Schweiz
TV

Bakom untersagt SRG eine Teilnahme an der Werbeallianz

Bakom untersagt SRG eine Teilnahme an der Werbeallianz

16.12.2015, 17:0216.12.2015, 17:36
Bild
Bild: KEYSTONE

Die SRG darf die neuen Werbemöglichkeiten der gemeinsamen Werbevermarktungsfirma mit Swisscom und Ringier vorläufig nicht nutzen. Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat ihr dies mit einer vorsorglichen Massnahmen untersagt.

Das Verbot gilt bis zum Abschluss des Aufsichtsverfahrens des Bakoms, aber längstens bis am 31. März 2016, wie das Bundesamt am Mittwoch mitteilte.

Das Bakom ist zurzeit daran, die Beteiligung der SRG am Joint Venture rundfunkrechtlich zu überprüfen. Dabei prüfe das Bundesamt gemäss Mitteilung insbesondere, ob das von der SRG mitgetragene Gemeinschaftsunternehmen die Erfüllung des Programmauftrages der SRG beeinträchtige oder den Entfaltungsspielraum anderer Medienunternehmen erheblich einschränke. Sollte das Bakom dies feststellen, kann es dem Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) konkrete Auflagen an die SRG vorschlagen.

Mit der vorsorglichen Verfügung will das Bakom gemäss Mitteilung sicherstellen, dass die laufende Prüfung weitergeführt werden kann, ohne vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden.

Die SRG zeigt in einer schriftlichen Reaktion Verständnis für das vorsorgliche Verbot. Es sei für die SRG immer klar gewesen, dass die neue Vermarktungsorganisation erst nach Abschluss der laufenden Prüfung durch das Bakom aktiv am Markt auftreten könne, schreibt die SRG. Mit der Befristung der vorsorglichen Massnahme durch das Bakom bis längstens Ende März 2016 entstehe für die SRG eine willkommene Planungssicherheit, heisst es in der Stellungnahme weiter.

Die Eidg. Wettbewerbskommission (Weko) hat am Mittwoch bekannt gegeben, dass sie das Gemeinschaftsunternehmen von Swisscom, SRG und Ringier ohne Auflagen genehmigt. Nach einer vertieften Prüfung erwartet die Weko keine Beseitigung des wirksamen Wettbewerbs im Werbemarkt. Sie sieht darum von einem Verbot und Auflagen ab. (sda)

Medien
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Unmenschlich, aber legal» – so schlecht behandelt die Schweiz ihre Buschauffeure
watson ist einen Tag Bus gefahren und hat Chauffeurinnen und Chauffeure gefragt, wie es ihnen geht. Die Antwort: schlecht. Doch weder der Staat noch die privaten Busunternehmen sehen sich in der Verantwortung, bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Es ist 11 Uhr an einem Mittwoch in der Zürcher Agglo und Buschauffeur Silvan* denkt an seine Frau und seine beiden Kinder. So wie er es während seiner Fahrten immer tut. Er malt sich aus, was er mit der Familie unternehmen will, wenn er freihat. Es sind Tagträume, die selten in Erfüllung gehen.
Zur Story