Affoltern 160 Millionen Franken
Der Zürcher Stadtrat beantragt dem Parlament einen Baukredit von rund 160 Millionen Franken für die rund vier Kilometer lange Tramlinie nach Zürich-Affoltern. Das letzte Wort hat das Stimmvolk.
Zur Story