Schweiz
Tier

Asiatische Tigermücke breitet sich im Kanton Basel-Stadt weiter aus

Asiatische Tigermücke breitet sich im Kanton Basel-Stadt weiter aus

14.02.2024, 12:4914.02.2024, 12:49

Die Asiatische Tigermücke hat sich in der Stadt Basel im Jahr 2023 wegen des heissen Sommers an allen bereits bekannten Fundorten weiter ausgebreitet. Für dieses Jahr muss mit einer flächendeckenden Besiedlung gerechnet werden, wie das Kantonale Laboratorium am Mittwoch mitteilte.

Aedes albopictus (Asiatische Tigermücke)
Die asiatische Tigermücke.Bild: Shutterstock

Die Flächen, auf denen diese Insekten nachgewiesen wurden, vergrösserten sich im vergangenen Jahr um mehr als das Doppelte. Somit sind etwa 70 Prozent des urbanen Raums im Kanton betroffen. So stieg die Anzahl Mücken etwa in diversen Freizeitgärten. Gegen Ende der Saison waren 20 Areale mit 3744 Gartenparzellen betroffen, wie es im Bericht des Laboratoriums heisst.

Die Meldungen aus der Bevölkerung, bei denen der Verdacht auf eine Tigermücke bestätigt werden konnte, häuften sich im letzten Jahr. Es wurden 543 verdächtige Insekten gemeldet. In 388 Fällen handelte es sich tatsächlich um Tigermücken. Zudem waren von 446 Eiablagefallen 260 positiv.

Zur Überwachung der Mückenpopulation wird daher das schon 2023 verwendete flächendeckende Fallennetz weitergeführt. Ziel ist es, noch nicht besiedelte Gebiete zu identifizieren, etwa die Quartiere Bruderholz und Hirzbrunnen, Bettingen sowie Teile von Riehen. Zudem soll anhand der festgestellten Mückendichte auch der Erfolg der Bekämpfungsmassnahmen kontrolliert werden können, wie es weiter heisst.

Überwachung der Tigermücke seit 2016

Erstmals wurde im Herbst 2015 eine Tigermücke auf Kantonsgebiet nachgewiesen. Seit 2016 führt das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut im Auftrag des Kantons eine Überwachung durch. Das Kantonale Laboratorium ist für die Koordination der Massnahmen zuständig. Für die Bekämpfung der Tigermücke behandelt das Tiefbauamt die Dolen mit einem biologischen Larvizid. Dieses stellt das Kantonale Laboratorium auch der Gemeinde Riehen zur Verfügung.

Die Asiatische Tigermücke ist eine gebietsfremde und invasive Art. Sie ist eine potentielle Überträgerin von Krankheitserregern wie zum Beispiel des Dengue-, Chikungunya- oder Zikavirus ist. In der Schweiz ist allerdings bisher noch keine Krankheitsübertragung durch die Tigermücke dokumentiert, wie es weiter im Bericht heisst. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
Neue Studie über Schweizer Armut: «Familiendynastien in der Sozialhilfe gibt es nicht»
Die Eltern sind auf die Sozialhilfe angewiesen – und die Nachkommen dann auch. Eine Untersuchung zeigt, wie stark dieses Muster in der Schweiz verbreitet ist.
Tantalos frevelte gegen die Götter. Die Figur der griechischen Mythologie wurde dafür hart bestraft – man spricht von den Tantalos-Qualen. Die Götter verfluchten auch seine Sippe, die Tantaliden: Jeder Nachfahre tötete ein Familienmitglied. Eine Spirale von Gewalt wurde damit ausgelöst.
Zur Story