Schweiz
UserInput

Coronavirus: Diese Massnahmen hätten watson-User heute eingeführt

CAPTION CORRECTION: CORRECTS NAME - Bundespraesidentin Simonetta Sommaruga, rechts, und Christian Rathgeb, Praesident der Konferenz der Kantonsregierungen, auf dem Weg zu einer Medienkonferenz anlaess ...
Simonetta Sommaruga und Christian Rathgeb auf dem Weg zur Pressekonferenz.Bild: keystone

Der Bundesrat hält sich mit Massnahmen zurück – das hätten unsere User gemacht

Der Bundesrat verzichtete heute darauf, neue Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus einzuführen. Die meisten watson-User goutieren das gar nicht, die Kommentarspalte lief heiss. Das sind eure Vorschläge zur Eindämmung.
15.10.2020, 19:5516.10.2020, 12:56
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz und ganz Europa stehen momentan vor einer zweiten Corona-Welle. Auf dem ganzen Kontinent schnellen die Infektionszahlen sprunghaft in die Höhe. Länder wie Italien oder Frankreich reagierten bereits, führten Ausgangssperren ein oder eine Maskenpflicht in der Öffentlichkeit.

Die Schweiz meldete in den letzten zwei Tagen über 5000 Neuinfektionen, so viel wie noch nie. Zwar lassen sich die Zahlen nur bedingt vergleichen, da viel mehr getestet wird, trotzdem explodieren die Zahlen seit letzter Woche regelrecht.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Trotz der bedrohlichen Lage haben der Bundesrat und die Kantone am Donnerstag beschlossen, vorerst noch abzuwarten. An der Medienkonferenz appellierten sie wiederholt an die Schweizer Bevölkerung: Man solle sich unbedingt an die Hygiene- und Distanzregeln halten, um eine weitere Verbreitung des Virus zu verhindern. Bundesrat und Kantone seien sich einig, dass man weiter bei der besonderen Lage bleibe und nicht erneut die ausserordentliche Lage ausrufe. Man werde aber in den nächsten Tagen weitere Schritte prüfen.

In den watson-Kommentarspalten goutierte man diese Entscheidung gar nicht. In einer Flut von Kommentaren habt ihr Vorschläge gepostet, was eurer Meinung nach jetzt passieren sollte oder müsste. Wir haben sie gesammelt.

Home-Office

Mit Abstand am häufigsten wurde eine erneute Empfehlung fürs Home-Office gefordert. Zwei der drei Top-Kommentare finden, dass das Arbeiten von zuhause aus eine einfache und wirksame Massnahme wäre, die nichts kosten würde.

Hank Scorpio
Leser-Kommentar von Hank Scorpio
15.10.2020 13:43
Ich verstehe echt nicht, wieso Homeoffice nicht empfohlen wurde. Es würden so viele unnötige Begegnungen vermieden werden. 🤷‍♂️
Zu: Die wichtigsten Aussagen des Bundesrates – und wie die Schweiz darauf reagiert
Leser-Kommentar von _deleted436380462
15.10.2020 13:43
Eine Homeoffice Empfehlung würde zB. nichts kosten. Aber das gleiche auch an die Wirtschaft: Danach nicht wieder heulen, wenn man aus Vorsichtsmassnahme nicht mal Homeoffice einführt, für die Sparten in denen es funktioniert.
Zu: Die wichtigsten Aussagen des Bundesrates – und wie die Schweiz darauf reagiert
deleted_351669729
Leser-Kommentar von deleted_351669729
15.10.2020 14:03
Wir hatten von ende März bis Mai Homeoffice, seither ist es nur noch sporadisch möglich. Ich habe meinen Chef letzten Monat gefragt: Chef, weshalb können wir nicht wieder im Homeoffice arbeiten? Er: Ja, das wäre wirklich angebracht aber wir müssen dies zuerst im Managementteam besprechen. Nun sind 3 Wochen vergangen und getan hat sich nicht ... Nebenbei, ich arbeite in der Finanzabteilung eines Spitals ...
Zu: Die wichtigsten Aussagen des Bundesrates – und wie die Schweiz darauf reagiert
Dirty Sanchez
Leser-Kommentar von Dirty Sanchez
15.10.2020 14:19
Wie so viele würde ich auch eine offizielle Home Office Empfehlung sehr begrüssen. Es scheint noch immer viele Firmen zu geben, die darauf bestehen, dass Bürogummis (wie ich auch) sich jeden Tag exponieren müssen, nur um genauso auf einem Sessel zu hocken und dasselbe zu tun wie von daheim. Wir haben im Frühling bewiesen dass es klappt. Ich sehe nicht ein, warum diese Empfehlung nicht kommt, welche die Entscheidung der störrischen Firmenleitungen beeinflussen müsste.
Zu: Die wichtigsten Aussagen des Bundesrates – und wie die Schweiz darauf reagiert

Eigenverantwortung

Die zweithäufigste Forderung richtete sich nicht an den Bundesrat oder die Kantone, sondern an die gesamte Bevölkerung. Viele User sind der Ansicht, dass es nichts bringt, mit dem Finger auf andere zu zeigen. Wichtig sei, dass jeder Einzelne die aktuellen Massnahmen auch umsetzt.

Deep sea
Leser-Kommentar von Deep sea
15.10.2020 13:49
Wieso verlangen alle mehr Massnahmen vom Bund? Solange Teile der Bevölkerung die akutellen Regeln nicht befolgt kann der BR noch mit so vielen Massnahmen kommen. Lieber bei sich anfangen als mit dem Finger auf Andere zeigen. Man sollte besser schauen, das die aktuellen Regeln auch umgesetzt werden. Wo ich den Kritikern Recht gebe ist, dass der BR das Zepter wieder an dir Hand nehmen sollte und nicht die Kantone
Zu: Die wichtigsten Aussagen des Bundesrates – und wie die Schweiz darauf reagiert
mrgoku
Leser-Kommentar von mrgoku
15.10.2020 14:23
Eigenverantwortung... Zu viel verlangt für uns Menschen :)
Zu: Die wichtigsten Aussagen des Bundesrates – und wie die Schweiz darauf reagiert
raues Endoplasmatisches Retikulum
Leser-Kommentar von raues Endoplasmatisches Retikulum
15.10.2020 13:46
Was hält eigentlich die Menschen davon ab, die Schutzvorschriften selber umzusetzten? Brauchts effektiv den Bundesrat, der allen auf die Finger schaut? Und was erwarteten die Menschen eigentlich vom Bundesrat? Was soll der bitte tun? Der kann schon die Bars und Restaurants schliessen, dann treffen sich die Menschen halt privat.
Zu: Die wichtigsten Aussagen des Bundesrates – und wie die Schweiz darauf reagiert
deleted_748059879
Leser-Kommentar von deleted_748059879
15.10.2020 14:30
"Fazit: Die Bevölkerung muss sich ins Zeug legen, weil sich der BR nicht traut." Peinlich solche Kommentare. 1. Wer muss sich denn ins Zeug legen, wenn der Bundesrat Massnahmen anordnet? Doch wohl auch die Bevölkerung, oder etwa nicht? Oder soll der Bundesrat das Virus im Alleingang bekämpfen? Mit Desinfektionsspray oder was? 2. Die Kantone habe Massnahmen angeordnet. Es wäre schon hilfreich, wenn sich alle wenigstens daran halten würden. 3. Schon mal was von Selbstverantwortung gehört?
Zu: Die wichtigsten Aussagen des Bundesrates – und wie die Schweiz darauf reagiert

Maskenpflicht, Versammlungseinschränkung und Bussen

Neben Eigenverantwortung und Home-Office geisterten noch eine ganze Palette an weiteren Empfehlungen durch die Kommentarspalte. Von landesweiter Maskenpflicht in Läden bis zur erneuten Einschränkung von Versammlungen war einiges dabei. Auch Bussgelder für Abstands- und Maskenverweigerer wurde oft genannt.

Hasek
Leser-Kommentar von Hasek
15.10.2020 14:03
Heute: «Wir haben im Moment keine Anzeichen, dass Grossanlässe ein Problem sind.» Gestern: «Spital in Schwyz nach Konzert von Jodel-Chor vor dem Kollaps.» Verhängt doch endlich Maskenpflicht und weitere Versammlungseinschränkungen. In spätestens zwei Wochen sind die bei der exponentionellen Kurve eh Realität, nur ist die Situation dann viel schlimmer...
Zu: Die wichtigsten Aussagen des Bundesrates – und wie die Schweiz darauf reagiert
MitDenker nicht QuerDenker
Leser-Kommentar von MitDenker nicht QuerDenker
15.10.2020 14:47
Statt zum nächsten Hochpunkt jagen und Impfstofferfolg in xx Monaten abzuwarten - warum nicht Eier haben: 1. National 1 Team verantwortlich 2. Einheitliche erweiterte Maskenpflicht 3. Harte Strafen einführen + umsetzen! 4. Ansammlungen einschränken 5. Bars etc ohne funktionierendes Tracing schliessen! 6. Tests motivieren - wer in 1 Woche testet hat Behandlungsvorrang / keine Extrakosten 7. Grenzverkehr limitieren (CH eh super-rot!) 8. Mehr Kommunikation und Wahrnehmung! Perfekt wäre ganzes Land innerhalb von 2 Wochen 2x komplett durchzutesten = aus die Maus für Covid = Wirtschaft stabil
Zu: Die wichtigsten Aussagen des Bundesrates – und wie die Schweiz darauf reagiert
mrmikech
Leser-Kommentar von mrmikech
15.10.2020 14:27
@Antichrist: Viren kennen keine Grenzen. Wie willst du die Grenzen kontrollieren? Wie soll man jeden tag die 100.000e Grenzgänger testen? Unmöglich. Selbstverantwortung ist das einzige was funktioniert, leider funktioniert das erst bei einige wann es sanktioniert wird.
Zu: Die wichtigsten Aussagen des Bundesrates – und wie die Schweiz darauf reagiert

Was für weitere Massnahmen hättest du, lieber User, heute eingeführt? Schreib es in die Kommentare!

(dfr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Donald Trump: Hier winkt der Corona-Patient
1 / 7
Donald Trump: Hier winkt der Corona-Patient
Donald Trump bei seinem Drive-by am Sonntag, 4. Oktober 2020 vor dem Militärspital Walter Reed.
quelle: keystone / anthony peltier
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Herts Blatt» – die beste Kuppelshow des Jahres
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
142 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
djohhny
15.10.2020 20:18registriert September 2016
Ich habe gehört, dass Desinfektionsmittel trinken helfen soll.
28040
Melden
Zum Kommentar
avatar
Don Alejandro
15.10.2020 20:27registriert August 2015
Unnötige Kontakte vermeiden. Heute im Büro mindestens 20 Kontakte in geschlossenen Räumen. Mittagessen im Supermarkt geholt, genau soviele. Während der Rushhour in Bus und Zug mindestens 100 die beim Ein- und Aussteigen zwar kurz aber dennoch zu Nahe kamen. Zu Hause kumuliert sich die Zahl um Faktor zwei, wenn die Partnerin von der Arbeit kommt. Ich will die Firma nicht jammern hören, wenn es denn zu Arbeitsausfällen kommt, denn die Arbeit kann locker auch vom Homeoffice aus gemacht werden.
26936
Melden
Zum Kommentar
avatar
Majoras Maske
15.10.2020 20:24registriert Dezember 2016
Home Office.
24133
Melden
Zum Kommentar
142
Ab Mittwoch kehrt der Sommer zurück
Die Sommerhitze macht vorläufig Pause. Allerdings nicht lange. Noch diese Woche klettern die Temperaturen wieder in die Höhe. Wer nicht so lange warten kann, muss in die Sonnenstube.

Plötzlich wieder lange Hosen, plötzlich wieder Jacken. Die Sommerkleider müssen am Montag im Schrank bleiben. Mit etwas Glück schaffen es die Temperaturen knapp über 20 Grad, vielerorts dürften sie sogar darunter bleiben. In St. Gallen beispielsweise werden laut Meteonews 17 Grad erwartet, in Bern und Zürich 19.

Zur Story