Schweiz
Ukraine

EU erschwert Russinnen und Russen Einreise – jetzt ist Bundesrat am Zug

Menschen warten am Flughafen auf ihren Abflug in die Ferien, aufgenommen am Freitag, 8. Juli 2022 auf dem Flughafen in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Die Schweiz und die EU haben ihre Visa-Politik harmonisiert. Der Bundesrat wird die erschwerten Einreisebestimmungen für Russinnen und Russen übernehmen müssen. (Symbolbild)Bild: keystone

EU erschwert Russinnen und Russen die Einreise – jetzt ist der Bundesrat am Zug

Ab Montag gelten in der EU keine Visa-Erleichterungen für russische Staatsbürger mehr. Der Bundesrat wird sich in seiner nächsten Sitzung mit der Frage befassen – und nachziehen müssen.
10.09.2022, 20:24
Remo Hess, Brüssel / ch media
Mehr «Schweiz»

Am Freitag gaben die EU-Staaten grünes Licht. Ab Montag gilt die neue Regel: Russinnen und Russen können nicht mehr von einer erleichterten Einreise in die Europäische Union profitieren. Um an ein Kurzzeitvisa zu kommen, müssen sie neu mehr bezahlen: Statt 35 Euro kostet ein EU-Visa nun 80 Euro. Zudem müssen Antragsteller mehr Dokumente einreichen und längere Wartezeiten von bis zu 45 Tagen in Kauf nehmen.

Die EU-Massnahme ist ein Kompromiss: Während westeuropäische Länder wie Deutschland und Frankreich davor warnten, sämtliche Verbindungen zur russischen Zivilgesellschaft zu kappen, forderten die baltischen Staaten, Finnland und Polen vehement einen kompletten Visa-Stopp.

Diese Länder teilen eine gemeinsame Grenze zu Russland und machen Sicherheitsbedenken geltend. Die Anrainerstaaten kündigten deshalb an, weitergehen und selbst keine Visa mehr ausstellen zu wollen. Ob sie von anderen EU-Staaten ausgestellte Visa noch akzeptieren, bleibt zunächst offen. Ausnahmen sollen für Familienangehörige, Studenten, Journalisten und Dissidenten gelten.

Bundesrat wird nachziehen – Entscheid kommt nächste Woche

Manche Russinnen und Russen reisen beim Grenzübertritt in die EU auch mit einem Schweizer Visum: Bis Ende August hat die Schweiz in diesem Jahr rund 7000 Schengen-Visa an russische Staatsbürger ausgestellt. Dazu kommen über 2000 nationale, nur für die Schweiz gültige Visa, so die Zahlen des Staatssekretariats für Migration (SEM).

Nach dem EU-Entscheid wird jetzt auch die Schweiz ihre Politik anpassen müssen. «Die Schweiz orientiert sich als assoziierter Schengen-Mitgliedstaat grundsätzlich an der harmonisierten Schengen-Visapolitik», teilt das SEM auf Anfrage mit. Deshalb habe man im Februar nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine analog zur EU die Einreisen für Beamte und Geschäftsleute eingeschränkt.

Folglich dürfte der Bundesrat auch die neuste EU-Strafmassnahme übernehmen und sein eigenes Visa-Abkommen mit Russland aussetzen: Das Thema ist dem Vernehmen nach für die Bundesrats-Sitzung kommenden Freitag traktandiert. Die Verwaltung soll bereits einen entsprechenden Antrag ausgearbeitet haben, den die zuständige Bundesrätin Karin Keller-Sutter einbringen wird, ist in Bern zu hören.

EU-Kommission rät, bei den bereits ausgestellten Visa genau hinzuschauen

Beim Staatssekretariat für Migration will man sich zum anstehenden Bundesratsentscheid nicht äussern. Ein SEM-Sprecher betont lediglich, dass bei einer Aussetzung des Visaerleichterungsabkommen für russische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger weiter die allgemeinen Schengen-Einreisbestimmungen gelten würden.

Das heisst: Russinnen und Russen können prinzipiell weiter in die Schweiz einreisen. Russische Staatsangehörige, die bereits über ein gültiges Schengen-Visum verfügen, wären von allfälligen Massnahmen im Grundsatz nicht betroffen.

Das stimmt: Bereits an Russinnen und Russen ausgestellt Schengen-Visa, von denen es laut Angaben aktuell rund 1 Million gibt, behalten im Schengen-Raum ihre Gültigkeit.

Die Frage ist, wie lange noch: Am Freitag veröffentliche die EU-Kommission Leitlinien, die die EU-Staaten dazu aufrufen, auch bei bereits ausgestellten Visa nochmals hinzuschauen. Im selben Dokument macht sie auch klar, dass sie von der Schweiz ein Aussetzen des bilateralen Visaabkommens mit Russland erwartet.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht der neue «McDonald's» in Russland aus
1 / 10
So sieht der neue «McDonald's» in Russland aus
Menschen stehen im ehemaliges McDonald's-Restaurant in Moskau, an, um ihre Bestellung aufzugeben.
quelle: keystone / maxim shipenkov
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Arnold Schwarzeneggers Rede an das russische Volk: Die Highlights
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kanzo
10.09.2022 21:16registriert Mai 2022
Ich weiß nicht, spielen wir Putin nicht damit in die Hände, wäre es nicht vorteilhafter den Exodus zu benutzen und den Russischen Brain Drain bei uns zu etablieren? Ich meine, keine Sanktion wäre schlimmer als diese und andscheinend wissen die meisten Jugendlichen, was abgeht. Russlands Zukunft in Europa, nicht gegen uns, mit uns und vielleicht können sie später Russland neu erfinden.
.
Naja so denke ich jedenfalls aber muß auch zugeben das ich dort bekannte noch habe.
209
Melden
Zum Kommentar
avatar
wurzeli
10.09.2022 23:14registriert April 2020
Ich wäre froh, wenn unsere Regierung auch mal vorausdenken könnte. So proaktiv, antizipierend.
2110
Melden
Zum Kommentar
13
Die Mitte alleine auf weiter Flur: Die Kostenbremse-Initiative erklärt
Die Krankenkassenprämien steigen und steigen. Die Parteien haben unterschiedliche Rezepte, die sie dagegen vorschlagen. Mit der Kostenbremse-Initiative, über die wir im Juni abstimmen, will die Mitte-Partei das zulässige Prämienwachstum an die Lohn- und Wirtschaftsentwicklung koppeln. Wir erklären.

Wer in der Schweiz wohnt, verpflichtet sich per Gesetz, sich bei einer Krankenkasse seiner Wahl zu versichern. Durch die obligatorische Krankenversicherung, die 1996 eingeführt wurde, erhält umgekehrt auch jede Person die nötige medizinische Behandlung.

Zur Story