Schweiz
Umwelt

Bund bittet Pestizid-Hersteller zur Kasse

ARCHIVBILD ZUR MK DER SVP ZUR AGRARPOLITIK AB 2022 (AP22+), AM MONTAG, 27. JULI 2020 - With a field sprayer system, a tractor applies pesticides to a lettuce field on the Gemuese Kaeser & Co. farm ...
Ein Traktor bringt auf einem Salatfeld Pflanzenschutzmittel aus.Bild: keystone

Bund bittet Pestizid-Hersteller zur Kasse – Umweltverbände sind unzufrieden

Pestizide werden in der Schweiz künftig schneller und einfacher zugelassen – trotz Bedenken von Umweltschutzorganisationen und Wasserversorgern.
21.08.2025, 15:1621.08.2025, 15:16
Lea Hartmann / ch media

Für die Bäuerinnen und Bauern sind es gute Neuigkeiten. Sie beklagen sich schon lange über die Tatsache, dass ihnen immer weniger Pestizide zum Schutz ihrer Kulturen zur Verfügung stehen – weil gefährlichen Stoffen die Zulassung entzogen wird, aber kaum neue Mittel bewilligt werden. Nun will der Bund die Zulassung neuer Pestizide beschleunigen, indem man das Verfahren noch stärker als bisher an jenes der EU angleicht. Die neuen Regeln gelten ab Dezember.

Ist ein Pflanzenschutzmittel schon in einem Nachbarland bewilligt, kann ein Hersteller neu eine vereinfachte Zulassung beantragen. Das bedeutet, dass die Schweizer Behörden keine eigenen Überprüfungen mehr durchführen, sondern sich auf jene der Nachbarn verlassen. Nur wo in der Schweiz strengere Vorschriften gelten, zum Beispiel beim Gewässerschutz, schaut der Bund genauer hin.

Hersteller zahlen maximal 20’000 Franken

Künftig werden Pestizidhersteller zudem stärker zur Kasse gebeten. Derzeit müssen sie eine Zulassungsgebühr von maximal 2500 Franken zahlen. Neu sollen es höchstens 20’000 Franken sein, was im Schnitt einer Kostendeckung von 15 Prozent entspricht. Ursprünglich hatte der Bund bis zu 100’000 Franken verlangen wollen, wogegen sich die Chemiefirmen aber erfolgreich wehrten.

Umweltverbände hatten verlangt, dass die Hersteller für sämtliche Aufwände aufkommen müssen, die dem Bund durch die Zulassungsprüfung entstehen. Derzeit stauen sich beim Bund Hunderte Gesuche und es bräuchte mehr Personal, um sie rascher zu bearbeiten – doch das kostet. Im Vergleich zum Ausland sind die Gebühren hierzulande tief, entsprechend bleibt mehr an den Steuerzahlern hängen. In Deutschland können bis zu 250’000 Euro fällig werden.

Kritik von den Wasserversorgern

Im Parlament laufen derweil Bestrebungen, das Zulassungsverfahren für Pestizide weiter zu lockern. Auch Mittel, die in den Niederlanden und Belgien zugelassen sind, sollen hier einfacher anerkannt werden. Nicht nur Umweltschutzorganisationen, sondern auch mehrere Kantone warnen. Die Folge wäre, geben sie zu bedenken, dass in der Schweiz mehr Pestizide zugelassen würden als in den einzelnen Nachbarländern.

Bereits die jetzt beschlossene einfachere Zulassung sehen viele kritisch, unter anderem die Wasserversorger. Die Änderungen bärgen das Risiko, dass Pestizide in Gebieten eingesetzt würden, ohne dass spezifische Risiken angemessen abgeklärt worden seien. «Geradezu fahrlässig erscheint dieses Vorgehen für das Mittelland der Schweiz», schrieb der Fachverband für Wasser, Gas und Wärme 2024 in einer Stellungnahme.

Luc Leumann, Koordinator Bundespolitik VCS Verkehrs-Club der Schweiz, links, und Eva Goldmann, WWF Schweiz, sprechen an der Lancierung eines Masterplans gegen die Klimakrise, am Dienstag, 3. Juni 2025 ...
Eva Goldmann die Landwirtschaftsexpertin von WWF Schweiz.Bild: keystone

Eva Goldmann von der Umweltallianz, der unter anderem WWF und Pro Natura angehören, wirft dem Bund vor, falsche Prioritäten zu setzen. «Statt pauschaler EU-Übernahmen braucht es schnelle, zukunftsfähige Lösungen für einen modernen und nachhaltigen Pflanzenschutz», sagt sie.

Der Bund hält fest, dass die Anforderungen an Sicherheit und Wirksamkeit der Pestizide «auf dem gleichen Niveau bestehen» blieben. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die neue First Grand Suite der Swiss
1 / 8
Die neue First Grand Suite der Swiss

Die Swiss hebt das Luxus-Fliegen noch eine Stufe höher.

quelle: swiss
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Skandalstreamer stirbt im Livestream
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Roli_G
21.08.2025 16:20registriert Januar 2021
Wenn Wasserversorger warnen, dann sollte man sie ernst nehmen. Das sind nicht einfach irgendwelche abgehobenen Träumer sondern genau die, die die Folgen tagtäglich selber sehen.
512
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans -würkli- Nötig
21.08.2025 16:53registriert Juli 2015
Die Zulassungsverfahren der EU angleichen aber die Kosten wie bisher bei den Steuerzahlern belassen?

Solche Lobbyisten muss man erst mal haben. Holen sich den 5er und das Weggli!
422
Melden
Zum Kommentar
avatar
000614.06c54067@apple
21.08.2025 17:54registriert März 2024
Hersteller von Gift kaufen sich für einen lächerlichen Obulus das Recht Profit mit der Zersörung unseres Ökosystems zu machen.
Die Bauern freuen sich und die nächste Generation darf es dann ausbaden.
241
Melden
Zum Kommentar
25
Im Aargau gibt es einen einzigen fest installierten Blitzer – und er bringt Millionen ein
Geht es nach den Aargauer Jungfreisinnigen, sollen Blitzer nur in Ausnahmefällen installiert werden. Ein Augenschein in Baden, bei der einzigen Blitzanlage des Kantons.
Im Kanton Aargau setzt man noch auf Eigenverantwortung. Fest installierte Blitzgeräte? Fehlanzeige.
Zur Story