Schweiz
Tierversuchsverbot

Die Nein-Kampagne zur Tierversuchs-Initiative ist lanciert

«De facto Forschungsverbot» – Nein-Kampagne zur Tierversuchs-Initiative lanciert

10.01.2022, 12:1010.01.2022, 13:10
Mehr «Schweiz»

Die Initiative gegen Tierversuche solle der Gesundheit von Mensch und Tier schaden sowie den Forschungsplatz Schweiz schwächen. So argumentiert ein überparteiliches Komitee von links bis rechts, das am Montag seine Nein-Kampagne lanciert hat. Abgestimmt über die Vorlage wird am 13. Februar.

Es sei eine der radikalsten Vorlagen der letzten Jahre mit drastischen Folgen, argumentierten die Gegnerinnen der Initiative vor den Medien in Bern. Die Schweiz würde vom Fortschritt in der Human- und Tiermedizin abgeschnitten und dem Forschungsplatz würde massiver Schaden zufügt.

Einen Überblick über die Initiative kannst du dir hier verschaffen:

«Eine Annahme der Initiative würde de facto zu einem Forschungsverbot führen», sagte die Basler GLP-Nationalrätin Katja Christ. Forschung mit Tieren und klinische Versuche mit Menschen seien eine Voraussetzung für Fortschritt und Innovation und kämen insbesondere der Human- und Veterinärmedizin, aber auch der Umwelt, der Landwirtschaft und der Grundlagen- und Verhaltensforschung zugute.

Gesundheitssicherheit gefährdet

Das Nein-Komitee sorgt sich auch um die Gesundheitsversorgung in der Schweiz. Bei Annahme der Initiative könne die Schweiz weder neue Medikamente entwickeln noch importieren. Für die Entwicklung neuer Krebsbehandlungen oder für Medikamente wie etwa Schmerzmittel und Antibiotika sei Forschung an Tieren und Menschen jedoch nötig.

«Wäre die Initiative heute in Kraft, dürfte die Schweiz keinen Covid-19-Impfstoff importieren», sagte die Luzerner Mitte-Ständerätin Andrea Gmür. Die Initiative ermögliche nicht einmal in Extremsituationen den Einsatz von Medikamenten, die an Tieren getestet wurden. Dadurch würden Menschenleben riskiert, die mit Medikamenten gerettet werden könnten.

Fokus auf alternative Forschungsmethoden

Laut Komitee verfehlt die Initiative zudem das Ziel. Tierversuche würden nicht verhindert, sondern einfach ins Ausland verlagert, wo weniger strenge Tierschutzgesetze gelten.

«Die Schweiz hat bereits heute eines der stärksten Tierschutzgesetze weltweit», sagte Gmür. Dieses verlangt, dass Tierversuche nur dann bewilligt werden, wenn keine Alternativmethode existiert, die Anzahl Tiere im Versuch auf das notwendige Minimum beschränkt wird und die Versuchsmethoden und Haltungsbedingungen möglichst wenig belastend sind.

Dadurch sei es gelungen, die Anzahl der Tierversuche in den letzten 30 Jahren von rund zwei Millionen auf unter 600'000 pro Jahr zu senken, so das Komitee. «Der Fokus muss auf die nachhaltige Weiterentwicklung alternativer Forschungsmethoden anstelle von Verboten gerichtet sein», sagte Christ. Tierversuche wiesen häufig erhebliche Mängel auf und seien kostspielig. Es bestehe also sowieso schon der Anreiz, möglichst rasch auf Alternativen umzusteigen.

Auch die Basler Ständerätin der Grünen, Maya Graf, fordert einen schrittweisen Ausstieg aus der Tierversuchsforschung «gemeinsam mit allen Akteuren». Die Initiative sei aber zu extrem und schiesse über das Ziel hinaus. Selbst der Schweizer Tierschutz unterstütze die Initiative nicht.

SCHWEIZ KREBSVORSCHUNG TIERVERSUCH
Une souris de laboratoire anesthesiee est preparee pour passer dans une IRM (Imagerie par résonance magnétique) dans une animalerie d'un centre de recherche sur ...
Eine betäubte Labormaus wird in Lausanne in der Tierhaltung eines Krebsforschungszentrums für einen MRI (Magnetresonanztomographie) vorbereitet, 9. März 2021.
Die Nationlarätin Maya Graf (Grüne, BL) fordert den schrittweisen Ausstieg aus der Tierversuchsforschung. Auch das Nein-Komitee sagt, dass Tierversuche häufig erhebliche Mängel aufwiesen und kostspielig seien. Es bestehe also sowieso schon der Anreiz, möglichst rasch auf Alternativen umzusteigen. Die Initiative sei aber zu extrem und schiesse über das Ziel hinaus.
Bild: keystone

Auch Landwirtschaft betroffen

Betroffen von der Initiative wären laut Nein-Komitee auch Bauernbetriebe. Neue Futtermittel, Stallsysteme in der Tierhaltung oder die Digitalisierung mit Melk- und Fütterungsrobotern müssten vor ihrer Zulassung getestet werden. Ansonsten stünden die Sicherheit und Gesundheit der Tiere auf dem Spiel, so das Nein-Komitee. Zudem wäre bei Annahme der Initiative zum Beispiel das Üben von Klauenpflege und Geburtshilfe in Kursen nicht mehr möglich.

«Eingriffe am Tier möchte ich unter keinen Umständen durchführen, ohne eine adäquate Ausbildung am Tier genossen zu haben», sagte der Zürcher SVP-Nationalrat und Landwirt Martin Haab. Auch Nutztiere könnten einmal Patienten sein.

Das Volksinitiative «Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot – Ja zu Forschungswegen mit Impulsen für Sicherheit und Fortschritt» fordert ein bedingungsloses Verbot von Tierversuchen und Forschung am Menschen in der Schweiz. Neu entwickelte Produkte, die unter Anwendung von Tierversuchen entwickelt wurden, sollen zudem nicht mehr importiert werden dürfen. Das Parlament empfahl die Initiative ohne eine einzige Ja-Stimme zur Ablehnung. Auch der Bundesrat lehnt sie ab.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
9 Bilder für geilen Science Porn
1 / 11
9 Bilder für geilen Science Porn
Vom Chemie-Labor auf in den Weltraum: eine Karte aller Raumsonden-Missionen der NASA .
Hier>> gibt es die Infografik in voller Grösse. bild: nasa

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Luzerner Psychiatrie testete Medikamente an Patienten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Fedpol-Direktorin Nicoletta della Valle tritt Anfang 2025 zurück

Die Direktorin des Bundesamts für Polizei (Fedpol), Nicoletta della Valle, tritt auf den 31. Januar 2025 zurück. Der Bundesrat hat am Mittwoch den Rücktritt der 62-Jährigen genehmigt. Über die Nachfolge wird später entschieden.

Zur Story