Schweiz
Tier

Ein Verletzter, hoher Sachschaden und Stau: Zwei Wildschweinrotten lösen Chaos aus

Massenkarambolage
Massenkarambolage

Ein Verletzter, hoher Sachschaden und Stau: Zwei Wildschweinrotten lösen Chaos aus

19.11.2014, 07:3719.11.2014, 11:42

Unweit der Schweizer Grenze ist es am Dienstagabend zu einer Massenkarambolage gekommen. In Höllstein bei Lörrach stiess ein Auto mit einem Wildschwein zusammen, das die Strasse überqueren wollte. Eine Person wurde bei darauffolgenden Auffahrunfällen schwer verletzt.

Zwei Wildschweinrotten mit je fünf bis zehn Tieren waren auf die Fahrbahn gelaufen, eines der Schweine wurde vom Auto erfasst. Wie das Polizeipräsidium Freiburg (D) in der Nacht auf Mittwoch mitteilte, fuhren in der Folge «aufgrund nicht eingehaltenem Sicherheitsabstand» vier weitere Fahrzeuge jeweils auf das vorausfahrende auf.

Wildschwein überlebt Unfall nicht

Dabei wurde eine Person schwer verletzt und erlitt eine Armfraktur, drei weitere wurden leicht verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 41'000 Franken – das Wildschwein überlebte den Abend nicht.

Weil die betroffene Strasse über zweieinhalb Stunden gesperrt werden musste, kam es trotz Umleitung zu erheblichem Stau. (egg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Premiere in der Schweiz: Im Aargau werden jetzt im grossen Stil Erdnüsse angebaut
Ein Landwirtschaftsbetrieb in Lenzburg AG baut als erster in der Schweiz im grossen Stil Erdnüsse an. Die «Spanischen Nüssli» werden vor Ort veredelt und verkauft. Landwirtschaftsdirektor Markus Dieth sieht darin «ein Beispiel für den Innovationsgeist der Landwirtschaft».
Zur Story