Schweiz
Tier

Population der Rotmilane ist in der Schweiz stark gewachsen

Population der Rotmilane ist in der Schweiz stark gewachsen

16.11.2021, 11:1916.11.2021, 11:19
ARCHIV - Ein Rotmilan (Milvus milvus) am Himmel über dem Naturpark «Feldberger Seenlandschaft» unweit von Feldberg in Mecklenburg-Vorpommern, aufgenommen am 17.06.2010. Am 09.01.2018 beginnt in Ansbac ...
RotmilanBild: DPA-Zentralbild

Die Population der Rotmilane ist in der Schweiz in den letzten Jahrzehnten stark angewachsen. Der Greifvogel ist sehr anpassungsfähig, was seine Nahrung und das Zugverhalten betrifft. Mittlerweile überwintert rund die Hälfte der Schweizer Rotmilane im Land.

Die Vogelwarte Sempach untersuche die Gründe für die Anpassungsfähigkeit, hiess es am Dienstag in einer Mitteilung. Rund 2800 bis 3500 Paare brüten demnach in der Schweiz, dies entspreche rund zehn Prozent des Weltbestandes. Deshalb habe die Schweiz eine «hohe internationale Verantwortung» zum Schutz des Vogels. Der Vogel sei trotz des Bestandesaufschwungs zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Dazu gehörten Kollisionen, Stromschläge, Vergiftungen und illegale Abschüsse.

Warum sich der «elegante Segelflieger» in der Schweiz derart wohl fühlt, untersucht die Vogelwarte seit 2015 in einem Forschungsprojekt. Dies habe ergeben, dass der Rotmilan bei seiner Nahrungswahl nicht wählerisch sei. So verspeise der Vogel nebst Mäusen und Würmern auch Aas und Abfall. Grossen Gruppen von Rotmilanen versammelten sich auch, um gemeinsam verletzte oder tote Tiere zu fressen. Deshalb erinnere der Vogel in seiner ökologischen Funktion «eher an einen Geier denn einen agilen Jäger».

Anpassungsfähig sei er auch in seinem Zugverhalten. Früher seien im Herbst alle Schweizer Rotmilane auf die Iberische Halbinsel gezogen, um dort zu überwintern. Doch je älter die Vögel würden, desto eher blieben sie in der Schweiz. Mittlerweile überwintere rund die Hälfte der Schweizer Rotmilane hierzulande. Ein beachtlicher Teil dieser Vögel versammle sich abends jeweils an gemeinsamen Schlafplätzen, die über 100 Individuen umfassen können, schrieb die Vogelwarte weiter. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So viele Vögel gibt es pro Art
1 / 12
So viele Vögel gibt es pro Art
Der Spatz oder Haussperling ist einer der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Singvögel. Sein Bestand beträgt 1.6 Milliarden.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Falke mag keine Eindringlinge – und bringt diese Drohne zum Absturz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Zoo Basel sichert den Erdbeergraben für das neue Parking
Der Zoo Basel steht mitten Vorbereitungsarbeiten für das Parkhaus unter dem Erdbeergraben. Aufgrund der engen Platzverhältnisse gleich neben den Bahngleisen werden zurzeit sogenannte Anker zur Stabilisierung installiert, wie die Zoo-Leitung am Mittwoch vor den Medien erklärte.
Zur Story