Eine F/A-18 der Luftwaffe führte die «Live-Mission» durch. Bild: KEYSTONE
Mehrere watson-User hörten am Freitagvormittag «einen extrem lauten Knall». In Bumbach, im Berner Emmental, habe es eine Druckwelle und anschliessend einen« gewaltigen Knall» gegeben, schreibt Userin Sibylle. Ein anderer User meldet einen Knall im Kanton Zug.
Was ist passiert? Armeesprecherin Delphine Allemande erklärt, dass am Freitagvormittag ein Luftpolizeidienst erfolgte. «Zwei FA-18 haben im Rahmen einer ‹Live-Mission› drei polnische Kampfjets kontrolliert, die den Schweizer Luftraum durchquerten.»
Sogenannte «Live-Missions» erfolgten «praktisch täglich», erklärt Sprecherin Allemand. Dabei werden ausländische Staatsflugzeuge – zivil oder militärisch – stichprobenartig kontrolliert, um die «diplomatic clearance», die diplomatische Freigabe, zu erteilen. Bei der Kontrolle werden etwa Flugzeugtyp oder Kennzeichen überprüft. Der Überschall sei in diesem Fall zum Einsatz gekommen, weil man «ziemlich schnell vor Ort» sein musste.
So entsteht der Überschallknall
Der Überschallknall ist kein einmaliges Ereignis, das beim Durchstossen der Schallmauer auftritt. Es handelt sich vielmehr um den Lärmteppich, den ein Jet wie einen Kegel hinter sich her schleppt, sobald er schneller als der Schall unterwegs ist. Dort, wo dieser so genannte Machsche Kegel den Erdboden streift, hört der Beobachter den gesamten eintreffenden Fluglärm für den Bruchteil einer Sekunde als Knall. Personen, die sich weiter entfernt befinden, hören das Geräusch entsprechend später. Der Lärmkegel kann je nach Wetterbedingungen bis zu 35 Kilometer links und rechts der Flugroute hörbar sein.
Nach Auskunft von Luftwaffe-Sprecherin Delphine Allemand fliegen in der Schweiz Militärjets pro Jahr rund 160 Überschallflüge, einzelne davon auch im Rahmen von «Hot Missions» wie jenen vom Dienstag. Die Flüge sind bewilligungspflichtig und werden gemäss Luftwaffe mit Rücksicht auf die Bevölkerung in der Regel nicht über dem Mittelland und nicht unterhalb von 10'000 Metern über Meer durchgeführt. Im Winter darf bei grosser Lawinengefahr kein Überschall geflogen werden. (sda)
Aber warum hört man bei manchen Überschallflügen einen Knall und bei anderen nicht? David Marquis, Mediensprecher der Schweizer Luftwaffe, erklärte bei einem Vorfall im Oktober 2015: «Die meteorologischen Bedingungen spielen eine Rolle und natürlich auch die Flughöhe. Und wenn sich das Ganze im Alpenraum abspielt, ist die Resonanz natürlich auch ungleich kleiner als in bevölkerungsreichen Gebieten wie dem Mittelland.»
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Peedy
05.10.2018 11:41registriert Januar 2017
Und warum flogen die polnischen Kampfjets durch den schweizer Luftraum?
Und kaum chlepfts mal, dann muss eine lange Erklärung gstippselt werden, warum... man könnte meinen, dass die Leute jedesmal eine Erklärung brauchen, wie wo und warum es ein Überschallchlapf gab. Sind alle so vergesslich?
Ach, ich bin bald 50 und bin mit Überschall gross geworden. Ich ging in Wilderwil in die Primar und ein Knall mit Scheibenzittern war doch nichts besonderes. Warum ist es nun jedesmal wenn’s knallt ein Zeitungsbericht wert? Die Schweit ist nun nicht so gross dass man nicht irgendwo den Knall hört. Solange danach nicht sonst noch Sirenen losgehen, wen kümmerst?
Eine Frau greift für eine Dating-App tief in die Tasche – dann passieren seltsame Dinge
Die Dating-App «Once» verspricht Seelenverwandtschaft. Eine Frau gibt viel Geld dafür aus und fragt sich schon bald: Chattet sie überhaupt mit Menschen?
Bereits nach ein paar Tagen wurde Sabrina* stutzig: Mit wem chattete sie da? Sabrina, Mitte 30, hatte sich getrennt. Zehn Jahre lang war sie mit ihrem Ex-Partner liiert. Diesen Sommer fühlte sie sich nach dem Beziehungsende bereit, jemand Neues kennenzulernen. Mit den Online-Singlebörsen war sie nicht vertraut. Die gängigsten Dating-Plattformen Tinder und Bumble erschienen ihr unsympathisch. Eine Alternative fand sie bei «Once».