Schweiz
Tier

Wolfsschützer demonstrieren im Waadtländer Jura

Fabrice Monnet, gauche, militant pour "Defend the Wolf" et venant de stoper pour raison medicale une greve de la faim de 16 jours effectue un discours avec sa maman Christine Sauge Struchen, ...
Die Demonstranten fordern die Aufhebung der Abschussbewilligung für zwei Jungwölfe. Bild: keystone

Wolfsschützer demonstrieren im Waadtländer Jura

09.10.2021, 18:34
Mehr «Schweiz»

Rund 150 Wolfsschützerinnen und Wolfsschützer haben am Samstagnachmittag auf dem Marchairuz-Pass im Waadtländer Jura friedlich demonstriert. Sie forderten den Kanton Waadt auf, die Abschussbewilligung für zwei Jungwölfe aus dem Marchairuz-Rudel aufzuheben oder ein Moratorium zu verhängen.

Unter den Slogans «Stoppt den Abschuss von Wölfen im Marchairuz» oder «Zusammenleben mit dem Wolf» sei die Aktion als Bürgerinitiative gedacht, sagte Alain Prêtre, Organisator, ehemaliger Journalist und Wildtierfotograf, der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Es gehe um politische Schüsse, um die Bauern zu beruhigen. Das Gewehr dürfe nicht die einzige Lösung sein.

Fabrice Monnet, centre de dos, militant pour "Defend the Wolf" et venant de stoper pour raison medicale une greve de la faim de 16 jours effectue un discours lors d'une manifestation co ...
Die Kundgebung fand auf dem Marchairuz-Pass im Waadtländer Jura statt. Bild: keystone

Vor drei Wochen versammelten sich in Mollens am Fusse des Mont-Tendre Bauern und Hirten aus dem Waadtländer Jura, die um ihre Herden besorgt waren. Sie entzündeten ein «Feuer der Wachsamkeit und der Solidarität» mit den von Angriffen betroffenen Bauern. Rund 250 Personen waren anwesend.

Die Angriffe von Wölfen auf Rinder haben in den vergangenen Monaten im Waadtländer Jura zugenommen. So wurden seit Beginn der Sommersaison elf Rinder und vier Ziegen angegriffen. Man geht davon aus, dass sich in der Region ein Dutzend Wölfe aufhalten.

Anfang August hatten die Waadtländer Behörden den Abschuss von zwei Jungtieren aus dem Marchairuz-Rudel bewilligt, eine Premiere für den Kanton. Die Abschussbewilligung des Bundesamtes für Umwelt (Bafu), bisher ohne Ergebnis, läuft bis zum 31. März. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wolfsrudel im Wallis
1 / 7
Wolfsrudel im Wallis
In einem abgelegenen Teil des Augstbordgebietes abseits von Siedlungen, Wanderwegen und Infrastrukturen ist es der Gruppe Wolf Schweiz (GWS) gelungen, das dortige Wolfsrudel mehrfach mittels Fotofallen und Direktbeobachtungen nachzuweisen.
(Bild: Gruppe Wolf Schweiz GWS)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wölfe sind hier willkommen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
felixJongleur
09.10.2021 22:49registriert Dezember 2014
Wenn einem Hirten 10 Schafe gerissen werden, Jungtiere, Tiere die er von klein auf gehegt und gepflegt hat, dann verstehe ich seinen Groll gegen sogenannte Tierschützer. Und ich verstehe nicht, wenn man für ihn oder sie nur Spott und Unverständnis übrig hat hier.
3122
Melden
Zum Kommentar
19
SBB-Chef Vincent Ducrot: «Es muss nicht unbedingt alles mit der Bahn erreichbar sein»
Die SBB wollen bis 2040 klimaneutral werden. Konzernchef Vincent Ducrot erklärt im Interview, wie sie das erreichen möchten und weshalb Züge oft nicht mit dem Individualverkehr mithalten können.

Herr Ducrot, die SBB möchten das klimafreundliche Reisen mit über 200 Massnahmen fördern. Welche fällt ins Gewicht?
Vincent Ducrot:
Wir wollen bis 2040 klimaneutral werden. Ohne Kompensation. Das geht nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Massnahmen wie neuere und effizientere Züge und die komplette Umstellung auf erneuerbare Energie. Aktuell fahren Züge der SBB zu 90 Prozent mit Strom aus Wasserkraft und zu 10 Prozent aus Kernkraft. Das wird sich bereits 2025 ändern.

Zur Story