Schweiz
Verbrechen

Schweizer Polizei soll die Hautfarbe von Gesuchten nennen dürfen

Polizei soll die Hautfarbe von Gesuchten jetzt doch weiterhin nennen dürfen

Ist ein Verdächtiger auf der Flucht oder wird ein Verbrecher gesucht, wird er zu Fahndung ausgeschrieben. Die Bundespolizei wollte dabei auf die Nennung der Hautfarbe verzichten. Doch die Politik macht Druck.
21.10.2025, 15:4521.10.2025, 16:05
Michael Graber / ch media

Bei Fahndungen soll die Polizei auch weiterhin die Hautfarbe der gesuchten Person nennen dürfen. Die Sicherheitskommission des Nationalrats hat eine entsprechende Motion eingereicht. So soll gewährleistet werden, dass auch künftig weiss, schwarz, gelb oder rot als Fahndungskriterium zugelassen ist.

Police forces guard the area awaiting the arrival of Federal Councillor Ignazio Cassis., during the event FDP Ticino, Switzerland-EU: Challenges and opportunities, an evening with Federal Councillor I ...
Die Polizei soll auch weiterhin bei Fahndungen die Hautfarbe nennen dürfenBild: keystone

Die Bundespolizei fedpol hatte im Sommer den Kantonspolizei-Corps mitgeteilt, dass das künftig nicht mehr der Fall sein solle. Nach einer «offiziellen Beschwerde» habe man nach entschieden, auf dieses Signalement zu verzichten. In der «heutigen vielschichtigen Gesellschaft» müsse die Hautfarbe «kritisch hinterfragt» werden. Schliesslich handle es sich «um ein nicht eindeutig definierbares Merkmal, welches unterschiedlich wahrgenommen wird».

Kritik von allen Seiten

Kaum sickerte diese Meldung durch, sorgte sie für allerlei rote Köpfe. FDP-Ständerat Thierry Burkart wittert «Woke-Wahnsinn», Partei und Ratskollege Damian Müller ahnte einen «Schildbürgerstreich». Und auch sonst ärgerten sich einige Politikerinnen und Politiker grün und blau. Der Zürcher Sicherheitsdirektor Mario Fehr nannte das Vorgehen des Fedpol gegenüber der NZZ «wenig hilfreich und offensichtlich politisch motiviert».

Thierry Burkart, Staenderat FDP-AG, spricht waehrend einer Medienkonferenz der ueberparteilichen Allianz "NEIN zur extremen Juso-Initiative" (Volksinitiative fuer eine soziale Klimapolitik - ...
FDP-Ständerat Thierry Burkart sprach wegen der Thematik von «Woke-Wahnsinn».Bild: keystone

Bundesrat Beat Jans, als oberster Polizeidirektor, musste in der Herbstsession in der Fragestunde antraben und versuchte mit etwas Nüchternheit der aufgeheizten Debatte entgegenzuwirken. Die Kategorie Hautfarbe werde im Polizeialltag kaum genutzt, weil sie nicht präzise sei; weniger als ein Prozent der aktuell knapp 90'000 Personen-Signalemente enthalten die Hautfarbe als Merkmal. Immer öfter würden zudem sowieso Bilder der Gesuchten existieren.

Auch sei es weiterhin möglich, explizit die Herkunft zu nennen, so Jans. «Zum Beispiel Asiate, Mitteleuropäer, Nordafrikaner, Schwarzafrikaner.» Das sei sowieso präziser als die Nennung einer Hautfarbe. Der SP-Bundesrat liess aber Kritik am Vorgehen der Bundespolizei gelten. Das Mail sei unpräzise und missverständlich formuliert gewesen. Auch habe eine Begründung und eine vertiefte Konsultation bei allen Corps gefehlt. Das werde nun nachgeholt.

Vergebliche Beschwichtigung

Ganz offensichtlich hat Jans damit aber nicht alle Gemüter beruhigt. Die Kommission hat mit 15 gegen 9 Stimmen die Motion beschlossen. Eingebracht hat den Antrag der Zürcher SVP-Nationalrat Mauro Tuena: «Die Polizei hat sonst schon einen schweren und gefährlichen Job. Den sollten wir nicht durch solche Sachen noch erschweren. Das gefährdet die Sicherheit von uns allen massiv.»

Im Gespräch mit mehreren Polizisten und Polizistinnen und auch Kommandanten sei ihm versichert worden, dass die Angabe der Hautfarbe wichtig sei. «Sie wird zwar nicht so oft verwendet, aber wenn sie durchgegeben wird, ist die Info immer relevant für die Fahndung», so Tuena.

Der Bundesrat hat nun knapp einen Monat Zeit für eine Stellungnahme zum Vorstoss. Er soll bereits an der kommenden Wintersession behandelt werden. Stimmt der Nationalrat zu, braucht es nachher auch noch den Segen des Ständerats. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
7immi
21.10.2025 16:00registriert April 2014
Dann sollten konsequenterweise Geschlecht, Alter, Haarfarbe und Grösse auch nicht mehr genannt werden. Das sind nämlich alles "nicht eindeutig definierbare Merkmale, welche unterschiedlich wahrgenommen werden"...
9615
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der Buchstabe I (Zusammenhang wie Duschvorhang)
21.10.2025 16:46registriert Januar 2020
"Wir suchen eine Person. Wie sie aussieht? Naja, wir könnten es sagen, dürfen wir aber nicht."

Hä...?
582
Melden
Zum Kommentar
avatar
Allwissend
21.10.2025 16:31registriert Januar 2020
Grundsätzlich soll einfach alles genannt werden dürfen, was sich in einem konkreten Fall als hilfreich erweist. Punkt. Alles andere wäre einfach saudumm.
532
Melden
Zum Kommentar
13
Freisinnige lassen Gegner der Bilateralen III alt aussehen
Die FDP-Delegierten haben den neuen EU-Verträgen überraschend klar zugestimmt. Das Verdikt zeigt: Die Gegner sind nicht so stark, wie es ihre lauten Auftritte vermuten lassen.
Die Gemütslage war eindeutig: Nach dem Ende der Delegiertenversammlung der FDP Schweiz im Berner Wankdorfstadion strahlte Patric Franzen, der Schweizer Chefunterhändler mit der Europäischen Union, wie der sprichwörtliche Maikäfer. Der EU-Showdown war für ihn und seinen Chef, Aussenminister Ignazio Cassis, ein Erfolg auf der ganzen Linie.
Zur Story