Schweiz
Ukraine

Junge Schweizer sehen Ukraine-Engagement eher skeptisch als ältere

Junge Menschen in der Schweiz sehen Ukraine-Engagement eher skeptisch als ältere

19.02.2023, 13:1919.02.2023, 13:25

Junge Personen in der Schweiz im Alter von 18 bis 35 Jahren beurteilen das Engagement der Schweiz zugunsten der Ukraine eher kritischer als über 55-Jährige. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts Sotomo.

Laut der auf der Sotomo-Internetseite publizierten Studie finden 35 Prozent der 18- bis 35-Jährigen, die Schweiz verletze das Neutralitätsprinzip, weil sie im Grundsatz EU-Sanktionen gegen Russland übernommen habe. Bei den 55-Jährigen und älteren Personen sind es nur 22 Prozent.

Insgesamt finden 29 Prozent der Befragten, die Schweiz habe durch die Übernahme der Sanktionen ihre Neutralität verletzt. 12 Prozent finden «eher Ja», 10 Prozent «Eher nein» und 49 Prozent sind der Auffassung, die Neutralität werde nicht verletzt. Die Umfrage führte Sotomo im Auftrag des «SonntagsBlick» durch.

Anderer Zugang zu Russland

Angesprochen auf die unterschiedliche Haltung der Generationen sagt Sotomo-Geschäftsführer Michael Hermann, wer den kalten Krieg erlebt habe, habe einen anderen Zugang zu Russland. Die Sowjetunion sei damals ein Feindbild gewesen. Hermann bestätigte auf Anfrage von Keystone-SDA entsprechende Aussagen im «SonntagsBlick».

Hinzu komme, dass ältere Menschen eher traditionelle Medien nutzten, die sich mehrheitlich Ukraine-freundlich positionierten. Jüngere hingegen seien eher in sozialen Medien unterwegs, wodurch sie mit anderen, Russland-freundlichen Sichtweisen konfrontiert würden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
99 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Deep sea
19.02.2023 14:15registriert Juli 2015
Ich höre leider bei einigen jüngeren Zeitgenossen, sie würden keine Zeitungen lesen, da ja immer nur alles Negativ sei.

Wenn ich höre, das SocialMedia wie Facebook die einzige Informationsquelle sei, stehen mir die Haare zu Berg

Ich zumindest habe in der Schule gelernt, wie welche Informationsquellen zu betrachten sind. Zudem auch noch zugehört im Geschichtsunterricht.
9716
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ricky LaFleur
19.02.2023 13:34registriert März 2021
Interessant wäre noch die Frage gewesen, ob die Befragten die Verletzung der Neutralität gut oder schlecht finden.

Ich z.B. fände es super, wenn wir unsere Neutralität verletzen und der Ukraine Panzer, Munition etc. liefern. Aber der Studie scheint die Vorannahme zugrunde zu liegen, dass die Verletzung der Neutralität etwas Negatives ist.
8935
Melden
Zum Kommentar
avatar
du_bist_du
19.02.2023 13:44registriert Mai 2020
Dachte immer die alten Menschen seien böse und für alles Übel verantwortlich? War doch die Tendenz in den Kommentaren die letzten Jahre oder bin ich da falsch abgebogen?
Hach, wie schön die Welt ist...
5822
Melden
Zum Kommentar
99
Juso-Chefin stellt Keller-Sutter zur Rede – die Bundespräsidentin nutzt die Steilvorlage
In der SRF-Abstimmungs-«Arena» zur Erbschaftssteuer-Initiative prallten zwei Prioritäten aufeinander: Kapitalflucht verhindern oder Klimafinanzierung sichern. Eine Gemeinsamkeit blitzte am Schluss auf – bis die Bundespräsidentin sie klarstellte.
Erben, Emissionen, Exodus: Drei Schlagworte, die nur bei der «Initiative für eine Zukunft» der Juso zusammenfallen. Doch genau darum geht es.
Zur Story