Schweiz
TV

Mörgeli fordert Umfrage-Verbot für die SRG

Parlamentarische Initiative
Parlamentarische Initiative

Mörgeli fordert Umfrage-Verbot für die SRG

14.12.2014, 13:2214.12.2014, 14:09
Mehr «Schweiz»
Christoph Mörgeli.
Christoph Mörgeli.Bild: KEYSTONE

Die wiederholten Fehlprognosen der SRG-Umfragen vor eidgenössischen Volksabstimmungen verärgern Politiker im Bundeshaus zunehmend. Wie die Zeitung «Schweiz am Sonntag» berichtet, reicht der Zürcher SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli nun eine parlamentarische Initiative ein mit dem Titel: «Verbot von Meinungsumfragen zu Wahlen und Abstimmungen für Radio und Fernsehen». Das Verbot soll für die SRG-Medien und die übrigen konzessionierten Medien gelten.

Claude Longchamp.
Claude Longchamp.Bild: KEYSTONE

Mörgeli begründet die Massnahme in seinem Vorstoss damit, dass Umfragen leicht manipulierbar seien und sich auf die Entscheidungsfindung der Bürger auswirken könnten. «Es ist nach wissenschaftlichen Erkenntnissen belegt, dass solche Umfragen meinungsbeeinflussend und mobilisierend wirken.» Besonders problematisch ist für Mörgeli, dass die SRG Abstimmungen und Wahlen «durch Exponenten derselben Firmen kommentieren lässt, die zuvor mit den Umfragen betraut wurden». Gemeint ist Claude Longchamp. (kub)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Der Chef, der Cousin, der Schieber – Balkan-Clan schleuste Millionen nach Albanien
Über die zentralen Figuren des «Luzerner» Balkan-Clans werden immer mehr Hintergründe und Zusammenhänge bekannt. Wenn Berichte aus Albanien stimmen, könnte sich die Affäre noch ausweiten.
Auf dem Foto hält ein Mann mehrere dicke Bündel von Euro-Scheinen in der Hand, weitere liegen vor ihm im Auto. Das Bild wurde vor zwei Jahren auf einem albanischen Facebook-Konto gepostet. Der Kontoinhaber trägt den Namen eines der drei leitenden albanischen Mafiosi, die gemäss albanischen Staatsanwälten in Luzern ihr Unwesen trieben.
Zur Story