Wissen
Tier

Ein ausgestorbener Vogel bekommt eine zweite Chance – menschlicher Fluglehrer inklusive

Bild
bild: copyright waldrappteam
Der Waldrapp kehrt zurück

Ein ausgestorbener Vogel bekommt eine zweite Chance – menschlicher Fluglehrer inklusive

27.09.2014, 16:3327.06.2023, 07:45
Lüthi Susanne
Lüthi Susanne
Redaktorin
Lüthi Susanne
Folge mir
Mehr «Wissen»

Der Waldrapp ist ein Zugvogel und seit dem 17. Jahrhundert in Europa ausgestorben. Damals galt er als begehrter Speisevogel, der deshalb oft und gerne vom Himmel geholt wurde. Schliesslich wurde er so selten, dass der Erzbischof in Salzburg der Bevölkerung die Jagd auf die Vögel verbot.

Wie könnte man den Waldrapp nicht lieben?
Wie könnte man den Waldrapp nicht lieben?bild: Copyright Waldrappteam

Seit einigen Jahren nun ist das österreichische Waldrappteam um Projektleiter Johannes Fritz damit beschäftigt, die in Europa ausgestorbenen Vögel wieder anzusiedeln (siehe Infobox). Die Mitarbeiter ziehen Küken auf, die aus Zoos stammen und helfen ihnen im Herbst, in den Süden zu gelangen: Was jeder «normale» Zugvogel von seinen Eltern lernt, muss dem Waldrapp vom Menschen beigebracht werden. Ihm wird quasi ein wenig unter die Flügel gegriffen.

Die Waldrappe in Europa
Seit den 1960er-Jahren werden Waldrappe in europäischen Zoos gezüchtet. Inzwischen sind es mehr als 2000 Vögel. Das Waldrappteam bekommt seine Vögel aus diesen Zookolonien, die alle von ehemaligen Brutkolonien im marokkanischen Atlasgebirge abstammen. Übrigens wurden die ersten Vögel im Zoo Basel gehalten.

Dazu werden die Tiere während der Aufzucht darauf trainiert, ihren menschlichen Ziehmüttern zu folgen. Das sind im Fall vom Waldrappteam die Betreuerinnen Corinna Esterer und Anne-Gabriela Schmalstieg:

Schmalstieg (links) und Esterer mit zwei ihrer Schützlinge.
Schmalstieg (links) und Esterer mit zwei ihrer Schützlinge.bild: copyright waldrappteam
Pate eines Waldrapps werden? Das ist auf waldrapp.eu möglich.
Pate eines Waldrapps werden? Das ist auf waldrapp.eu möglich.bild: copyright waldrappteam

Die beiden Ziehmütter werden von Fritz und einem weiteren Piloten in zwei Ultraleicht-Flugzeugen von der Brutstätte in Bayern über die Alpen in den Süden der Toskana geflogen. Gefolgt von einem insgesamt 16-köpfigen Team und natürlich den 14 Waldrappen, die dieses Jahr aufgezogen wurden.

Waldrappe folgen ihrem «Leittier».
Waldrappe folgen ihrem «Leittier».bild: copyright waldrappteam

Die Reise, die am 25. August begann, wurde in vier Etappen durchgeführt. Erstmals ging es dabei über die Alpen. Die Vögel mussten dabei fast 1000 Kilometer weit fliegen, 300 Kilometer lang war die längste Strecke, die sie am Stück zurücklegten.

Waldrappe in Alpennähe.
Waldrappe in Alpennähe.bild: copyright waldrappteam

Für die Helfer des Waldrappteams war das bereits das neunte Jahr, in dem sie diese Reise machten. Laut Teamleiter Fritz sei es die bisher härteste gewesen: «Der Fön verursachte erhebliche Turbulenzen. Dass die Vögel bei solchen Bedingungen überhaupt mitgekommen sind, ist der ausserordentlich engen Beziehung zu den Ziehmüttern zu verdanken.»

Das Ziel ist nicht mehr weit, die Vögel befinden sich bereits in der Toskana, genauer über der «Stadt der Türme», San Giminiano.
Das Ziel ist nicht mehr weit, die Vögel befinden sich bereits in der Toskana, genauer über der «Stadt der Türme», San Giminiano. bild: copyright waldrappteam

Und wenn ein Vogel abgetrieben worden wäre? Kein Problem, denn jedes Tier ist mit einem GPS-Sender ausgestattet, der es erlaubt, es zu orten. Übrigens können auch Sie das tun, nämlich mit der Gratis-App Animal Tracker. Dort erfahren Sie die aktuellen Standorte von Shorty, Hella, Idefix, Senta und weiteren Waldrappkollegen. Dank der App konnte schon ein Wilderer verhaftet werden, der zwei Exemplare abgeschossen hatte.

Die Betreuerinnen und ihre Begleiter.
Die Betreuerinnen und ihre Begleiter.bild: copyright waldrappteam

Mehr Tiere

Bald auch Waldrappkolonien in der Schweiz?

Elf Tage nach Abflug schliesslich trafen die Jungtiere in der Toskana im WWF-Winterquartier ein und stiessen dort auf ihre Artgenossen. Sie leben fortan selbständig als Zugvögel. Solche gibt es bereits seit 2011, seit 2014 umfasst der Bestand bereits 32 Vögel. Mit dabei sind seit 2012 auch jedes Jahr Jungvögel, die von ihren Eltern aufgezogen werden und den zugerfahrenen Artgenossen ohne menschliche Unterstützung in das Wintergebiet folgen. Das sind also echte, unabhängige Wildvögel.

Der Schwarm über Venedig.
Der Schwarm über Venedig.bild: copyright waldrappteam

Heisst das, dass sich das Waldrappteam nun zur Ruhe setzen kann? Fritz: «Wir machen mit der Handaufzucht und menschengeführter Migration weiter, um den Bestand in den Brutgebieten zu vergrössern. Ab 2015 soll ein neues Brutgebiet in Überlingen am Bodensee entstehen.» Die Grenznähe zur Schweiz wurde übrigens mit dem Ziel gewählt, später hoffentlich auch hierzulande Brutkolonien zu gründen. Das sind doch mal erfreuliche Nachrichten!

Fliegt, Vögel, fliegt!
Fliegt, Vögel, fliegt!bild: copyright waldrappteam

Eine Videodoku vom Waldrappteam:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Junge Menschen kommen erst spät in Kontakt mit Bücherlesen – Vorlesen hilft

Junge Menschen kommen heute später in Kontakt mit dem Bücherlesen als früher. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie «Bock auf Buch! – Wie junge Menschen heute Bücher finden und kaufen», die am Donnerstag während der Leipziger Buchmesse vorgestellt wurde. In Auftrag gegeben hatte die Studie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen beim Consumer Panel Services GfK.

Zur Story