Schweiz
Umwelt

Biodiversität: Wie sieht es damit eigentlich in den Städten aus?

ARCHIV --- ZUM DER VOM BUNDESRAT GEPLANTEN EINSCHRAENKUNG DES PENSIONSKASSEN-VORBEZUGS STELLEN WIR IHNEN FOLGENDE BILDER ZUR VERFUEGUNG --- Ein Rentnerpaar passiert den Sechselaeutenplatz vor der Medi ...
Viel grau, wenig grün: Der Sechseläutenplatz in Zürich, im Hintergrund das Opernhaus.Bild: KEYSTONE

Biodiversität: Alle schiessen gegen die Bauern – doch was ist eigentlich mit den Städten?

Die Landwirtschaft steht bei der Diskussion um die Biodiversität im Brennpunkt. Dabei hat die Siedlungsfläche stark zugenommen in den letzten Jahrzehnten.
13.09.2024, 09:52
Maja Briner / ch media
Mehr «Schweiz»

Viele Bauern und Bäuerinnen haben die Plakate und Blachen aufgehängt: Sie warnen vor der Biodiversitätsinitiative. Der Schweizer Bauernverband engagiert sich an vorderster Front dagegen. Die Landwirtschaft sieht sich in die Rolle des Buhmanns gedrängt.

Die Initiative dreht sich indes - trotz ihres Namens - längst nicht nur um die Biodiversität. Im Initiativtext heisst es unter anderem auch, dass schutzwürdige Landschaften, Ortsbilder sowie Natur- und Kulturdenkmäler «bewahrt» werden müssen. Deshalb ruft beispielsweise der Schweizer Baumeisterverband zu einem Nein auf.

Und dennoch stellt sich die Frage: Ist es richtig, dass die Landwirtschaft so stark im Fokus steht, wenn es um die Biodiversität geht? Was ist mit den Betonwüsten in den Städten, all den asphaltierten Plätzen, den Strassen? Immerhin ist die Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten stark gewachsen. Man baute neue Häuser, neue Schulen, neue Strassen. Viel Grau statt Grün.

Die Siedlungsfläche hat zwischen 1985 und 2018 um fast ein Drittel zugenommen, wie das Bundesamt für Statistik schreibt. Trotzdem nimmt sie immer noch nur einen kleinen Teil der Landesfläche ein - konkret 8 Prozent. Dabei sind auch etwa Strassen und Industrieareale eingerechnet. Zum Vergleich: Als Landwirtschaftsflächen gelten 35 Prozent.

Viele Arten - aber ziemlich eintönig

«Die Landwirtschaft hat einen grossen Einfluss auf die Biodiversität, weil rund ein Drittel der Landesfläche landwirtschaftlich genutzt wird», sagt Florian Altermatt, Professor für Aquatische Ökologie an der Universität Zürich. «Eine weniger intensive Landwirtschaft hat darum auch das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität zu leisten - und würde selbst wiederum von dieser profitieren.»

Die Siedlungsfläche breitet sich vor allem im Mittelland aus. Der Landwirtschaft geht dadurch fruchtbares Land verloren. Für die Biodiversität ist der Effekt vor allem davon abhängig, ob die Fläche vorgängig schon sehr intensiv genutzt wurde oder nicht, wie Altermatt sagt. Je nachdem, was darauf gebaut wird - beispielsweise ein begrüntes, vielfältiges Quartier - , müsse es für die Biodiversität nicht unbedingt schlechter sein.

Und wie steht es eigentlich um die Biodiversität in Städten? Der Biologe und Biodiversitätsexperte Marco Moretti von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft sagt, der Biodiversität in den Städten scheine es relativ gut zu gehen. Es fehlten aber Daten, um zu sagen, wie sich die Biodiversität im Laufe der Zeit entwickelt hat. «Bei Erhebungen stellen wir fest, dass es in Städten recht viele Arten gibt, ähnlich viele wie beispielsweise in ländlichen Gebieten.»

Das Problem sei jedoch, dass die in Städten lebenden Arten einander sehr ähnlich seien: die meisten Tier- und Pflanzenarten dort seien Generalisten, die sich über weite Strecken ausbreiten könnten und daher gut an die Städte angepasst seien. Spezialisten fänden nicht die Lebensbedingungen vor, die sie brauchten, erklärt Moretti. Das treffe etwa Bienen, die im Boden nisten, oder Schmetterlinge, die spezielle Futterpflanzen oder besondere Umweltbedingungen benötigen. Deshalb gebe es in städtischen Gebieten so wenige Schmetterlinge und Heuschrecken.

Drei Fliegen auf eine Klappe

Um die Biodiversität zu stärken, müssten alle Lebensräume einbezogen werden, sagt Moretti: landwirtschaftliche Flächen und Städte, aber auch Wälder, Industriegebiete und Gewässer. Dafür sei nicht unbedingt mehr Land erforderlich. Wichtig sei die Vernetzung. «Wenn man wertvolle Lebensräume sowohl in den Städten als auch in der Landwirtschaft miteinander verbinden kann, bringt das sehr viel», betont Moretti.

«In Siedlungsgebieten ist es möglich, eine relativ hohe Biodiversität zu haben», sagt auch Florian Altermatt. Dies dank Massnahmen wie beispielsweise naturnahe Bepflanzung am Strassenrand, offenen Gewässern oder begrünten Flachdächern. Im urbanen Raum gehe die Entwicklung in diese Richtung, ist er überzeugt: Denn die gleichen Massnahmen helfen, die Städte gegen den Klimawandel zu rüsten - und erhöhen auch die Lebensqualität. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
1 / 17
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
Bundesbeschluss über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
Abgestimmt am: 06.12.1992
Ergebnis: abgelehnt
Stimmenunterschied: 23'836
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Biodiversitätsinitiative erklärt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
109 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
tesso
13.09.2024 10:53registriert November 2023
Ortsbild- Kultur- Heimat-Schutz usw......
hat nichts mit Biodiversität zu tun.

Die zwei Anlegen gehören getrennt abgestimmt.

Mit dieser Abstimmung kann man nicht das Eine bejahen ohne dem Anderen zu schaden und umgekehrt.

Darum erst mal NEIN.

Mogel-Abstimmungen stimme ich immer Nein.

Die sollen das ehrlich vors Volk bringen!
Ohne Beschiss!
4620
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luzi Fair
13.09.2024 10:34registriert Mai 2014
Rasenmähroboter sind der Tod der Biodiversität. Wobei nicht der Roboter das Problem ist, sonder die ständig gemähten Rasenflächen.

Die Leute rümpfen die Nase, wenn sie an unserem, in ihren Augen ungepflegten, Garten vorbeigehen. Würden sie genau hinschauen, wären sie erstaunt, wie viel Leben er ermöglicht.
305
Melden
Zum Kommentar
avatar
Al Capito
13.09.2024 10:28registriert April 2023
Habe schon öfter die Fahne "Ja zur Biodiversität" an Einfamilienhäusern hängen sehen, deren Grundstück eine englische Rasenwüste ist und deren Vorplatz für die Autos komplett zubetoniert wurde.

Dafür stehen dann Geranien in den Balkonkästen aufgereiht.

Kann ich nur die Augen verdrehen.
279
Melden
Zum Kommentar
109
Bundesgericht: Bundesrats-Rede im Radio SRF verstiess nicht gegen Programmvorgaben

Die SRG hat mit der Ausstrahlung einer Rede des früheren Bundesrats Ueli Maurer zur Frontex-Vorlage nicht gegen das Gebot eines vielfältigen Programms verstossen. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde gutgeheissen und solche Reden grundsätzlich als zulässig erklärt.

Zur Story