Medien-Konsum
Medien-Konsum
12.01.2015, 18:1113.01.2015, 09:29
Täglich schauen:
64,6 Prozent der Deutschschweizer fern
64,9 Prozent der Westschweizer fern
71,6 Prozent der Tessiner fern
Unterschiede gibt es auch bei der Länge des Konsums pro Tag.
Deutschschweizer: 125,6 Minuten
Romands: 139,3 Minuten
Tessiner: 167,7 Minuten
Zugenommen hat Fernsehen ohne Bindung an feste Sendezeiten, zum Beispiel über das Internet: Im zweiten Semester entsprachen in der Deutschschweiz 7,4 Prozent der Sehdauer der sogenannten zeitversetzten Nutzung gegenüber 6,2 Prozent im ersten Halbjahr.
Westschweizer nutzen die Möglichkeit, das Fernsehprogramm selbst festzulegen, öfter. In der Romandie wurden 9,9 Prozent zeitversetzt geschaut gegenüber 8,0 Prozent im ersten Halbjahr. Im Tessin waren es 7,7 gegenüber 5,6 Prozent im ersten Semester.
Die Statistik erfasst Sendungen, die bis sieben Tage nach der Ausstrahlung gesehen wurden. Gemessen wird die Fernsehnutzung auf Fernsehgeräten, Desktop-Computern und Laptops.
Grösste Markanteile:
- SRF1 19,5 Prozent (erstes Halbjahr: 19,3 Prozent)
- SRFzwei 9,8 (12,3 Prozent)
- ARD 5,5 (5,2 Prozent)
- ZDF 5,5 (5,1 Prozent)
Die Stiftung Mediapulse, die die Zahlen erhoben hat, ist unabhängig. Sie bekommt vom Bund den Auftrag, die offiziellen Kennwerte der Radio- und TV-Nutzung in der Schweiz zu messen. (aeg/sda)
Die TV-Trends auf der CES 2015
1 / 9
Die TV-Trends auf der CES 2015
Sieht flach aus, ist es aber nicht: LGs neues Top-Modell, der EG9900, kann per Knopfdruck mit der Fernbedienung so umgeschaltet werden, dass er seinen Bildschirm zum Curved-TV verbiegt.
quelle: lg / picasa
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der 1. August bedeutet für viele: Feuerwerk. Doch in den letzten Monaten regt sich immer mehr Widerstand. Bald soll ein nationales Gesetz folgen. So ist die Lage vor dem Schweizer Nationalfeiertag 2025.
Am Feuerwerk scheiden sich die Geister. Manche freuen sich über die farbenprächtige Pyroshow, andere stören sich an der Knallerei und dem Feinstaub. Besonders bei Haus- und Wildtieren kann ein Tag wie der erste August viel Stress auslösen. Doch in manchen Gemeinden der Schweiz ist das Zünden von Feuerwerk am Nationalfeiertag verboten. Wir sagen dir, wo.