Schweiz
UserInput

Fehlalarm – Sirene reisst erneut St. Galler aus dem Schlaf

Fehlalarm – Sirene reisst erneut St. Galler aus dem Schlaf

23.06.2015, 06:5623.06.2015, 08:51

Erneut hat ein Sirenenalarm die Bevölkerung im Osten der Stadt St. Gallen aufgeschreckt. Es handelte sich um einen Fehlalarm, wie die Stadtpolizei mitteilte. Der Alarm wurde in der Nacht auf Dienstag im Bereich Rorschacherstrasse kurz vor 2 Uhr mehrmals ausgelöst.

Gegen 5.30 Uhr heulte die Sirene erneut los. In der Nacht habe man die Sirene nicht abstellen können, sagte Peter Müller vom Amt für Militär und Zivilschutz auf Anfrage. Als die Batterie am frühen Morgen wieder aufgeladen gewesen sei, sei der Sirenenalarm erneut ausgelöst worden. Inzwischen sei die Sirene ausser Betrieb, nun werde das Steuergerät ersetzt.

Bereits vor einer Woche hatte ein nächtlicher Sirenen-Fehlalarm die Bewohner im Osten der Stadt aufgeweckt. Damals heulte eine Sirene im St. Galler Neudorf mitten in der Nacht los. «Wir stehen vor einem Rätsel», sagte Müller. Es sei noch zu früh, um zu sagen, ob ein Zusammenhang bestehe.

Bei den beiden Sirenen handle es sich nicht um die gleiche Installation - beim ersten sei die Steuerung im Aussenkasten, bei der zweiten im Haus. Vermutet werde ein technischer Fehler beim Steuergerät. Licht ins Dunkel sollen nun Auswertungen des Sirenenlieferanten bringen.

Dank gilt unserem User Don Quijot für den Hinweis.

(phi/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Hier bezahlst du am meisten für eine Wohnung in der Schweiz – und hier am wenigsten
Die Mieten in der Schweiz variieren von Ortschaft zu Ortschaft stark. Die Daten, die vom Lausanner Unternehmen Lookmove erhoben und exklusiv an watson weitergegeben wurden, zeigen diese Unterschiede deutlich.
Wer aktuell eine neue Wohnung sucht, kennt das Problem: Wer umzieht, zahlt am neuen Ort oft mehr als am alten. Nach Schätzungen von Comparis sind die Mieten zwischen 2020 und 2025 um 11 Prozent gestiegen. Wer nach Jahrzehnten in der gleichen Wohnung umzieht, erlebt oft sein blaues Wunder.
Zur Story