Schweiz
USA

Swiss-Crew reagiert blitzschnell: Beinahe-Unfall am Flughafen New York

Swiss-Crew reagiert blitzschnell: Beinahe-Unfall am Flughafen in New York

Eine Maschine der Swiss erhielt in New York die Startfreigabe – zusammen mit vier anderen Flugzeugen, welche dieselbe Startbahn durchkreuzt hätten.
21.04.2024, 11:3221.04.2024, 13:45

Am Mittwoch kam es am New Yorker Flughafen John F. Kennedy zu einem Beinahe-Unfall. Involviert war laut «20 Minuten» auch eine Maschine der Swiss.

Eigentlich sollte der Swiss-Flug LX17 nach Zürich am Nachmittag eine freie Startbahn haben, aber gleichzeitig waren vier andere Maschinen auf der Piste.

Denn zusammen mit der Swiss erhielten auch die Maschinen der American Airlines 2246, Delta 29, Republic 5752 und Delta 420 die Freigabe, die Piste zu überqueren. Die Swiss, welche auf der Piste 4L hätte starten sollen, hätte dafür die anderen Flugzeuge quer kreuzen müssen.

Der Swiss flieger am Flughafen New York.
Der Swiss-Flug (markiert), zusammen mit den anderen Maschinen auf derselben Piste. Bild: 20min/VAS Aviation

«Gefährliche Situation deeskaliert»

Obwohl die Maschine bereits einige Sekunden beschleunigte, reagierte die Swiss-Crew blitzschnell mit einem Funkspruch, als der drohende Crash auffiel: «Abbruch des Starts. Verkehr auf der Piste.»

Die Swiss bestätigte gegenüber dem Onlineportal den Vorfall: «Wir haben von dem Vorfall Kenntnis und wurden von der Cockpit-Besatzung darüber informiert. Aufgrund des hohen Situationsbewusstseins und der schnellen Reaktion unserer Besatzung konnte eine potenziell gefährliche Situation zügig deeskaliert werden.»

Eine Entschuldigung seitens der Flugsicherung habe es danach aber nicht gegeben. Der Flug startete einige Minuten später ohne weitere Zwischenfälle auf derselben Startpiste. (kma)

Hier der ganze Funkspruch

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Marc Vader
21.04.2024 11:50registriert Oktober 2020
Seufz. Die anderen Jets erhielten keine "Startfreigabe" sondern die Erlaubnis die aktive Runway zu queren.
1634
Melden
Zum Kommentar
avatar
Colibri
21.04.2024 12:01registriert Februar 2017
Der wievielte ähnlich gelagerte Vorfall in den USA während der letzten paar Monate war das jetzt? Nicht nur Boeing, auch die amerikanische Flugsicherung hat ein gravierendes strukturelles Problem. Ohne rasche Massnahmen ist es eine Frage der Zeit, bis beim "Swiss cheese model" (in der Aviatik ein bekannter Begriff) alle Scheiben "richtig" stehen und es böse endet.
946
Melden
Zum Kommentar
avatar
Marl Boro
21.04.2024 12:32registriert November 2016
Also eine Bonuszahlung an die Crew, die ein Risiko eliminierte!? Wäre angebrachter als Bonis an solche, die bei Unternehmen Risikos provozieren ......
7714
Melden
Zum Kommentar
48
Berns subver­si­ve Strassenschilder
In der Schweiz sind Strassen in weisser Schrift auf blauem Grund gekennzeichnet. Ausser in der Berner Altstadt: Hier sind Strassenschilder rot, grün, gelb, schwarz und weiss. Diese Farbenpracht hat die Stadt Bern dem Feldzug Frankreichs von 1798 zu verdanken.
Die 20‘000 Berner Soldaten hatten gegen die von Norden einfallende, 35‘000 Mann starke französische Armee am Ende keine Chance. Solothurn war gefallen, die Berner Regierung hatte kapituliert, die 4100 Mann starke eidgenössische Hilfstruppe blieb passiv, und im 16 Kilometer entfernten Fraubrunnen stemmten sich an diesem 5. März 1798 wenige Tausend Berner unter dem Kommando des Generalmajors Karl Ludwig von Erlach vergeblich gegen die Übermacht.
Zur Story